Nichts Neues unter der Sonne

Berichte zur Weltpolitik, mit einer leichten Schlagseite in Richtung USA, waren ebenfalls ein fixer Bestandteil des kostenlosen Radioprogramms der USIA/USIS. Wie zur Bestätigung der Worte des Predigers hat so mancher Krisenherd bis in die Gegenwart seine Aktualität behalten, wie im Fall des Nahen Ostens. Oder er hat seine Brisanz wiedererlangt, wie die Frage nach Rüstung und Ausrichtung der NATO durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. 

Nächstes Jahr in Jerusalem

Kaum ein Krisenherd und häufiger Kriegsschauplatz ist so beständig in seiner Gefährlichkeit für den Frieden in der Region, ja den Weltfrieden, wie der israelisch-arabische-palästinensische Konflikt im Nahen Osten. Seit der Gründung Israels im Jahr 1948 scheint in dieser Region ein dauerhafter Frieden in immer weitere Ferne zu rücken. 

Ein vergangener Höhepunkt in der kriegerischen jüngsten Geschichte der Region war zweifellos 1967 der Sechs-Tage-Krieg. Ein präventiver Schlag Israels gegen seine Nachbarn Ägypten, Jordanien und Syrien. Ägypten und Syrien waren von der UdSSR und auf sowjetische Kosten enorm hochgerüstet worden. Hier versuchte die Sowjetunion, mit massiver wirtschaftlicher und militärischer Hilfe, im Nahen Osten politisch Fuß zu fassen. Ein wirklicher Stellvertreterkrieg des Kalten Krieges war der Sechs-Tage-Krieg aber nicht. So bereitwillig Länder der arabischen Welt Kredite und Waffen aus der UdSSR annahmen, die Gefahr einer kommunistischen arabischen Welt war allzeit gering. 

Israels Verhältnis zum Königreich Jordanien war durch massive und andauernde Grenzkonflikte sehr gespannt. Die Aufrüstung von Ägypten und Syrien durch die UdSSR war aber wohl der ausschlaggebende Grund, warum Israels Regierung die Entscheidung zu einem Präventivkrieg oder einem Angriffskrieg - eine Frage des Standpunktes - traf. 

Zwischen dem 5. und 10. Juni 1967 wurden die Armeen Ägyptens, Syriens und Jordaniens in beispielloser Weise von der israelischen Armee besiegt. Die eroberte Sinai-Halbinsel wurde 1982 an Ägypten zurückgegeben, die Voraussetzung für einen „kalten“ Frieden wenigstens mit diesem Nachbar. Anders sieht es mit dem palästinensisch/ägyptischen Gaza-Streifen, dem ehemals palästinensisch/jordanischen Ost-Jerusalem und dem Westjordanland, sowie dem ehemals palästinensisch/syrischen Golanhöhen aus. Die UNO sieht besetzte Gebiete, während Israel die Golanhöhen, das Westjordanland und Ost-Jerusalem zu Teilen von Israel erklärt hat.

Angesichts des Terrors und Grauens in jüngster Zeit scheint eine Lösung des Konfliktes noch weiter entfernt als vor 57 Jahren.

00:04:34 audio
Der Israeli-Jordan Konflikt vor der UNO
Details
00:04:08 audio
Die Nahostprobleme bleiben ungelöst und dringend
Details
UNO-Hauptquartier in New York City ©
Das UNO-Hauptquartier in New York
Israelische Fallschirmjäger an der Klagemauer in Jerusalem - 7. Juni 1967 ©
7. Juni 1967 - Israelische Fallschirmjäger an der Klagemauer
00:04:10 audio
U-Thant appelliert an Israel und Syrien
Details
00:04:24 audio
Amerikanische Reaktion auf die Nahostkrise
Details
00:04:11 audio
Amerikanische Reaktion zur Annexion von Alt Jerusalem
Details
00:04:34 audio
Beschränkung der Waffenlieferungen nach dem Nahen Osten
Details
00:04:17 audio
Präsident Johnson setzt Sonderkommission für Nahostprobleme ein
Details
00:04:21 audio
Vor der großen Nahostdebatte in der UNO anläßlich 6-Tage-Krieg
Details
00:04:27 audio
Die sowjetische Schlüsselstellung auf der Suche nach einem Nahostfrieden
Details

Welche Rolle hat die NATO?

Die NATO - North Atlantic Treaty Organization – wurde 1949 im Zuge der „Containment-Politik“, der Eindämmungspolitik von US-Präsident Harry S. Truman, gegründet. Ziel war die Eindämmung des wachsenden Einflusses der UdSSR, des kommunistischen Blockes, in der Nachkriegswelt.

Gründungsdokument ist der Nordatlantikvertrag, basierend auf dem Artikel 51 der UN-Charta, der das kollektive Selbstverteidigungsrecht der Mitgliedsstaaten regelt.

Seither wurde und wird oft über die konkrete Rolle der NATO debattiert. Ist es ein reines Defensivbündnis oder soll die NATO die Rolle des Weltpolizisten spielen?

Als der Kalte Krieg mit dem Ende der UdSSR auch sein Ende fand, als Francis Fukuyama 1989 infolgedessen das Ende der Geschichte erklärte, schien auch ein Ende der NATO möglich. Alle Länder der Welt würden nach Ende des Kalten Krieges zu liberalen Demokratien und freien Marktwirtschaften. Weil Demokratien die internationalen Gesetze und Regeln beachten und einhalten, weil die Freie-Marktwirtschaft sich selbst reguliert, würde über kurz oder lang, aber unvermeidlich, ein Zeitalter der internationalen Harmonie anbrechen.

2008 relativierte Fukuyama seine These islamische Länder betreffend. „Das Ende der Geschichte“ wäre die Integration und Assimilation der Welt in den Westen. Dazu wären nur die nicht-westlichen Grundsätze zugunsten von Freiheit und Menschenrechten preiszugeben. 

Wie weit die Volksrepublik China und Russland in dieses Bild passen ist eine interessante Frage, besonders interessant angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine. Aber auch die Frage um die Zukunft von Taiwan und Chinas Interpretation von internationalen Gewässern bietet Stoff für eine Fortsetzung der Geschichte.

Doch schon während diverser Höhepunkte des Kalten Krieges war die Diskussion um die Rolle der NATO ein politischer Dauerbrenner. So beschritt Frankreich unter Präsident Charles de Gaulle in den 60er Jahren einen Sonderweg. 1966 zog sich Frankreich aus der Militärstruktur der NATO zurück, trat aber nicht aus dem Bündnis aus. Seit dem Juni 2009 ist Frankreich wieder ein Vollmitglied der NATO. Jean-Luc Mélenchon, einer der Führer des siegreichen Linksbündnisses bei den Parlamentswahlen 2024 in Frankreich, hat sich in der Vergangenheit für einen NATO-Austritt Frankreichs ausgesprochen.

00:04:01 audio
Amerika, de Gaulle und die NATO
Details
00:03:45 audio
Die NATO-Tagung in Paris
Details
00:14:03 audio
Zusammenfassung einer Rede von Präsident Johnson über die NATO
Details
Detonation einer US-Wasserstoffbombe 1952 ©
Detonation einer US-Wasserstoffbombe 1952
Die NATO-Flagge ©
Die NATO-Flagge
00:04:20 audio
Präsident Kennedy zu strategischen Problemen der NATO
Details
00:05:33 audio
Kurzgeschichte der Entwicklung atomarer Waffen und der experimentellen Atomexplosionen
Details
00:04:15 audio
Nukleare Planungsgruppe der NATO tagt in Washington
Details
00:04:12 audio
Neue politisch-strategische Richtlinien für NATO
Details
00:04:13 audio
Staatssekretär George Ball über die NATO und zur NATO-Krise in der Presse
Details
00:04:18 audio
Vor Beginn der Bonner NATO Konferenz
Details
00:04:28 audio
Amerikanische Reaktion zur Note der Alliierten über die NATO
Details
00:04:23 audio
Zur Dreimächte-Konferenz über Truppenstärke der NATO
Details
00:03:43 audio
Zusammenfassung über Amerika und die NATO
Details