Ereignisse in den Radiojournalen der 1980er und 1990er Jahre

In den Hörfunkjournalen des ORF sind Ereignisse und historische Prozesse von internationaler und nationaler Bedeutung festgehalten und anhörbar. Exemplarische Beispiele der 1960er bis in die 1990er Jahre sind ausgewählt, zur thematischen Vertiefung teilweise ergänzt durch weitere Radiodokumente und Audioquellen.

Details
00:56:20 audio
Abendjournal 1984.12.10

Die Besetzung der Hainburger Au 1984

00:59:44 (00:23:03) audio
Pressekonferenz der Tiere

Personenkomitee für das Konrad-Lorenz-Volksbegehren
Mittagsjournal, 07.05.1984

Details
00:59:52 (00:22:44) audio
Hainburg als Medienthema

Mittagsjournal, 26.05.1984

Details
00:58:53 (00:09:40) audio
Kraftwerk Hainburg wird gebaut

Behördliches Verfahren abgeschlossen. 
Mittagsjournal, 06.12.1984

Details
00:56:20 (00:01:01) audio
Besetzung der Au

und Einsatz der Gendarmerie gegen Aubesetzer_innen
Abendjournal, 10.12.1984

Details
00:59:52 (00:09:53) audio
Eskalation und Polizeigewalt in der Au

Mittagsjournal, 19.12.1984

Details
00:59:33 (00:12:21) audio
Weihnachtsfrieden und Stopp der Rodungen

Pressekonferenz von Bundeskanzler Fred Sinowatz
Mittagsjournal, 21.12.1984

Details
01:00:03 (00:09:21) audio
Der Verwaltungsgerichtshof

erklärt die Rodungen für rechtlich unzulässig
Mittagsjournal, 03.01.1985

Details

Die Verhinderung des Kraftwerkbaus in der Hainburger Au

Die Bewahrung der Naturlandschaft durch die Besetzung der Donau-Auen bei Hainburg, um den Bau eines Wasserkraftwerks zu verhindern, war ein wichtiges demokratie- und energiepolitisches Ereignis in Österreich, das großen Nieder­schlag in den Medien fand. In der Hörfunkberichterstattung nahm dieses Thema in den Journalsendungen einen hohen Stellenwert ein.

Besonders eindringlich kann das Geschehen und die Atmosphäre im Radio über­tragen werden, wenn Journalist_innen mit dem sogenannten Schnell­reportage­wagen in der besetzten Au sind und während des Liveberichts im Hintergrund Motor­sägen­lärm, Schreie, Rufe, Diskussionen mitübertragen werden. Nach dem Stopp der Rodungen dauerte es elf Jahre, bis der Nationalpark Donau-Auen realisiert wurde.
Zum Weiterhören und -lesen: Eine detaillierte Chronologie und Analyse der Berichterstattung in den Hörfunkjournalen über die Besetzung der Hainburger Au.

Besetzung der Au ©
Besetzung der Au
Hainburg – Aubesetzung ©
Hainburg – Aubesetzung
00:55:54 (00:18:54) audio
Nationalpark Donau-Auen im Oktober 1996 offiziell gegründet

Mittagsjournal, 25.10.1996

Details

Das Bedenkjahr und Gedenkjahr 1988

Wegen ihrer inhaltlichen Bedeutung werden zu diesem Thema auch Tondokumente prä­sentiert, die nicht aus den Hörfunk­journalen von Ö1 stammen, wie die Rede von Axel Corti im Salzburger Gemeinde­rat am 11. März 1988, Thomas Klestils Worte bei seiner Angelob­ung als Bundes­präsident oder als erster öster­reichi­scher Bundes­präsident im isra­elischen Parlament, Bundes­kanzler Franz Vranitzky zur öster­reichi­schen Mitverant­wortung an den Verbrechen der NS-Zeit im Parlament in Wien und als erster öster­reichi­scher Bundes­kanzler in Israel. Die The­ma­tik um und über Kurt Waldheim ist in den hier verlinkten weiteren virtuellen Ausstellungen be­handelt.
Das ganze Jahr über wurde in den Hörfunkjournalen über Diskussionen und Veran­stal­tungen über Gedenken und Be­denken berichtet. Insbe­sondere im März, als der soge­nannte „Anschluss“ 50 Jahre zurücklag und im November im Gedenken an die November­pogrome im Jahr 1938.

00:24:24 audio
Rede von Axel Corti bei einer Sitzung im Salzburger Gemeinderat anlässlich des Bedenkjahres 1988

Mitschnitt im Salzburger Gemeinderat, 11.03.1988

Details
00:59:27 (00:20:04) audio
Journal Panorama

Die Rolle der österreichischen Medien beim Novemberpogrom 1938
Abendjournal, 10.11.1988

Details
Mahnmal gegen Krieg und Faschismus ©
Mahnmal gegen Krieg und Faschismus
01:00:05 (00:51:25) audio
Mahnmal gegen Krieg und Faschismus wird enthüllt

Mittagsjournal, 24.11.1988

Details
00:06:32 audio
Bundeskanzler Franz Vranitzky über die österreichische Mitverantwortung an den Verbrechen der NS-Zeit

Parlamentssitzung vom 08.07.1991

Details
00:02:35 audio
Vergangenheitsbewältigung: Bundeskanzler Franz Vranitzky

als erster österreichischer Bundeskanzler offiziell in Israel
Abendjournal, 09.06.1993

Details
00:59:59 (00:08:25) audio
Gedenktag: Sondersitzung der Bundesregierung

Mittagsjournal, 11.03.1988

Details
00:59:59 (00:21:46) audio
Gedenkminute

Wiener Innenstadt, Interviews mit Passant_innen
Mittagsjournal, 11.03.1988

Details
00:59:58 (00:21:46) audio
Gedenkrede zu den Novemberpogromen 1938 von Bundeskanzler Franz Vranitzky im Ministerrat

Mittagsjournal, 08.11.1988

Details
00:02:02 audio
Bundespräsident Thomas Klestil

spricht bei seiner Angelobungsrede ein Bekenntnis zur Vergangenheit. 
Ton einer TV-Sendung, 08.07.1992

Details
00:03:11 audio
Bundespräsident Thomas Klestil

spricht im November 1994 im israelischen Parlament
Abendjournal, 15.11.1994

Details
<p>Das Deserteursdenkmal am Ballhausplatz&nbsp;</p> ©

Das Deserteursdenkmal am Ballhausplatz 

1989: Fall der Berliner Mauer und Öffnung des Eisernen Vorhangs

DDR – BRD

00:59:23 (00:08:04) audio
Massenflucht im August 1989

von DDR-Bürgern über Ungarn nach Österreich beim Paneuropäischen Picknick. 
Mittagsjournal, 21.08.1989

Details
00:59:39 (00:08:05) audio
Berlin, Alexanderplatz

Größte Demonstration am 4. November. 
Mittagsjournal, 04.11.1989

Details
00:29:55 (00:09:25) audio
… das ist sofort, unverzüglich …

Reisefreiheit in der DDR. Günter Schabowski in der Pressekonferenz am 9. November. 
Morgenjournal, 10.11.1989

Details
00:58:49 (00:00:26) audio
DDR–BRD: Die Grenzen sind offen, die Berliner Mauer ist gefallen!

Mittagsjournal, 10.11.1989

Details

Über die Ereignisse von weltpolitischer Bedeutung, die zur Öffnung des Eisernen Vorhangs, zum Fall der Berliner Mauer, zum Zerfall des so­ge­nannten Ostblocks führten, wurde in den Hörfunkjournalen umfassend berichtet. 

An der Grenze zwischen Ungarn und Österreich fand am 19. August 1989 das soge­nannte Paneuropäische Picknick statt, bei dem mehrere Hundert Bürger_innen der DDR, die sich gerade in Ungarn aufhielten, die symbolische Öffnung eines Grenz­tors zur von unga­ri­schen und österreichischen Behörden und Grenz­beamt_innen tolerierten Flucht nach Österreich und weiter in die BRD nutzten. Bis heute wird dieses Ereignis von vielen als Beginn des Massenexodus aus der DDR ange­sehen. 

Die Sowjetunion mit Michail Gorbatschow als General­sekretär der Kommunis­ti­schen Partei schritt gegen die großen Umwälzungen in allen Ländern des Warschauer Pakts nicht ein. Mit Gorbatschows Politik von Glasnost (Transparenz, Offenheit) und Perestroika (Umge­staltung, Umbau) wurde auch das Ende der Sowjetunion eingeleitet.

<p>Die Mauer ist offen!</p> ©

Die Mauer ist offen!

<p>Weg mit dem Grenzzaun</p> ©

Weg mit dem Grenzzaun

Ungarn

00:59:58 (00:17:44) audio
Ungarn beginnt im Mai 1989

mit dem Abbau des Eisernen Vorhangs. 
Mittagsjournal, 02.05.1989

Details
00:59:36 (00:19:40) audio
Starke Kritik am Kommunismus

Staatsminister Imre Pozsgay im Mai 1989. 
Mittagsjournal, 29.05.1989

Details
00:58:55 (00:12:06) audio
Zwei Außenminister,

Alois Mock und Gyula Horn, durchschneiden symbolisch den Grenzzaun. 
Abendjournal, 27.06.1989

Details
00:59:38 (00:49:51) audio
Ausrufung der Republik

in Ungarn, 23. Oktober 1989. 
Mittagsjournal, 23.10.1989

Details

Tschechoslowakei

00:59:58 (00:23:44) audio
Václav Havel festgenommen

Jänner 1989. Gedenken an Jan Palach. 
Mittagsjournal, 10.01.1989

Details
00:59:23 (00:18:49) audio
21. Jahrestag der Invasion vom August 1968

Großes Polizeiaufgebot, Einschüchterungen, Verhaftungen in Prag
Mittagsjournal, 21.08.1989

Details
00:52:15 (00:01:11) audio
Die „Samtene Revolution“

setzt sich durch. 
Abendjournal, 24.11.1989

Details
00:50:43 (00:07:17) audio
Abbau des Grenzzaunes

zwischen Tschechoslowakei und Österreich. 
Abendjournal, 11.12.1989

Details
00:59:36 (00:07:26) audio
Václav Havel wird Staatspräsident

der Tschechoslowakei. 
Mittagsjournal, 29.12.1989

Details

1995: Österreichs Beitritt zur Europäischen Union

00:50:23 (00:01:15) audio
Österreich stellt offiziell den Antrag

auf Mitgliedschaft in der EG. 
Abendjournal, 17.07.1989

Details
00:56:07 (00:07:31) audio
Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EG

Mittagsjournal, 01.02.1993

Details
01:12:00 (00:09:22) audio
Abschluss der EU-Beitrittsverhandlungen

Mittagsjournal, 02.03.1994

Details
Stimmzettel zur EU-Volkabstimmung in Österreich 1994 ©
Amtlicher Stimmzettel zur Volksabstimmung vom 12. Juni 1994 über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union
Telefonwertkarte der Post mit Aufschrift Europawahl 1996 ©
Erste EU-Wahl in Österreich

In den Jahrzehnten nach Wiedererlangen der staatlichen Souveränität Österreichs mit dem Staatsvertrag von 1955 galt der darin geltende Artikel 4, das Anschluss­verbot an Deutschland („Österreich … wird keine wie immer geartete politische oder wirtschaftliche Vereinigung mit Deutschland eingehen.“), als Hindernis für einen Beitritt Österreichs zur EWG. Insbesondere die Sowjetunion vertrat aufgrund dieser Bestim­mung den Standpunkt, dass eine Mitglied­schaft Österreichs in der EWG unmöglich sei.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion und des Ostblocks ab 1989 änderte sich die Situation für Österreich und während der Koalitions­regierung zwischen SPÖ und ÖVP beschloss der Nationalrat, die Regierung auf­zufordern, die Mitglied­schaft bei der EG zu beantragen, was am 17. Juli 1989 offiziell geschah.

Am 1. Februar 1993 begannen die Beitrittsverhandlungen, die im März 1994 er­folg­reich abgeschlossen wurden. Die notwendige Volksab­stim­mung über den Beitritt zur EU am 12. Juni 1994 brachte ein Ergebnis mit 66,6 Prozent Zustim­mung. Am 24. Juni 1994 wurde beim Euro­päi­schen Rat in Korfu der Beitritts­vertrag unter­zeichnet. Nach Ratifi­zie­rung des Beitritts­vertrags durch National- und Bundesrat im November 1994 war Österreich mit 1. Jänner 1995 Mitglied der Europäischen Union. Gleichzeitig traten auch Finnland und Schweden der EU bei, die Zahl der EU-Mitgliedsländer stieg bei dieser sogenannten EFTA-Erweiterung von 12 auf 15.

00:55:54 (00:29:25) audio
Letzte Informationsveranstaltungen in Wien Favoriten

am Tag vor der Volksabstimmung. Diskussionen mit Politiker_innen auf der Straße. 
Mittagsjournal, 11.06.1994

Details
00:55:53 (00:06:44) audio
Deutliche Zustimmung zum EU-Beitritt

bei der Volksabstimmung. 
Mittagsjournal, 13.06.1994

Details
00:55:12 (00:09:22) audio
Österreich unterzeichnet den EU-Beitrittsvertrag

auf Korfu. 
Mittagsjournal, 24.06.1994

Details
00:56:06 (00:09:04) audio
Mit 1. Jänner 1995 ist Österreich Mitglied der EU

Teurer, billiger? Preisentwicklungen. 
Mittagsjournal, 02.01.1995

Details
00:55:40 (00:08:15) audio
Erste Europawahl in Österreich

Mittagsjournal, 14.10.1996

Details