Salzburger Festspiele 1968 beendet

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Herr Hofrath, man kann doch sicher jetzt schon etwas über die Salzburger Festspiele 1968 sagen.
    Welche Stellung nehmen Sie Ihrer Meinung nach in der nunmehr fast 50-jährigen Geschichte der Festspiele ein?
    Ich glaube, dass sie also künstlerisch gesehen durchaus in die Linie dessen passen, was wir uns ursprünglich vorgenommen haben.
    Dieses Ursprüngliche ist natürlich schon etwas weit zurückliegend.
    Sie haben mit Recht gesagt, 50-jährige Festspiele.
    Und da ist doch irgendein Grundgedanke maßgebend geblieben.
    Erstens der Gedanke Mozart und zweitens der Gedanke Salzburg.
    Was geht hier in dieses baulich so wunderbare Gebilde, wie die Stadt ist, was geht da hier herein und was kann man machen und was ist hier auch geistig?
    in dieser seltsamen Mischung mit dieser langen auch geistlichen Tradition wirklich passend.
    Was ist autochton?
    Ich glaube, das haben wir heuer doch immerhin erfüllen können, Mozart und das Autochtone.
    Wie denkt das Direktorium über die Bilanz der diesjährigen Festspiele, Herr Professor Heusermann?
    Naja, wie Sie wissen, teilen sich die Reaktionen auch des Direktoriums immer in zwei Teile.
    Das eine ist der künstlerische Erfolg und das andere ist der finanzielle Erfolg.
    Der finanzielle Erfolg ist
    unbestritten und es waren sämtliche Vorstellungen praktisch ausverkauft und das ist ja sehr erfreulich in der heutigen Zeit.
    Glauben Sie, Herr Professor, dass die Salzburger Festspiele in ihrer gegenwärtigen Organisation und in ihrer gegenwärtigen Programmierung
    noch den Ansprüchen unserer Zeit genügen oder denken Sie, dass es an der Zeit wäre, irgendwelche Veränderungen vorzunehmen?
    Sehen Sie, ich glaube, und das wollte ich vorher sagen, auch der künstlerische Erfolg ist ja nicht vom Direktorium abhängig oder die Entscheidung darüber, sondern wird immer, wird nicht unwidersprochen bleiben und immer debattiert werden und das ist auch richtig so.
    Ich persönlich glaube, dass die Salzburger Festspiele
    einen modernen Akzent brauchen.

    Katalogzettel

    Titel Salzburger Festspiele 1968 beendet
    Titelzusatz Interview: Festspielpräsident Paumgartner und Prof. Häussermann
    Spieldauer 00:02:24
    Mitwirkende Eder, Alois [Gestaltung]
    Paumgartner, Bernhard [Interviewte/r] [GND]
    Haeusserman, Ernst [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1968.08.29 [Sendedatum]
    Ort Salzburg [Veranstaltungsort]
    Schlagworte Politik Österreich ; Kultur ; Wirtschaft ; Musik ; E-Musik ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-680829_c_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1968.08.29

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Politik Österreich , Kultur , Wirtschaft , Musik ; E-Musik , Radiosendung-Mitschnitt