Typisch für Vergnügungen war das Ausgehen zum Tanz, das Kino, Theaterbesuche ... Gleichzeitig bildete sich eine (im Vergleich zu den 1960er Jahren eher zarte) jugendliche Gegenkultur heraus, die unter anderem in Form der so genannten "Halbstarken" und der "Schlurfs" auftrat.
Der einsetzende private Konsum stützte die sich erholende Wirtschaft und brachte ab Mitte der 1950er Jahre eine neue, von vielen freudig erlebte "Modernität" mit sich: Motorisierung, Mobilität, "modernes Wohnen", für manche auch die Möglichkeit der "Sommerfrische". Etwas später kamen große Veränderungen im Medienkonsum durch die Ausbreitung des Fernsehens hinzu.
Garten, baden,...
Der 1. Mai um hinaus zu kommen
Ein Jahrzehnt wird beleuchtet
Eine alleinstehende Frau
Filme, Wochenschau,...
Wiedereröffnung! Radiobericht mit Hoppalas
Preisfrage in der Radiosendung
Valerie Rücker
Roland Girtler
Franz Schreiber
Roland Girtler