In den Mund gelegt – Rebellischere Rollen

Um die Jahrhundertwende betraten vermehrt auch Frauen­figuren die Opernbühne, die dem geltenden Ideal von Weiblichkeit weniger entsprachen als ihre Vorgängerinnen aus früheren Jahren.

Salome

Abbildung von Salome mit dem Haupt Johannes'
Salome
00:02:06 audio
Dein Haar ist grässlich
Details
00:01:44 audio
Jochanaan, ich bin verliebt in deinen Leib
Details

Salome, die Hauptfigur der gleichnamigen Oper von Richard Strauss nach einem Theaterstück von Oskar Wilde, war eine von ihnen. Uraufgeführt 1905 in Dresden, war Salome nicht nur aufgrund ihrer neuartigen Tonsprache um­stritten sondern auch der als anstößig empfunden Vorgänge auf der Bühne wegen. Gustav Mahler, Direktor der Wiener Hofoper, hatte für die öster­reich­ische Erstaufführung sein Haus vorgesehen, doch die Hofzensur antwortete 1905 ablehnend auf seinen Wunsch, Salome im Haus am Ring heraus­zu­bringen. Einerseits wurden religiöse Bedenken, den biblischen Stoff in dieser Weise darzustellen, ins Treffen geführt, andererseits war es vor allem auch die Figur der Salome, die in der direkten Konfrontation mit Jochanaan sehr offen ihr kindlich-sexuelles Begehren ausspricht, die auf Missfallen der Zensur­be­hörde stieß: „[…] wirkt die Vorführung einer perversen Sinnlichkeit, wie sie in der Figur der Salome verkörpert ist, sittlich verletzend.“ Und später: „[…] die Darstellung von Vorgängen, die in das Gebiet der Sexual­pathologie gehören, eignet sich nicht für unsere Hofbühne.“

Abbildung von Emmy Destinn als Salome ©
Emmy Destinn als Salome

Tosca

Titelbild des Klavierauszuges: Tosca von Giacomo Puccini ©
Tosca

Mit Tosca, von Giacomo Puccini nach einem Theaterstück von Victorien Sardou (Uraufführung 1900 in Rom) betrat eine Frauenfigur die Bühne, die als Inbegriff der Primadonna gelten kann – eine Sängerinn steht im Mittel­punkt der Handlung, die berühmtesten Interpretinnen ihrer Zeit prägten das jeweils aktuelle Bild dieser Figur – Maria Jeritza war eine von ihnen, geschätzt als Tosca-Interpretin nicht nur vom Publikum, sondern auch vom Komponisten. In dieser Oper dreht sich alles um diese Frauenfigur, sie treibt die Handlung voran, ist aber gleichzeitig auch Spielball ihres männlichen Widerparts – eine der zentralen Frauenstimmen der Opernliteratur.

00:02:57 audio
Vissi d'arte, vissi d'amore
Details
00:03:22 audio
Vissi d'arte, vissi d'amore
Details

MARIA JERITZA

00:01:23 audio
Glück, das mir verblieb [Ausschnitt]...
Details
00:03:12 audio
O Tannenbaum ...
Details
00:03:58 audio
Überreichung des Ehrenringes ...
Details
00:04:17 audio
Überreichung des Goldenen Ringes ...
Details
00:04:46 audio
Interview mit Maria Jeritza ...
Details