Buschmann spricht in den Phonographen

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Buschmann spricht in den Phonographen
      Spieldauer 00:03:36
      Urheber/innen Pöch, Rudolf [Kamera] [GND]
      Hermann, Siegfried [Bearbeiter/in]
      Manafi, Karin [Bearbeiter/in]
      Schüller, Dietrich [Bearbeiter/in] [GND]
      Weiss, Gabriele [Bearbeiter/in] [GND]
      Mitwirkende Kubi [Akteur/in]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1908 [Aufnahmedatum]
      Ort Wien
      Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Ethnie ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      20. Jahrhundert - Nullerjahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Sprache Originalton
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-01934_01_k02, VX-01934_01_k01, vx-01934_01 C 1930
      Medienart FLV-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Rudolf Pöch - Arzt, Anthropologe und Ethnograph - filmte 1908 den über 60 Jahre alten Buschmann Kubi, wie er in einen Phonographen spricht. Dieser erzählt vom Verhalten von Elefanten an den Wasserstellen, die früher das ganze Jahr voll Wasser gewesen seien. Die historischen Filmaufnahmen wurden 1984 mit Tonaufnahmen, die von Rudolf Pöch zur selben Zeit gemacht worden waren, versehen. Sprache: T's-aukhoe.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Ethnologie, Afrika; Jahr 1987; Seite 13)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: