Mittagsjournal 1994.09.14

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Schallgruber, Georg [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Tiesner, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Fährenunglück in Ramsgate
    In der Nacht hat sich ein folgenschweres Fährenunglück an der südenglischen Küste am Hafen Ramsgate ereignet. Eine Gangway ist gebrochen und es gab 6 Todesopfer.
    Mitwirkende: Fuchs, Brigitte [Gestaltung]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Schifffahrt ; Verkehr ; Tourismus ; Tod ; Unfälle und Unglücksfälle ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen. Aktion von Unterrichts- und Verkehrsministerium
    Der Schulalltag beginnt jeden Morgen mit einem langen, gefährlichen Schulweg. 14 Kilometer ist der durchschnittliche Schulweg eines österreichischen Kindes in einer berufsbildenden höheren Schule. Bei fast der Hälfte aller Schulen gibt es Probleme mit dem Verkehr. Einblendung: Studienautor Hermann Knoflacher, Einblendung: Unterrichtsminister Rudolf Scholten.
    Mitwirkende: Wolf, Armin [Gestaltung] , Knoflacher, Hermann [Interviewte/r] , Scholten, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Bildung und Schulwesen ; Bildungspolitik ; Unfälle und Unglücksfälle ; Kinder und Jugend ; Verkehr ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Demnächst Preisrutsch bei PCs
    Die Computer werden immer billinger. Die Kunst ist es den nächsten großen Preisrutsch abzuwarten. PCs setzen in Österreich zu einem saftigen Preisrutsch an. Interview: IBM Siegfried Skala.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Skala, Siegfried [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Technik ; Handwerk und Gewerbe ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Interview mit WEU-Generalsekretär van Eekelen: was erwartet man von Österreich?
    WEU steht für die westeuropäische Union. Dies ist der militärische Arm der EU. Der Generalsekretär Willem van Eekelen war zu Besuch in Wien. Er plädiert für einen Beitritt Österreichs in die WEU. Die könnte dem Neutralitätsgesetz widersprechen. Interview: Generalsekretär Willem van Eekelen.
    Mitwirkende: Schwarz, Alfred [Gestaltung] , Van Eekelen, Willem [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Militär ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reportage aus Guantanamo
    Nach der großen Ausreisewelle aus Kuba in die USA hat Kuba nun seine Strände für Ausreisewillige wieder gesperrt. Dies geht aus einer Vereinbarung Fidel Castros mit Washington hervor. An die 30.000 Flüchtlinge aus Kuba halten sich auf der amerikanischen Marinebasis Guantanamo in Kuba auf. Ein Lokalaugenschein. Interview: diverse anonyme kubanische Flüchtlinge.
    Mitwirkende: Dettling, Erwin [Gestaltung] , Anonym, Flüchtling [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Ort: Guantanamo
    Schlagworte: Politik ; Asyl ; Migration ; Militär ; Menschenrechte ; Justiz und Rechtswesen ; Reportage ; Ernährung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kuba ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama: Unregelmäßigkeiten in Wiener Spitälern
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der Situation an den Wiener Spitälern im Kontext der jüngsten Skandale. Interview: Chirurg Otto Wagner, Interview: Wiener Krankenanstaltenverbund Christian Köck.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Wagner, Otto [Interviewte/r] , Köck, Christian [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie geht es weiter bei Atomic? Verunsicherung bei der Belegschaft
    Die Gefahr eines Ende der Schiproduktion bei Atomic ist vorerst gebannt. Die Bawag hat Geld freigegeben, damit Atomic die Lieferanten bezahlen kann. Die Produktion für eine Woche scheint gesichert. Interview: Betriebsratsvorsitzender Herbert Steger.
    Mitwirkende: Rettenegger, Gerhard [Gestaltung] , Steger, Herbert [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sport ; Industrie ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitnehmerverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie geht es weiter bei Atomic? Die nächsten Schritte der BAWAG
    Die Gefahr eines Ende der Schiproduktion bei Atomic ist vorerst gebannt. Die Bawag hat Geld freigegeben, damit Atomic die Lieferanten bezahlen kann. Die Produktion für eine Woche scheint gesichert. Eine Reportage über die Hintergründe dieser Affäre.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitslosigkeit ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Sport ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was hat die Strukturreform bei der Gendarmerie gebracht?
    Die Gendarmeriereform hat vor allem wegen der geplanten Schließung kleinerer Gendarmerieposten anfangs für Diskussion gesorgt. Die Reform ist nun abgeschlossen. Nun gibt es um 170 Gendarmerieposten weniger. Der Personalstand wurde hingegen um 1100 Beamte aufgestockt. Einblendung: Innenminister Franz Löschnak.
    Mitwirkende: Thurnher, Ingrid [Gestaltung] , Löschnak, Franz [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Exekutive ; Arbeitsbedingungen ; Sicherheit ; Pressekonferenz ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Erstmals eine österreichische Mannschaft in der Champions-League
    Die völlig neuorganisierte Fußball Champions League startet. Dies ist der Nachfolgebewerb des Meistercups. Zur Elite der 16 Mannschaften gehört auch als erste österreichische Mannschaft Austria Salzburg. Das Finanzvolumen dahinter ist enorm. Interview: Fussballpräsident Rudolf Quehenberger.
    Mitwirkende: Wendl, Fritz [Gestaltung] , Quehenberger, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Sport ; Sport ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trendforscher John Naisbitt in Österreich
    Der weltbekannte Trendanalytiker John Naisbitt ist als Gast der werbewirtschaftlichen Tagung in Villach. Er sieht bei Großunternehmen nur wenig Überlebenschancen. Interview: Trendforscher John Naisbitt.
    Mitwirkende: Raunegger, Renate [Gestaltung] , Naisbitt, John [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Werbung ; Interview ; Kongress ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Dokumentarausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien
    Das Thema einer Dokumentarausstellung des Historischen Museums in Wien ist das Grauen und Schrecken ausgehend durch den 1. Weltkrig bis hin zur aktuellen Balkankrise. Unter dem Titel "So ist der Mensch" werden Täter und Opfer gezeigt. Interview: Museumsidrektor Günther Düriegel, Einblendung: Tondokument Kaiser Franz Joseph, Einblendung: Lesung Helmut Qualtinger aus "Die letzten Tage der Menschheit".
    Mitwirkende: Trampitsch, Gustav [Gestaltung] , Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Düriegl, Günter [Interviewte/r] , Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Interviewte/r] , Qualtinger, Helmut [Interviewte/r]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Museum ; Kulturveranstaltung ; Krisen und Konflikte ; Krieg ; Tod ; Asyl ; Vorschau ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1994.09.14
    Spieldauer 00:55:50
    Mitwirkende Löw, Werner [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1994.09.14 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-940914_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt