Ansprache von Ferdinand Graf von Zeppelin

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ansprache von Ferdinand Graf von Zeppelin
    Titelzusatz Ansprache von Ferdinand Graf von Zeppelin an das deutsche Volk nach der Zerstörung von LZ 4 bei dem Unglück von Echterdingen und der darauf folgenden Nationalspende
    Spieldauer 00:04:14
    Urheber/innen Zeppelin, Ferdinand Graf von [Text]
    Mitwirkende Zeppelin, Ferdinand Graf von [Vortragende/r]
    Odeon [Label]
    Datum 1908.08.24 [Aufnahmedatum]
    Schlagworte Technik ; Wissenschaft und Forschung ; Wissenschaft und Forschung ; Luftfahrt ; Unfälle und Unglücksfälle ; Reden und Ansprachen ; Ingenieurswissenschaften ; Technik ; Erster Weltkrieg ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Deutschland, Deutsches Reich
    Kontinente / Europa
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern O 4122 [Bestellnummer]
    Be 9865
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-54319_a_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die deutsche Armee wollte LZ 4 übernehmen, verlangte aber eine Demonstration der Dauerbelastbarkeit. LZ 4 sollte eine 24 Stunden Fahrt unternehmen. Das Luftschiff hob am 4. August 1908 um 6:22 Uhr in Friedrichshafen ab, um Mainz zu erreichen. Während dieser Fahrt musste das Luftschiff am selben Tag um 17:24 Uhr wegen eines Motorschadens ca. bei Rheinkilometer 481, bei Trebur-Geinsheim notlanden. Der Motor konnte repariert werden, und das Luftschiff startete gegen 22:00 Uhr erneut. Auf der Rückfahrt musste das LZ 4 schon zwei Stunden später abermals wegen Motorproblemen auf den Feldern bei Echterdingen in der Nähe von Stuttgart zwischenlanden. Hier riss ein aufkommender Sturm das Schiff am 5. August 1908 aus seiner Verankerung. Es strandete in einem Obstbaum, fing Feuer, und nach kürzester Zeit blieben von der stolzen Konstruktion nur noch rauchende Trümmer. Zwei Techniker, die mit der Reparatur der Maschinen beschäftigt waren, konnten sich nur durch einen gewagten Sprung retten.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Art der Aufnahme

    Reden und Ansprachen

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - automatisierte Signalverbesserung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: