Wissenschaftliches Arbeiten mit Interviews
Projektleitung: Mag. Dr. Gabriele Fröschl
Projektassistenz: Mag. Johannes Kapeller
Projektmitarbeit: Mag. Lukas Brandl, Mag.a Melanie Dejnega, Mag.a Sofia Weissenegger, Dr. Eva Reder (bis Juni 2018)
Projektmitarbeit Mediathek:
Mag. Marion Jaks (Digitalisierung Video),
Mag. Stefan Kaltseis (Digitalisierung Audio),
Mag. Peter Ploteny (Rechteklärung, Webmaster)
Ziel dieses Projektes ist es, audiovisuelle Interviews als Quellentypus für die österreichische Zeitgeschichtsforschung besser zugänglich zu machen.
Diese Quellen sind in der Regel kein homogener Bestand, oft unzureichend erfasst und in ihrem Erhalt gefährdet.
Eine wissenschaftliche Bestandsanalyse der in Österreich vorhandenen Interviews zur Zeitgeschichte soll zum Aufbau einer Internetplattform zu ihrer Benützung führen. Dies umfasst die (Metadaten-)Erfassung des Interviewbestandes der Österreichischen Mediathek, die Recherche nach Beständen in anderen Archiven und bei Privaten, die Sicherung/bessere Zugänglichkeit von Interviews (Digitalisierung, digitale Langzeitarchivierung), die Entwicklung eines methodischen Grundgerüsts für weiterführende wissenschaftliche Forschung (u. a. Typisierung des vorhandenen Interviewbestandes), die Entwicklung von Online-Lerntools zum Umgang mit diesem Quellentypus und die Einbeziehung der interessierten Öffentlichkeit in die Forschung (Crowdsourcing, Kommentarfunktion).
The project aims at the better accessibility of audiovisual interviews, which will also improve and broaden research in Austrian contemporary history.
There are nearly no homogenous holdings of such interviews, most of them lack documentation and their long term preservation perspective is bleak.
So the project will come up with a scientific identification and analysis of all interviews existing in Austria – and will open them up by means of a specifically designed internet platform. This will include the interview holdings of the Österreichische Mediathek as well as interviews in other archives and in private hands.
Aside from its online accessibility they will also be safeguarded (digitisation, digital long term storage). A basic methodology for the scientific use of this type of source will be developed (f. i. a typology of all kind of interviews). Another goal are online-learning aids aimed at this type of source.
The scientifically interested public will be included by means of crowdsourcing and the possibility to post comments on the internet platform.