Die verwirklichte Utopie – Edison und die Folgen

Die Technik, Schall auf einem Träger festzuhalten und diesen anschließend durch „Abspielen“ des Trägers wiederzugeben, wurde von Thomas A. Edison im Jahre 1877 entwickelt. Auch andere haben ähnliche Techniken ausge­arbeitet, aber es war Edisons Erfindung, die historische Wirkung hatte und die weitere Entwicklung anstieß. 

Der Edison-Phonograph

Wenn die Utopie in der Wirklichkeit ankommt, hat sie oft unvorher­ge­sehene Wirkungen. Es ist spannend, dass Edison Musik-Tonaufnahmen offenbar nicht für besonders wichtig hielt. In seinen Verwendungs­vor­­schlägen für seine Erfindung kommen sie erst an fünfter Stelle …

Edisons Phonograph ©
Edisons Phonograph

Edisons Vorstellung von der künftigen Verwendung seiner Erfindung

„Letter-writing.- [...]
Dictation.- [...]
Books.- [...]
Educational Purposes.- [...]
Music.- [...]
Family Record.- [...]
Phonographic Books.- [...]
Musical-Boxes, Toys, etc.- [...]
Toys.- [...]
Clocks.- [...]
Advertising, etc.- [...]
Speech and other Utterances.- [...]
Lastly […] the phonograph will perfect the telephone.“

In: The North American Review, May-June 1878, Vol. 126, No. 262, S. 527–536.
 

00:01:17 audio
Gespräch von Tante Boulotte (Bertha von Suttner)

Einzig erhaltene Tonaufnahme der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin (fast nicht verständlich).

Details
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Phonographen-Walze mit der Stimme Bertha von Suttners ©
      Phonographen-Walze mit der Stimme Bertha von Suttners
      00:02:20 (00:00:00) audio
      Die Bedeutung der Elek­tri­zität in der Zukunft

      Stimmporträt Thomas Alva Edison aus dem Jahr 1908

      Details
      Video-Player wird geladen.
      Advertisement
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      Dauer -:-
      Geladen: 0%
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit 0:00
      1x
        • Marker
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertitel aus, ausgewählt
          00:01:53 audio
          Eine Werbeaufnahme für den Phonographen

          aus dem Jahr 1905

          Details
          Video-Player wird geladen.
          Advertisement
          Aktueller Zeitpunkt 0:00
          Dauer -:-
          Geladen: 0%
          Streamtyp LIVE
          Verbleibende Zeit 0:00
          1x
            • Marker
            • Beschreibungen aus, ausgewählt
            • Untertitel aus, ausgewählt
              00:02:17 audio
              Neue Möglichkeiten: Stimmungsbild

              Szenen aus dem Wurstlprater, 1903.

              Details
              Video-Player wird geladen.
              Advertisement
              Aktueller Zeitpunkt 0:00
              Dauer -:-
              Geladen: 0%
              Streamtyp LIVE
              Verbleibende Zeit 0:00
              1x
                • Marker
                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                • Untertitel aus, ausgewählt
                  00:02:18 audio
                  Festhalten einer täglichen Attraktion

                  Aufziehen der Burgwache, Wien, Hofburg, ca. 1910.

                  Details
                  Video-Player wird geladen.
                  Advertisement
                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                  Dauer -:-
                  Geladen: 0%
                  Streamtyp LIVE
                  Verbleibende Zeit 0:00
                  1x
                    • Marker
                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                    • Untertitel aus, ausgewählt
                      00:02:12 audio
                      Vor 1914 beliebt: Militärmusik

                      Dorner-Marsch von C. M. Ziehrer.

                      Details
                      Video-Player wird geladen.
                      Advertisement
                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                      Dauer -:-
                      Geladen: 0%
                      Streamtyp LIVE
                      Verbleibende Zeit 0:00
                      1x
                        • Marker
                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                        • Untertitel aus, ausgewählt

                          Tatsächlich ist Edisons Walzentechnik noch für viele Jahrzehnte für Diktate im Büroalltag verwendet worden, weil sie – verhältnismäßig – leichtes Aufnehmen ermöglichte. Hiebei konnte sie auch nicht von dem neuen Medium der Schellack-Schallplatte verdrängt werden. Die von Emile Berliner 1887 entwickelte Schallplatte wurde indus­triell bespielt und diente nur zur Wieder­gabe, und zwar fast ausschließlich von Musik.

                          Die verwirklichte Utopie wird nicht geglaubt …

                          Am letzten Montag stellte sich der „Phonograph“ des Amerikaners Edison den Mit­gliedern der Akademie der Wissenschaften in Paris vor. Man hatte das Instrument … auf einen kleinen Tisch gesetzt, vor dem der Gehilfe des Herrn Edison Platz nahm und sehr deutlich die Worte sprach: „Der Phonograph fühlt sich ungemein geehrt, der Akademie der Wissenschaften vorgestellt zu werden.“ Dann steckte er eine Art Trichter in die Maschine und zog sie auf. Plötzlich hörte man sie ganz verständlich, aber in etwas näselndem Tone wiederholen: „Der Phonograph fühlt sich ungemein geehrt, der Akademie der Wissen­schaften vorgestellt zu werden.“ Das ist nicht möglich! hieß es von mehreren Seiten und einer der Anwesenden sagte halblaut: „Die Maschine hat dabei nichts zu schaffen, es muß ein B a u c h r e d n e r  in unserer Mitte sein.“

                          (Neuigkeits) Welt Blatt, 20.3.1878, S. 7.

                          00:40:28 audio
                          „Die Donauwelle – Phono­graphen, Parlo­graphen und andere Sprech­maschinen“

                          Radiofeature des Wissen­schafts­journalisten Reinhold Schlögl

                          Details
                          Video-Player wird geladen.
                          Advertisement
                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                          Dauer -:-
                          Geladen: 0%
                          Streamtyp LIVE
                          Verbleibende Zeit 0:00
                          1x
                            • Marker
                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                            • Untertitel aus, ausgewählt
                              00:00:16 audio
                              Tonaufnahme im Dienst der Wissenschaft

                              Stimmporträt des großen Physikers Ludwig Boltzmann vom 30.10.1899.
                              Das im gleichen Jahr gegründete Phonogrammarchiv der Akademie der Wissenschaften begann – als erstes audiovisuelles Archiv der Welt – mit systematischer Tondokumentation.

                              Details
                              Video-Player wird geladen.
                              Advertisement
                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                              Dauer -:-
                              Geladen: 0%
                              Streamtyp LIVE
                              Verbleibende Zeit 0:00
                              1x
                                • Marker
                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                • Untertitel aus, ausgewählt

                                  Telefon und Phonograph

                                  Telefon und Phonograph

                                  Der enge mediale Zusammenhang von Telefon und Tonaufzeichnung wurde von Anfang an er­fasst: bei dem einen die gleichzeitige Über­mittlung von Sprache und Musik über den Raum, beim anderen die asynchrone Über­tragung über die Zeit, also die Tonauf­zeichnung.

                                  „Worin besteht nun die wunder­bare Leistung des fraglichen Apparates [Phonograph]? Nun, er vermag nicht weniger, als daß er die menschliche Stimme unsterblich macht! […]
                                  Es ist dies in einem gewissen Sinne die Vernichtung der Zeit.“

                                  Illustriertes Wiener Extrablatt, 12.4.1878, S. 4.

                                  Telefonvermittlung 1893 ©
                                  Telefonvermittlung 1893
                                  <p>Eine etwas voreilige Prophezeiung aus dem Jahr 1878&nbsp;…</p> ©

                                  Eine etwas voreilige Prophezeiung aus dem Jahr 1878 …

                                  Wiener Telefonbuch 1904 ©
                                  Wiener Telefonbuch 1904

                                  Die Utopie von Gestern ist das Jubiläum von heute ...

                                  00:07:02 audio
                                  80 Jahrfeier der Erfindung des Telephons

                                  Hier spricht Johannes Urzidil aus New York. 10. März 1956

                                  Details
                                  Video-Player wird geladen.
                                  Advertisement
                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                  Dauer -:-
                                  Geladen: 0%
                                  Streamtyp LIVE
                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                  1x
                                    • Marker
                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                    • Untertitel aus, ausgewählt

                                      Die Schallplatte

                                      Die Schallplatte

                                      Die Utopie nimmt runde Form an: Das spre­chende und singende Buch der Utopisten wird zur Scheibe.
                                      1887: Emile Berliner stellt die Schallplatte vor – die Tonrille nun spiralig auf einem flachen Träger. In dieser Form erobert die Musik­konserve rasch den öffentlichen und privaten Raum.

                                      Victor V Disc (Grammophon), 1907 ©

                                      Victor V Disc (Grammophon), 1907

                                      00:02:29 audio
                                      „Ich hab zu Haus ein Grammophon“

                                      Max Kuttner, 1925.

                                      Details
                                      Video-Player wird geladen.
                                      Advertisement
                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                      Dauer -:-
                                      Geladen: 0%
                                      Streamtyp LIVE
                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                      1x
                                        • Marker
                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                        • Untertitel aus, ausgewählt
                                          00:02:36 audio
                                          Alexander Moissi: Goethe rezitieren!

                                          Prometheus.

                                          Details
                                          Video-Player wird geladen.
                                          Advertisement
                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                          Dauer -:-
                                          Geladen: 0%
                                          Streamtyp LIVE
                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                          1x
                                            • Marker
                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                              00:02:30 audio
                                              Alexander Girardi: Hobellied

                                              aus: Der Verschwender von Ferdinand Raimund.

                                              Details
                                              Video-Player wird geladen.
                                              Advertisement
                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                              Dauer -:-
                                              Geladen: 0%
                                              Streamtyp LIVE
                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                              1x
                                                • Marker
                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                                  Emil Berliner ©

                                                  Emil Berliner

                                                  00:03:43 audio
                                                  Der Wetterprophet

                                                  Richard Waldemar, 1911

                                                  Details
                                                  Video-Player wird geladen.
                                                  Advertisement
                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                  Dauer -:-
                                                  Geladen: 0%
                                                  Streamtyp LIVE
                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                  1x
                                                    • Marker
                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                                      Eine Berliner-Platte mit Leo Slezak ©
                                                      Eine Berliner-Platte mit Leo Slezak
                                                      00:04:15 audio
                                                      Leo Slezak: Holde Aida

                                                      aus: Aida von Giuseppe Verdi .

                                                      Details
                                                      Video-Player wird geladen.
                                                      Advertisement
                                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                      Dauer -:-
                                                      Geladen: 0%
                                                      Streamtyp LIVE
                                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                                      1x
                                                        • Marker
                                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                        • Untertitel aus, ausgewählt

                                                          Das Radio kündigt sich an

                                                          Parallel zur Vorstellung vom eingefrorenen und wieder aufgetauten Ton entwickelte sich der Gedanke, diesen Ton auch an viele Menschen gleichzeitig zu verteilen, also die Vision vom Radio. Diese gewann besonders nach Edisons Erfindung an Aktualität.

                                                          Erste Ringsendung der Welt, Wien, 1883 ©
                                                          Erste Ringsendung der Welt, Wien, 1883
                                                          00:06:22 audio
                                                          Musik im Radio

                                                          Eine Mischung.
                                                          1935

                                                          Details
                                                          Video-Player wird geladen.
                                                          Advertisement
                                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                          Dauer -:-
                                                          Geladen: 0%
                                                          Streamtyp LIVE
                                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                                          1x
                                                            • Marker
                                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                                              00:03:25 audio
                                                              The Birth of Radio

                                                              The Romance of Marconiphone.
                                                              1934

                                                              Details
                                                              Video-Player wird geladen.
                                                              Advertisement
                                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                              Dauer -:-
                                                              Geladen: 0%
                                                              Streamtyp LIVE
                                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                                              1x
                                                                • Marker
                                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                • Untertitel aus, ausgewählt

                                                                  Radio!!!

                                                                  Die große Zeit des Radios beginnt in Österreich im Jahr 1924. Machten zunächst noch „Radiobastler“, also Leute mit zum Teil selbstverfertigten Detektoren, einen großen Teil der Hörer_innen aus, wurde das Radio gegen Ende der Zwanziger Jahre und vor allem im Jahrzehnt danach zum kultur- und politikverändernden Massenmedium.

                                                                  Eduard Pötzl ©
                                                                  Der Humorist als unfreiwilliger Utopist

                                                                  Als hochgeschätzter Feuilletonist und Schrift­steller bediente sich Eduard Pötzl in seinen Humoresken sehr oft des Wiener Dialekts und schuf Figuren wie die Wiener „Gigerl“ und den arche­typische Kleinbürger „Nigerl“. Sein Ausflug in die Prophetie – sein „Aprilscherz“ 1889 – ließ ihn einen Treffer landen: Er sagte die täglichen Radio-Nachrichtensendungen voraus, die freilich bei ihm noch nicht über den Äther kommen.

                                                                  Ein Scherz als Vision

                                                                  Ein Vorläufer der Radio-Nachrichten.

                                                                  „Aprilscherze. […]
                                                                  Der Daily-Phonograph. […]
                                                                  Man wußte praktisch mit dem Phonographen nicht viel anzufangen, [aber …] zur Zeit, da Sie diese Zeilen erhalten, erscheint […] in Newyork bereits eine Zeitung ohne Letterndruck und ohne Papier, der ‚Daily-Phonograph‘, ein Blatt, das, auf phonographischem Wege hergestellt, im eigentlichen Sinne des Wortes zu seinen Lesern spricht. […]
                                                                  Anstatt bedruckten Löschpapiers erhält der Abonnent jeden Morgen durch den Austräger eine Anzahl von Staniolplatten zugestellt, die das Dienstmädchen bloß mit einem höchst einfachen Handgriffe über den Cylinder des Apparates zu legen braucht, worauf sie das Uhrwerk desselben aufzieht und den nun sprechfertigen Phonographen in das Schlafzimmer ihrer Herrschaft stellt. Erwacht diese und ist gelaunt, sich während des Ankleidens erzählen zu lassen, was tags vorher in der Welt vorgegangen, so genügt ein Druck auf die Feder, um den Phonographen zum Sprechen zu bringen.“

                                                                  In: Eduard Pötzl, Die Leute von Wien. Leipzig, o. J. (1889), S. 50–56.

                                                                  00:01:22 audio
                                                                  Eduard Pötzl: Rede eines Hausmeisters

                                                                  (Stimmporträt des Phonogrammarchivs, 22. 3. 1907)

                                                                  Details
                                                                  Video-Player wird geladen.
                                                                  Advertisement
                                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                  Dauer -:-
                                                                  Geladen: 0%
                                                                  Streamtyp LIVE
                                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                                  1x
                                                                    • Marker
                                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                      00:04:50 audio
                                                                      Der Journalist und Schriftsteller Eduard Pötzl

                                                                      Kurzporträt in der Sendereihe „Chronisten, Reporter, Aufklärer“, ORF, Ö1, 1. 9. 2002.

                                                                      Details
                                                                      Video-Player wird geladen.
                                                                      Advertisement
                                                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                      Dauer -:-
                                                                      Geladen: 0%
                                                                      Streamtyp LIVE
                                                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                                                      1x
                                                                        • Marker
                                                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                        • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                          Der Herr Nigerl im Wirtshaus ©
                                                                          Der Herr Nigerl im Wirtshaus

                                                                          Der Tonfilm kündigt sich an

                                                                          Der Gedanke, den Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten, zunächst stummen Film mit Ton zu ergänzen, lag nahe und kann nur sehr bedingt  als utopisch gelten. Die technisch Umsetzung ließ freilich zu wünschen übrig, obwohl es nicht an Versuchen mangelte. Die Stummfilme wurden meist durch Live-Klavierspiel ergänzt, es gab „Tonbilder“, bei denen parallel abgespielte Schallplatten zum Einsatz kamen und Vorformen wie etwa das Edisonsche Kinetophon, aber der eigentliche Tonfilm wurde erst zu Ende der zwanziger Jahre vorgestellt. 

                                                                          00:02:57 audio
                                                                          „Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche“

                                                                          Einspielung 2

                                                                          Details
                                                                          Video-Player wird geladen.
                                                                          Advertisement
                                                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                          Dauer -:-
                                                                          Geladen: 0%
                                                                          Streamtyp LIVE
                                                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                                                          1x
                                                                            • Marker
                                                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                              00:03:17 audio
                                                                              „Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche“

                                                                              Einspielung 1

                                                                              Details
                                                                              Video-Player wird geladen.
                                                                              Advertisement
                                                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                              Dauer -:-
                                                                              Geladen: 0%
                                                                              Streamtyp LIVE
                                                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                                                              1x
                                                                                • Marker
                                                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                • Untertitel aus, ausgewählt

                                                                                  „Se. Majestät der K a i s e r  wohnte heute um 4 Uhr nachmittags einer Vorstellung im Kurtheater bei, wobei [...] Thomas E d i s o n s  neuste Erfindung, das K i n e t o ­p h o n, zur Vorführung gelangte.
                                                                                  [...] Hierauf gelangten vier Bilder zur Vorführung, wodurch die Erfindung Edisons in eingehendster Weise demontriert erschien. Zuerst gelangte ein französischer T o n f i l m  zur Vorführung, der erste, der am Kontinent demonstriert wird [...] Seine Majestät sprach [...] seine außerordentliche Befriedigung über das Gesehene aus und ließ [...] den Erfinder E d i s o n  z u  s e i n e r  g r o ß ­a r t i g e n  E r f i n d u n g  b e g l ü c k w ü n s c h e n.“

                                                                                  Fremden-Blatt, 20.08.1913, S. 6.

                                                                                  Plakat: Der erste Tonfilm: „Der Jazz Singer“, 1927 ©
                                                                                  Der erste Tonfilm: „Der Jazz Singer“, 1927

                                                                                  „Nachträgliche“ Tonfilme

                                                                                  Utopien beschleunigen in der Regel die Zeit und zielen auf die Zukunft. In einem umgekehrten „Verfahren“ lässt sich dies in Ausnahmefällen quasi umdrehen. Wie mit einer Zeitmaschine begibt man sich in die Entstehungzeit des Filmes und tut, was damals nicht möglich war: Man kombiniert Bild und Ton zum Tonfilm. Freilich geht das nur, wenn ein zugehöriger sinnvoller Ton vorliegt, was selten der Fall ist.

                                                                                  Filmstill „Panzerkreuzer Potemkin“

                                                                                  „Panzerkreuzer Potemkin“

                                                                                  Video-Player wird geladen.
                                                                                  Advertisement
                                                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                                  Dauer -:-
                                                                                  Geladen: 0%
                                                                                  Streamtyp LIVE
                                                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                                                  1x
                                                                                    • Marker
                                                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                                      Details
                                                                                      00:03:54 video
                                                                                      „Panzerkreuzer Potemkin“ von Sergej Eisenstein

                                                                                      Ursprünglich wurden während der Vor­führung des Stumm­filmes Schallplatten mit einer eigens komponierten und auf den Flm abgestimmten Ton­kulisse ab­ge­spielt. Dies wurde nun kombiniert und zu einem Tonfilm zusammen­gefasst.

                                                                                      Sergej Eisensteins berühmter Stummfilm „Panzerkreuzer Potemkin“ wurde Ende der 1920er Jahre mit einer Tonkulisse versehen. Der Komponist Edmund Meisel kombinierte seine Filmmusik mit Geräu­schen und Dialog, die mittels des soge­nannten Nadeltonverfahrens auf Schallplatte aufgenommen wurden. Diese Kombination von Filmvorführung und Plattenzuspielung war schon bald – mit Aufkommen des Tonfilms – obsolet.

                                                                                      Rund 70 Jahre später entdeckte Martin Reinhart die Schallplatten im Technischen Museum Wien. Da­mit konnte eine digitalen Tonfassung des Filmes hergestellt werden (von der Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmmuseum und der Österreichischen Mediathek).

                                                                                      Video-Player wird geladen.
                                                                                      Advertisement
                                                                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                                      Dauer -:-
                                                                                      Geladen: 0%
                                                                                      Streamtyp LIVE
                                                                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                                                                      1x
                                                                                        • Marker
                                                                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                        • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                                          Details
                                                                                          00:03:36 video
                                                                                          Herr Kubi erzählt
                                                                                          Filmrollen mit Forschungsfilm  ©

                                                                                          Filmrollen mit dem Forschungsfilm  

                                                                                          Forschungsfilm aus Afrika, 1908

                                                                                          Diese Erzählung Herrn Kubis aus dem Volk der San lag getrennt als Film und als phono­graphische Aufnahme vor. Film und Ton wurden nun kombiniert und so ein Tonfilm geschaffen – ein Tonfilm, vor der eigentlichen Tonfilm­ära.

                                                                                          Herr Kubi erzählt von alten Zeiten ©
                                                                                          Herr Kubi erzählt von alten Zeiten
                                                                                          Video-Player wird geladen.
                                                                                          Advertisement
                                                                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                                          Dauer -:-
                                                                                          Geladen: 0%
                                                                                          Streamtyp LIVE
                                                                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                                                                          1x
                                                                                            • Marker
                                                                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                                              Details
                                                                                              00:00:42 video

                                                                                              Ein „falscher“ Tonfilm:
                                                                                              Bild und Ton passen nicht zusammen. Hier wurden zwei unterschiedliche Ereignisse vermischt.

                                                                                              Aufziehen der Burgwache in Wien um 1910
                                                                                              Aufziehen der Burgwache in Wien um 1910: Ein Fake-Tonfilm!

                                                                                              Nachträglich einen Stummfilm zu vertonen, ist wohl nur sinnvoll, wenn von vornherein ein zur Bildfolge vorgesehener Ton in Form von Schallplatten oder Phonogrammen vorliegt.