Merci, Chérie [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Merci, Chérie [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:00:29
    Urheber/innen Jürgens, Udo [Komponist/in] [GND]
    Hörbiger, Thomas [Text] [GND]
    Mitwirkende Jürgens, Udo [Gesang] [GND]
    Datum 1994
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format CD [Compact Disc]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 8-11770_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Udo Jürgen Bockelmann (30.9.1934 - 21. 12. 2014). Am 30. September 1934 wurde Udo Jürgen Bockelmann in Klagenfurt geboren. Noch vor seinem Musikstudium am Konservatorium Klagenfurt gewann sein Beitrag „Je t’aime“ 1950, ein Jahr nachdem er seine ersten Lieder zu schreiben begann, den Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks. #‍13 In den 50ern spielte er in verschiedenen Bands (u. a. mit dem Orchester Max Reger), arbeitete als Komponist, Dirigent, Klavier-, Akkordeon- und Vibrafonspieler, Arrangeur und Sänger sowie als Moderator und Musiker bei verschiedenen Radiosendern. Später schrieb Udo Jürgens (so nennt er sich seit 1954) auch sehr erfolgreich Lieder für andere Musiker. 1966 gewann er als erster Österreicher mit seinem Lied „Merci, Cherie“ den „Grand Prix d’Eurovision de la Chanson“. Neben unzähligen Tourneen durch Japan, Brasilien, Griechenland, Polen, Australien, Deutschland, Kanada und die USA verdienen in den 70er Jahren seine Auszeichnungen Beachtung: „Deutscher Schallplattenpreis“, „Goldene Europa“, „Sänger des Jahres“, „Goldene Kamera“ und „Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien“. In den 80ern zählte Udo Jürgens zu den meistgespielten deutschsprachigen Künstlern. Im folgenden Jahrzehnt erhielt er außerdem das „Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ und das „Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“. Bei der „Open-Air-Symphonie 1992“ stand der Star mit 110 Klassikinterpreten gemeinsam auf der Bühne; im selben Jahr fand auch ein riesiges Open-Air-Konzert auf der Donauinsel statt. 1994 ging Udo Jürgens wieder auf Tournee. Bis heute sind Lieder wie „Aber bitte mit Sahne“, „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, „Merci Cherie“ oder „Mit 66 Jahren“ richtige „Ohrwürmer“.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: