Vermont Nocturne [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Vermont Nocturne [Ausschnitt]
    Titelzusatz Aus: New England Suite
    Spieldauer 00:02:04
    Urheber/innen Weigl, Vally [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Adelicia Ensemble [Ensemble]
    Datum 1992
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Konzert - Konzert, Orchesterkonzert, Konzertmusik ; Exil ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ audio
    Format CD [Compact Disc]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 8-29532_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Vally Weigl (11.9.1894, Wien - 25.12.1982, New York). Die musikalische Begabung Vally Weigls zeigte sich schon in frühester Jugend und wurde, in erster Linie von ihrer Mutter, auch tatkräftig gefördert. Gemeinsam mit ihrer Schwester Käthe, verehelichte Leichter - die zusammen mit ihrem Mann Otto Leichter zu den Gründungsmitgliedern der Revolutionären Sozialisten zählte, im Widerstand gegen Ständestaat und NS-Regime tätig war und 1942 von den Nationalsozialisten ermordet wurde – erhielt sie Klavierunterricht, den sie nach der Matura fortsetzte. Daneben belegte sie musikhistorische Studien bei Guido Adler und nahm Kompositionsunterricht bei Karl Weigl, den sie 1921 heiratete. Durch die nationalsozialistische Machtergreifung zur Flucht gezwungen, emigrierte sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Sohn mit Hilfe der Quäker, deren Gemeinde sie für den Rest ihres Lebens stark verbunden war, in die USA.
    Die Anfangszeiten des Exils waren von den Schwierigkeiten des Ehepaars Weigl, in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen, gekennzeichnet. Während der 1949 verstorbene Karl Weigl nicht mehr an seine Vorkriegsstellung als Komponist und Lehrer anschließen konnte, begann Vally Weigl mit ersten Kompositionen. Neben dem Komponieren erschloss sich ihr ab den 1950er Jahren in der Musiktherapie ein weiteres Betätigungsfeld, dem sie in Form von Projekten und wissenschaftlichen Publikationen ebensoviel Engagement widmete, wie ihrer Tätigkeit als Komponistin.
    Im Mittelpunkt ihres kompositorischen Schaffens steht vor allem die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Strömungen ihrer Zeit, wie der Friedensbewegung der 1970er Jahre oder dem Weltbild der Quäker. In den USA auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, gelangte der Ruf Vally Weigls kaum in ihre alte Heimat.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: