NS-Propaganda – März 1938

Mit dem Einmarsch deutscher Truppen rollte auch die nationalsozialistische Propagandawelle über Österreich. Im öffentlichen Raum und in den Medien – in Zeitungen und im Radio – konnte man sich dieser Propaganda, die alles übertönte, nur schwer entziehen.

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Details
      00:02:33 audio
      Hitler-Rede 1938 zum "Anschluss" vom Balkon des Hotel Imperial in Wien

      Inszenierung von Massenveranstaltungen

      00:00:29 audio
      Radioreportage vom Besuch Adolf Hitlers in Wien. Ansprache Joseph Goebbels [Ausschnitt]
      Details
      Video-Player wird geladen.
      Advertisement
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      Dauer -:-
      Geladen: 0%
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit 0:00
      1x
        • Marker
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertitel aus, ausgewählt
          <p>Jubel beim Einmarsch deutscher Truppen in Salzburg</p> ©

          Jubel beim Einmarsch deutscher Truppen in Salzburg

          00:02:33 audio
          Hitler-Rede 1938 zum „Anschluss“ vom Balkon des Hotel Imperial in Wien
          Details
          Video-Player wird geladen.
          Advertisement
          Aktueller Zeitpunkt 0:00
          Dauer -:-
          Geladen: 0%
          Streamtyp LIVE
          Verbleibende Zeit 0:00
          1x
            • Marker
            • Beschreibungen aus, ausgewählt
            • Untertitel aus, ausgewählt

              Die neuen nationalsozialistischen Machthaber waren geübt in der Inszenierung von Massenveranstaltungen und im gezielten Einsatz der Massenmedien für ihre politischen Zwecke. Das, was wir heute an historischen Originalquellen im Bereich der Ton- und Filmdokumente aus dieser Zeit vorfinden, ist zu einem großen Teil nationalsozialistische Propaganda, die auch als solche einzuordnen und zu verstehen ist.
              Aus heutiger Perspektive ist die Wirkung, die diese Propaganda auf den überwiegenden Teil der Bevölkerung ausübte, oft schwer zu verstehen. Damals fiel sie auf fruchtbaren Boden, denn Radikalität in der Aktion und in der Sprache bestimmten in den 1930er Jahren die politische Auseinandersetzung. Inhaltlich war der Boden für die nationalsozialistische Propaganda aufbereitet: Der Anschluss an Deutschland war ein Wunsch, der nach dem verlorenen Krieg ab 1918 – also weit vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten – bei unterschiedlichen Parteien zum politischen Programm gehörte.  Und auch antisemitische Strömungen und Übergriffe hatten eine lange Vorgeschichte.

              <p>Demontage von Grenzschranken durch österreichische und deutsche Grenzbeamte</p> ©

              Demontage von Grenzschranken durch österreichische und deutsche Grenzbeamte

              Erinnerungen von Zeitgeug/innen

              00:02:34 audio
              „Für mich war das eine furchtbare Zeit ...“

              Erinnerungen eines Zeitzeugen

              Details
              Video-Player wird geladen.
              Advertisement
              Aktueller Zeitpunkt 0:00
              Dauer -:-
              Geladen: 0%
              Streamtyp LIVE
              Verbleibende Zeit 0:00
              1x
                • Marker
                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                • Untertitel aus, ausgewählt
                  Für mich war das eine furchtbare Zeit.
                  Hans Ulrich

                  Erinnerungen von Zeitzeug/innen an den März 1938

                  00:47:24 audio
                  Interview mit Gerda Lederer am 15.06.1988 in Wien - 2. Teil
                  Details
                  Video-Player wird geladen.
                  Advertisement
                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                  Dauer -:-
                  Geladen: 0%
                  Streamtyp LIVE
                  Verbleibende Zeit 0:00
                  1x
                    • Marker
                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                    • Untertitel aus, ausgewählt
                      00:47:35 audio
                      Interview mit Gerda Lederer am 15.06.1988 in Wien - 3. Teil
                      Details
                      Video-Player wird geladen.
                      Advertisement
                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                      Dauer -:-
                      Geladen: 0%
                      Streamtyp LIVE
                      Verbleibende Zeit 0:00
                      1x
                        • Marker
                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                        • Untertitel aus, ausgewählt
                          00:51:47 video
                          Interview mit Kurt Menasse - 1. Teil
                          Details
                          Video-Player wird geladen.
                          Advertisement
                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                          Dauer -:-
                          Geladen: 0%
                          Streamtyp LIVE
                          Verbleibende Zeit 0:00
                          1x
                            • Marker
                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                            • Untertitel aus, ausgewählt
                              01:00:48 video
                              Interview mit Max Schneider - 1. Teil
                              Details
                              Video-Player wird geladen.
                              Advertisement
                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                              Dauer -:-
                              Geladen: 0%
                              Streamtyp LIVE
                              Verbleibende Zeit 0:00
                              1x
                                • Marker
                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                  01:01:36 video
                                  Interview mit Wilhelm Gregorich - 1. Teil
                                  Details
                                  Video-Player wird geladen.
                                  Advertisement
                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                  Dauer -:-
                                  Geladen: 0%
                                  Streamtyp LIVE
                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                  1x
                                    • Marker
                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                    • Untertitel aus, ausgewählt

                                      Propaganda in den Medien

                                      Video-Player wird geladen.
                                      Advertisement
                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                      Dauer -:-
                                      Geladen: 0%
                                      Streamtyp LIVE
                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                      1x
                                        • Marker
                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                        • Untertitel aus, ausgewählt
                                          Details
                                          00:04:32 video
                                          Ufa Ton-Woche Nr. 393 zum Einmarsch in Österreich
                                          <p>Propaganda, März 1938</p> ©

                                          Propaganda, März 1938

                                          00:01:30 audio
                                          Wochenschau zur deutschen Okkupation Österreichs, Tonspur [Ausschnitt]

                                          Nationalsozialistische Propaganda

                                          Details
                                          Video-Player wird geladen.
                                          Advertisement
                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                          Dauer -:-
                                          Geladen: 0%
                                          Streamtyp LIVE
                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                          1x
                                            • Marker
                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                            • Untertitel aus, ausgewählt

                                              Regimekritische zeitgenössische Ton- und Filmaufnahmen sind mit Ausnahme von Berichten ausländischer Medien nicht existent. Dies liegt einerseits – und vor allem – am politischen Terror, mit dem die nationalsozialistischen Machthaber jeden Widerstand unterdrückten, aber auch an den – im Vergleich zu heute – limitierten technischen Möglichkeiten zur Herstellung von Ton- und Filmaufzeichungen.
                                              Den Opfern des Nationalsozialismus wurde im größeren Stil erst einige Jahrzehnte nach dem Ende der NS-Herrschaft – vor allem im Rahmen von Interviewprojekten – eine Stimme und ein Gesicht gegeben.
                                              Bei der Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus haben wir es deshalb auch mit einer Ungleichzeitigkeit der Quellen zu tun: Originalquellen, die überwiegend die Perspektive der Täter/innen widerspiegeln, sowie viele Jahre später entstandene Quellen, die die Opferperspektive zum Inhalt haben.

                                              00:03:43 audio
                                              Aufmarsch auf der Wiener Ringstraße

                                              Propaganda im Radio

                                              Details
                                              Video-Player wird geladen.
                                              Advertisement
                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                              Dauer -:-
                                              Geladen: 0%
                                              Streamtyp LIVE
                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                              1x
                                                • Marker
                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                • Untertitel aus, ausgewählt

                                                  Kulturelle Veranstaltungen

                                                  00:01:11 audio
                                                  Ludwig van Beethoven: Fidelio: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 [Ausschnitt]

                                                  Befreiungsoper?

                                                  Details
                                                  Video-Player wird geladen.
                                                  Advertisement
                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                  Dauer -:-
                                                  Geladen: 0%
                                                  Streamtyp LIVE
                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                  1x
                                                    • Marker
                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                    • Untertitel aus, ausgewählt

                                                      Kulturelle Veranstaltungen standen und stehen auch im Dienst der Politik und werden von dieser instumentalisiert. Die Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven wird auf Grund ihres Librettos häufig als „Befreiungsoper“ tituliert und politisch entsprechend eingesetzt: an der Wiener Staatsoper am 27. März 1938 bei einer „Festvorstellung aus Anlaß der Anwesenheit des Ministerpräsidenten Generalfeldmarschall Herman Göring“ genauso wie am 5. November 1955 zur Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper nach dem 2. Weltkrieg.
                                                      Die Biografie von Hans Knappertsbusch, dem Dirigenten der Aufführung an der Wiener Staatsoper und auch dieser Einspielung, zeigt, wie unscharf und veränderbar die Grenzen zwischen Mitläufertum, Profiteur/innen des Systems und innerer Emigration sein konnten. 

                                                      Der Zeitzeuge Friedrich Zawrel

                                                      00:01:24 audio
                                                      „Vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsbeginn: Heil Hitler...“

                                                      Propaganda in der Schule

                                                      Details
                                                      Video-Player wird geladen.
                                                      Advertisement
                                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                      Dauer -:-
                                                      Geladen: 0%
                                                      Streamtyp LIVE
                                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                                      1x
                                                        • Marker
                                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                        • Untertitel aus, ausgewählt

                                                          Friedrich Zawrel spricht über die Propaganda für das NS-Regime an Schulen.
                                                          Wie schwer sich Österreich mit der Vergangenheitsbewältigung tat und dass Täter/innen des NS-Regimes nach 1945 oft unbehelligt blieben, zeigt die Biografie Friedrich Zawrels. Als Kind Opfer der NS-Verbrechen am Spiegelgrund in Wien traf Zawrel 30 Jahre nach Kriegsende wieder auf seinen damaligen Peiniger Heinrich Gross – der ungeachtet seiner Mitbeteiligung am Euthanasieprogramm während der NS-Zeit als Gerichtspsychiater tätig war.