Demonstration gegen Schwarz-Blau auf dem Heldenplatz als Eröffnung der Donnerstag-Demos (2000)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Demonstration gegen Schwarz-Blau auf dem Heldenplatz als Eröffnung der Donnerstag-Demos (2000)
      Spieldauer 00:04:02
      Mitwirkende Merkatz, Karl [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
      Manafi, Said [Gestaltung] [GND]
      Österreichische Mediathek [Produzent]
      Datum 2000.02.19 [Aufnahmedatum]
      Ort Wien, Heldenplatz [Ortsbezug]
      Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Rückblick ; Demonstration ; Zivilgesellschaft ; Opposition ; Parteien / ÖVP ; Parteien / FPÖ ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-05076_b01_k02, vx-05076_b01_k01
      Medienart MPG-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Die Österreichische Mediathek produzierte am 19. Februar 2000 eine Videodokumentation der größten Demonstration gegen die schwarz-blaue Regierung - also die Koalition der ÖVP und FPÖ unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel -, die wenige Tage zuvor angelobt worden war. An der Kundgebung "gegen Schwarz-Blau, gegen Rassismus und Sozialabbau" nahmen 150.000 bis 300.000 Menschen teil. In der Folge wurden die regelmäßigen Proteste einmal wöchentlich als "Donnerstag-Demos" organisiert.

      Zugleich mit den Protesten und einer von verschiedenen Seiten heftigen Ablehnung im Inland reagierte auch die EU mit - bilateral definierten - "Sanktionen" (von damals 14 Ländern, denen sich bald auch Tschechien, Kanada, Israel und Norwegen anschlossen) gegen die schwarz-blaue Regierung. Wegen ihrer rassistischen, xenophoben und rechtsextremen Tendenzen wurden die FPÖ unter Jörg Haider, ihr Erfolg bei den Wählern und ihre Regierungsbeteiligung als Gefahr angesehen.

      Vor dem Hintergrund der österreichischen Geschichte und der Erinnerung an die massive Beteiligung von Österreicher/innen am Nationalsozialismus evoziert auch Karl Merkatz als Redner der großen Kundgebung auf dem Heldenpatz die Erinnerung an den "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 und an die damals Hitler zujubelnden Menschenmassen auf eben diesem Platz. Er ruft zum "Widerstand gegen den Neofaschismus" auf.

      Sieben Jahre zuvor, im Jahr 1993, hatte hier das "Lichtermeer" als Gegendemonstration zu dem von der FPÖ initiierten Volksbegehren "Österreich zuerst" stattgefunden.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung Video-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: