Glück, das mir verblieb. [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Glück, das mir verblieb. [Ausschnitt]
    Titelzusatz Aus: Die tote Stadt, 1. Akt
    Spieldauer 00:02:00
    Mitwirkende Schmidt, Joseph [Gesang] [GND]
    Datum 1933.04.24
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Vokalmusik - Oper ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Typ audio
    Format CD [Compact Disc]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 8-09964_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Erich Wolfgang Korngold (29.5.1897, Brünn - 29.11.1957, Hollywood). Erich Wolfgang Korngold, der Sohn des Musikkritikers Julius Korngold, wurde schon früh gefördert und galt als musikalisches Wunderkind. Über Vermittlung seines Vaters spielte er Gustav Mahler seine Märchenkantate „Gold“ vor, der ihm daraufhin Alexander von Zemlinsky als Kompositionslehrer empfahl. Das Ballett „Der Schneemann“, das er als Elfjähriger schrieb, wurde, in der Instrumentation Zemlinskys, erfolgreich an der Wiener Hofoper aufgeführt.
    Korngolds Opernwerke „Der Ring des Polykrates“ (1916), „Violanta“ (1916), „Die Tote Stadt“ (1920) und „Das Wunder der Heliane“ zählten zu den meistgespielten zeitgenössischen Opern der damaligen Zeit in Österreich und Deutschland. Daneben wirkte Korngold in den 1920er Jahren am Hamburger Stadttheater als Dirigent und hatte Anfang der 1930er Jahre eine Professur an der Wiener Musikakademie inne. 1934 folgte er einer Einladung Max Reinhardts nach Hollywood um Mendelssohns Schauspielmusik zu Shakespeares „A Midsummer Night’s Dream“ für den Film zu arrangieren.
    Bedingt durch den Aufstieg der Nationalsozialisten zunehmend seiner Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland beraubt, verlegte Korngold sein Betätigungsfeld mehr und mehr in die USA, bevor er sich nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland 1938 endgültig dort niederließ. In Hollywood wurde Korngold einer der erfolgreichsten Filmkomponisten seiner Zeit. Für die Musik zu den Filmen „Anthony Adverse“ (1936) und „The Adventures of Robin Hood“ (1938) wurde er mit dem Oscar prämiert. Versuche, nach Kriegsende aus der Emigration zurückzukehren und in Europa an seine einstigen Erfolge anzuschließen, scheiterten.

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Vokalmusik - Oper , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme