Abendjournal 1991.10.08

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Oberhofer, Ilse [Sprecher/in]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Lenger, Robert [Gestaltung]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Androsch-Prozess
    Das heute im Finanzstrafverfahren gegen Hannes Androsch gefällte Urteil lautet "Schuldig der fortgesetzten, vorsätzlichen Steuerhinterziehung", das Strafausmaß beträgt 1,8 Millionen Schilling. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Hanens Androsch zwischen 1973 und 1980 rund 6,3 Millionen Schilling an Steuern hinterzogen habe. Einblendung: Ehemaliger Finanzminister (SPÖ) und Angeklagter Hannes Androsch.
    Mitwirkende: Simbürger, Franz [Gestaltung] , Androsch, Hannes [Interviewte/r]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Justiz und Rechtswesen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ende "Profil"-Streik
    Nach dreizehn Streiktagen verzichtet die Geschäftsführung des Profil-Trend-Verlages auf Schadenersatz und Rückforderung von Lohnzahlungen. Der Verlag wird der Belegschaft zum Kauf angeboten, bis Ende des Jahres soll eine neuer Eigentümer gefunden werden. Der Streikgrund, die Doppelfunktion von Peter Rabl als Herausgeber und Manager entfällt, weil Rabl auf Urlaub geht. Einblendung: Profil-Herausgeber Peter Rabl.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Rabl, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Printmedien ; Streik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Zivildienstreform beschlossen
    Im Ministerrat ist heute die Reform des Zivildienstes beschlossen worden. Künftig wird es keine Gewissensprüfung mehr geben, sondern nur mehr eine Erklärung des Zivildienstwerbers, wonach er aus Gewissensgründen die Wehrpflicht nicht erfüllen kann. Darauf folgt ein Verwaltungsverfahren, in dem die zuständigen Bezirkshauptmannschaften über den Antrag entscheiden. Der Zivildienst wird in Zukunft zehn statt acht Monate dauern, womit er zwei Monate länger als der Wehrdienst ist.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik Österreich ; Zivildienst ; Bundesheer ; Soziales ; Verteidigungspolitik ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kroatien-Lage
    Nach einem gestrigen Raketenangriff auf Zagreb wird heute unter der Aufsicht eines EG-Gesandten über einen möglichen Waffenstillstand verhandelt. Heute gab es zwar ein Abflauen der Kämpfe, jedoch lehnte Kroatien den Waffenstillstand der Armee, die dem nunmehr serbischen Staatspräsidium untersteht, ab. Mit dem heutigen Tag wurde von Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit erklärt.
    Mitwirkende: Ripper, Konstanze [Gestaltung]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Nationalismus ; Friede ; Krieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kroatien ; Slowenien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Busek zu Kroatien
    Der österreichische Vizekanzler Erhard Busek verurteilt den Angriff auf Zagreb. Einblendung: Österreichischer Vize-Kanzler Erhard Busek
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung] , Busek, Erhard [Interviewte/r]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Nationalismus ; Außenpolitik ; Krieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kroatien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kämpfe zwischen Kurden und irakischen Truppen
    Im Nordirak um die Städte Sulaimaniyya und Kirkuk haben Kämpfe zwischen der irakischen Armee und kurdischen Peschmerga-Einheiten Tote und Verletzte gefordert. Die Autonomieverhandlungen der letzten Monate sind wiederholt an den Ansprüchen auf dieses Gebiet gescheitert. Angeblich wurde heute ein Waffenstillstand von Masud Barzani (Demokratische Partei Kurdistans) mit der irakischen Regierung ausverhandelt.
    Mitwirkende: Stinietzka, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Irak
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Cessna-Flugzeugabsturz über Hannover: 7 tote Österreicher
    Kurz vor zwölf Uhr stürzte die Cessna mit Geschäftsleuten aus Wien an Bord, kurz vor der Landung, ab.
    Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Gestaltung]
    Datum: 1991.10.08 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Unfälle und Unglücksfälle ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Hannover
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Journal-Panorama: Einstellung der Serben zum Krieg
    EInblendung: Jovanka und Drago, binationales Paar.Jovanka hat einen serbischen Vater, und ist mit einem Kroaten verheiratet. Der serbisch-kroatische Konflikt geht durch ganze Familien: Gemischte Ehen zwischen Kroaten und Serben gehen auseinander und stehen unter großem Druck. In Jovankas Familie war es nie Thema, wer Kroate und wer Serbe ist, sie selbst wusste die längste Zeit nicht einmal, dass ihr Vater Serbe ist, weil es nicht wichtig war. Sie selbst fühlt sich weder als Serbin noch als Kroatin auch die Nationalität ihres Mannes habe nie eine Rolle gespielt. Das Paar hat miteinander keine Probleme, zweifelsohne sei es für Jovanka mit ihrem "serbischen" Vornamen derzeit schwer, Arbeit zu finden in Kroatien. Einblendung: serbischer Sänger Aleksandr Filipovic, Filipovic singt nationalistische Lieder über die Verteidigung Serbiens und verkauft sie auf Kassette (Titel "Danke Gott, dass ich ein Serbe bin") und droht der kroatischen Ustascha in Zagreb mit dem Tod die "wir alle erschlagen". Tuđman sei ein Hundesohn, so der Sänger im Text, der aus seinem Nest rauskommen solle, er habe ihn schon im Visier und würde seine Mutter schänden (im Originaltext wird ein weitaus vulgäreres Wort verwendet).Einblendung: junger serbischer Wehrdienstverweigerer. Weitaus nicht alle Serben denken nationalistisch, vor allem junge Menschen, die sich vor dem Kriegsdienst verstecken, weil sie diesen Krieg für falsch halten und gegen die Idee von einem Großserbien sind. Der jugen Serbe gibt vor allem Milošević und auch Tuđman Schuld am Krieg. Er meint auch, dass die Serben in Kroatien von Belgrad manipuliert wurden und weniger dass sie sich gegen einen Völkermord Tuđmans verteidigen. Einblendung: Flüchtlinge, serbischer Soldat, serbischer Kommandant, der behauptet seine EInheit sei aus dem Krankenhaus in Osijek beschossen worden. Einblendung: Vesna Pesic, Friedensaktivistin und ehemalige Dissidentin
    Mitwirkende: Schwarz, Alfred [Gestaltung] , [ohne Nachname], Jovanka [Interviewte/r] , [ohne Nachnamen], Drago [Interviewte/r] , Filipovic, Aleksandar [Interviewte/r] , Anonym, junger serbischer Wehrdienstverweigerer [Interviewte/r] , Anonym, Flüchtling [Interviewte/r] , Anonym, serbischer Soldat [Interviewte/r] , Anonym, serbischer Kommandant [Interviewte/r] , Pesic, Vesna [Interviewte/r]
    Datum: 1991.10.08
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Ethnie ; Nationalismus ; Straftaten ; Familie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Abendjournal 1991.10.08
    Spieldauer 00:45:22
    Mitwirkende Oberhofer, Ilse [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1991.10.08 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Nachrichten ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Ethnie ; Nationalismus ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, ja-911008_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Abendjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek