Wertphilosophische Aspekte der Evolution. [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Wertphilosophische Aspekte der Evolution. [Ausschnitt]
    Titelzusatz Der Wert der Wahrheit
    Spieldauer 00:01:28
    Urheber/innen Lorenz, Konrad [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Datum 1974.03.28 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Schottenhof [Aufnahmeort]
    Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Natur ; Vortrag ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 70er Jahre [Aufnahmedatum]
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-74123_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Konrad Lorenz. Mediziner und Biologe. Mitbegründer der modernen vergleichenden Verhaltensforschung. Erhielt 1973 (gemeinsam mit Karl Frisch und Nikolaas Tinbergen) den Nobelpreis für Physiologie für die Erforschung der Prägung der Graugänse. 1940 Universitätsprofessor in Königsberg, 1948 Leiter des Instituts für Verhaltensphysiologie in Altenberg. 1954 Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensforschung in Seewiesen. Ab 1973 Leiter der Forschungsstelle für Ethologie am Konrad-Lorenz-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Konrad Lorenz war ein prominenter Vertreter der Umweltschutzbewegung und Gegner des AKW Zwentendorf. Die Audioclips aus dem Vortrag über „Wertphilosophische Aspekte der Evolution“ wurden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wolfgang Schleidt ausgewählt. Konrad Lorenz hielt diesen Vortrag im Wiener Schottenhof, wo er von 1916 bis 1921 das Schottengymnasium besuchte und von seinem Biologielehrer, dem Benediktinerpater Philip Heberdey in Darwins Deszendenzlehre eingeführt wurde.

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: