Karl Kraus spricht: das Gedicht "Todesfurcht"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Karl Kraus spricht: das Gedicht "Todesfurcht"
    Titelzusatz aus "Worte in Versen VI" von Karl Kraus
    Spieldauer 00:03:19
    Urheber/innen Kraus, Karl [GND]
    Mitwirkende Kraus, Karl [Rezitator/in] [GND]
    Die Neue Truppe [Label]
    Datum 1931 [Aufnahmedatum]
    Schlagworte Literatur ; Tod ; Lyrik ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS2578 [Schallplatte, Schellack - 25 cm, 78/min]
    Nummern 144 [Katalognummer]
    DNT 11252 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-08507_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Transkript:
    Hab verlangend alles schon empfangen,
    allen Wechsel, den es gibt auf Erden:
    aller Lust und allerlei Beschwerden
    froh und unfroh immer wieder werden.
    Und dazwischen ist die Zeit vergangen.

    Neugier regt sich nach dem andern Kreise,
    wie mags, frag ich, drüben nur bestellt sein;
    und ob schwierig die besondre Reise,
    und ob ich auf wunderbare Weise
    werde wiederum auf meiner Welt sein.

    Immer das Erlebte zu erleben,
    lüstet mich, ich will es frei bekennen;
    immer dieses zwischen Feuern schweben,
    dieses atemlose Lastenheben
    und dies hoffnungslose Herzverbrennen.

    Ist's dort grün wie meine Kinderstunden?
    Ist der Tag dort grau wie meine Tage?
    Warten alle Wunder, aller Wunden
    Wonnefieber, schmerzliches Gesunden,
    aller Wollust wechselvolle Plage?

    Bleib ich aller Feuerflammen Beute
    und erhitzt von allen Hindernissen?
    Glüht mir dort der helle Haß des Heute,
    und entflammen mich die kalten Bräute?
    Ach ich brenne schon, es nur zu wissen!

    Was sich so lebendig mir verdichtet,
    was mit Aug und Ohr ich je erworben,
    nimmer sei von mir darauf verzichtet!
    Anders werde dieser Streit geschlichtet
    und das Leben nur zum Teil gestorben!

    Einverleibt der Welt, der es entbrannte,
    will es nimmer sich vom Leben trennen.
    Wenn ich sie nicht mehr mit Namen nannte,
    die ich bis zum letzten Blick erkannte,
    würde sie sich selbst nicht mehr erkennen.

    Wortverbunden bleib ich den Gestalten,
    gegen die ich mich des Geistes wehre.
    Nimmer würde anderen Gewalten
    wehrlos ich mich zur Verfügung halten
    dort in einer wortverlassnen Leere.

    Dreist entreiß ich mich dem faulen Frieden,
    nichts zu haben als die Totenstille.
    Sie zu meiden, will ich nicht ermüden;
    da zu bleiben, wenn ich abgeschieden,
    fortzuleben sei mein letzter Wille.

    Todesfurcht ist, daß Natur mich bringe
    einst um alles mir lebendige Grauen.
    Jener ewigen Ruh ist nicht zu trauen.
    Ich will leiden, lieben, hören, schauen:
    ewig ruhlos, daß das Werk gelinge!

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - automatisierte Signalverbesserung

    Elektrische Aufnahmetechnik

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Literatur , Tod , Lyrik , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler