Tonquellen – ein ver­nach­lässigtes Medium im (Geschichts-)Unterricht

Im Geschichtsunterricht werden Medien wie das Schulbuch, Fach­bücher, Filme, TV-Dokus und Zeitungs- und Zeitschriften­artikel ver­wendet. Ton­doku­mente werden kaum ein­ge­setzt. In diesem Themen­paket werden Ton­quellen als Medium zu­nächst spezi­fiziert und in weiterer Folge als Teil eines um­fang­reich­eren Bündels unter­schied­licher Medien auf ihre Ein­setz­bar­keit im Unter­richt über­prüft.

Darum geht’s

Dieses Themenpaket klärt zunächst die Einsetzbarkeit von Ton­doku­menten im Unter­richt und lässt sie in Folge als Teil eines um­fassen­deren Medien­bündels er­kennen. Die medien­spe­zi­fi­schen Vor- und Nach­teile werden be­sprochen, An­reg­ungen zu deren Ana­lyse werden ge­geben. Die drei A­rbeits­blätter für die Ober­stufe wurden be­wusst so ge­staltet, dass sie ohne be­sondere Adap­tierung auch für be­liebige andere Ton­doku­mente ver­wendet werden können. Auch die Auswahl der Bei­spiele erfolgt unter der Prä­misse der grund­sätzlichen Aus­tausch­bar­keit, um Kolleginnen und Kollegen die Ver­wendung eines mög­lichst breiten Spek­trums an Tönen im Unter­richt zu er­möglichen. So soll der Entwurf einen Beitrag zu einem re­flek­tierten Geschichts- bzw. Medien­bewusstsein leisten.

1. Tonquellen im (Ge­schichts-)Unter­richt

Im für den Geschichtsunterricht relevanten Medienbündel stehen Ton­doku­mente nach Spiel­filmen, Doku­menta­tionen, Zeit­schriften und Zeit­ungen in der Häufig­keit ihrer Ver­wendung ver­mutlich an letzter Stelle. Mittler­weile sind aber Ton­doku­mente – nicht zu­letzt durch die Publi­kations­arbeit der Mediathek – leicht und für nahe­zu jedes Unter­richts­fach ver­füg­bar. Durch die ver­besserte Aus­stattungs­situation an Schulen (PC mit Inter­net­zugang und Laut­sprechern) sind Töne im Unter­richt jede­rzeit ein­setz­bar.

Tondokumente spielen sowohl in der Vermittlung von Allgemein­wissen und Ge­schichts­wissen im Spe­ziellen als auch hin­sicht­lich einer um­fang­reichen Medien­bildung (vgl. Medien­er­lass 2012, bmukk) eine wichtige Rolle. Während die Schüler/innen an audio­visuelle Medien gewöhnt sind, bietet die Be­schäfti­gung mit Medien, die rein auditiv wahr­ge­nommen werden, den Aspekt des Neuen und Un­ge­wohnten.

Medien üben eine Selektionsfunktion aus. Sie entscheiden, wo­rüber be­richtet wird und be­stimmen so die Wichtig­keit eines Themas. Medien be­ein­flussen die Wahr­nehmung des Publi­kums. Das Hören eines Ton­doku­ments löst mit­unter eher die Be­reit­schaft aus, sich auf den In­halt ein­zu­lassen, als das Lesen eines Texts, wo­durch es eventuell auch eher zu einer per­sönlichen Stellung­nahme kommt. Die unter­schied­lichen Typen von Ton­doku­menten – Inter­views, Radio­berichte, Repor­tagen, Features, Reden, Autorinnen- und Autoren­lesungen, Musik­auf­nahmen, Dis­kus­sionen, Hör­spiele und Er­zählungen von Zeit­zeuginnen bzw. ‑zeugen („Oral History“) – be­dürfen aber auch unter­schied­licher Zu­gänge.

2. Historisches

Brauchbare Tondokumente gibt es etwa seit 1890, wenn auch die erste er­haltene Ton­auf­nahme von 1860 stammt, übrigens noch aus einer Zeit vor Thomas Alva Edisons Er­findung des Phono­graphen. Die erste of­fi­ziel­le Radio­sendung war in Öster­reich 1924 zu hören.

00:47:04 audio
100 Jahre Radio in Österreich – Teil 1

Der Technikhistoriker Joseph Braun­beck er­zählt über „100 Jahre Radio in Öster­reich“ und be­ginnt seine Aus­führ­ungen mit der „draht­losen Tele­grafie“ in der Antike.

Details
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      00:29:19 audio
      100 Jahre Radio in Österreich – Teil 2

      Der Technikhistoriker Joseph Braun­beck ez­rählt sehr an­schau­lich über „100 Jahre Radio in Öster­reich“.

      Details
      Video-Player wird geladen.
      Advertisement
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      Dauer -:-
      Geladen: 0%
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit 0:00
      1x
        • Marker
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertitel aus, ausgewählt

          Erwähnenswert sind diese historischen Daten auch des­wegen, damit Schüler/innen ver­stehen lernen, dass es keine älteren Töne geben kann und Stimmen his­torischer Per­sonen allen­falls spätere Auf­nahmen von Schau­spieler­innen und Schau­spielern sind, ähnlich dem Re­enact­ment – dem Nach­stellen his­tor­ischer Er­eig­nisse in mög­lichst au­then­tischer Form – in TV-Doku­men­ta­tionen.

          <p>Pathe-Phonograph, 1898</p>

          Pathe-Phonograph, 1898

          00:00:10 audio
          Kaiser Franz Joseph

          bekundet sein Interesse an „dieser neuen Er­find­ung“, dem Poulsenschen „Tele­graphon“.
          Wien, 1901

          Details
          Video-Player wird geladen.
          Advertisement
          Aktueller Zeitpunkt 0:00
          Dauer -:-
          Geladen: 0%
          Streamtyp LIVE
          Verbleibende Zeit 0:00
          1x
            • Marker
            • Beschreibungen aus, ausgewählt
            • Untertitel aus, ausgewählt
              00:02:55 audio
              Julius Wagner-Jauregg: Wie im Radio vortragen?

              Eine frühe Tonaufnahme zur medien­spe­zi­fi­schen Vor­trags­weise im Radio.

              Details
              Video-Player wird geladen.
              Advertisement
              Aktueller Zeitpunkt 0:00
              Dauer -:-
              Geladen: 0%
              Streamtyp LIVE
              Verbleibende Zeit 0:00
              1x
                • Marker
                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                • Untertitel aus, ausgewählt

                  3. Arbeit mit Ton­quellen und Ge­­schich­­ts­vermittlung außer­­halb der Schule

                  Vor der Beschäftigung mit konkreten Tönen sollten medien­spezifische Vor- und Nach­teile themati­siert werden: Was können Ton­doku­mente leisten, das andere Quellen nicht leisten können? Welche Nach­teile bringt die Ar­beit mit Ton­doku­menten mit sich? In diesem Zu­sammen­hang ist auch eine Ei­nord­nung der Ton­doku­mente in einen medialen Über­blick vor­teil­haft, um zu ver­deut­lichen, dass und wie Ge­schich­te außer­halb der Schule ver­mittelt wird. Als Ein­stieg in das Thema Ton­doku­mente könnte bei­spiels­weise eine kurze Ein­führung unter der Leit­frage „Wie wird ab­seits der Schule Ge­schichts­wissen und Ge­schichts­be­wusst­sein ver­mittelt?“ ge­wählt werden.

                  3.1) Welche Vorteile hat die Verwendung von Tondokumenten?

                  • Ton und Stimme konkretisieren den Sachverhalt
                  • Abwechslung im Unterricht
                  • Informationsmöglichkeiten, Archiv
                  • höherer Anreiz zur Auseinandersetzung
                  • keine bewegten Bilder, daher schwächere suggestive Kraft (als Filme und Dokumentationen)

                  3.2) Welche Nachteile hat die Verwendung von Tondokumenten?

                  • Verkürzung, Verfälschung, Verzerrung, Manipulation (wie bei allen anderen Medien auch)
                  • Altere Dokumente sind unverständlich oder von schlechter Qualität
                  • höhere Ablenkung als beim Lernen mit Buch
                  <p>Eumig 5375, 1929</p> ©

                  Eumig 5375, 1929

                  3.3) Wie wird abseits der Schule Geschichtswissen und G­eschichts­be­wusst­sein ver­mittelt?

                  • im öffentlichen Raum (Straßennamen, Denkmäler, Inschriften, Ge­denk­tafeln usw.)
                  • Spiele, Computerspiele
                  • Dokumentationen (Fernsehen)
                  • Film (Spielfilm und Dokumentarfilm)
                  • Literatur (fiktional, autobiografisch)
                  • Sach- bzw. Fachbücher
                  • Zeitungen
                  • Zeitschriften
                  • Radio
                  • Museen

                  Die Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass sie für beliebige Töne gleichen oder ähn­lichen Typs ver­wendet werden können. Je nach Schwer­punkt kann und soll eine Aus­wahl ge­troffen werden. Exem­plar­isch stehen Arbeits­blätter zum „Start der Apollo 11“ und zur „Reichs­pogrom­nacht in Wien“ zur Ver­fügung. Dabei handelt es sich um Radio­re­por­tagen, wobei jene über den Mond­flug auch ein gutes Bei­spiel für die Re­por­tage als journal­istische Dar­stellungs­form ist.

                  <p>Schellack-Platten</p> ©

                  Schellack-Platten

                  4. Die Reportage

                  Die Reportage ist ein persönlicher Erlebnisbericht, die Reporterin bzw. der Re­porter hat die Er­eig­nisse selbst er­lebt oder be­ob­achtet. In der Re­por­tage wechseln sich Infor­mation und per­sönliches Er­lebnis ab. Im Gegen­satz zu anderen Formen hält sich die Re­por­tage an die chrono­logische Ab­folge der Er­eig­nisse. Sie ist Infor­mation und Unter­hal­tung zu­gleich und soll der Hörerin bzw. dem Hörer das Ge­fühl ver­mitteln, am Schau­platz da­bei zu sein. Die Re­por­tage über die Reichs­pogrom­nacht weist darüber hin­aus das Radio als Propa­ganda­instru­ment aus und zeigt den Stellen­wert des da­mals noch jungen Mediums, das mit­hilfe des Volks­emp­fängers groß­flächig em­pfangen werden konnte.

                  Im Gegen­satz dazu waren die Er­eignisse rund um den Mond­flug be­reits ein High­light des da­mals noch relativ jungen Mediums Fern­sehen. Da die ent­sprechen­den Fern­seh­bilder leicht ver­fügbar sind, bietet sich eine ver­gleich­ende Be­trachtung von Radio- und TV-Aufnahmen an. Em­pfohlen wird, sich zuerst den Ton an­zu­hören, um an­schließend die ent­standenen „Bilder im Kopf“ mit den tat­sächlichen zu ver­gleichen.

                  Ist die Reportage zum Start der Apollo 11 also eher gattungs­ästhetisch inter­essant, liefern die Töne zum November­pogrom auch in­halt­lich rele­vante As­pekte. Dass es sich nämlich um eine Re­portage über die Er­eig­nisse des 10. Novembers 1938 in Wien handelt, ist in­sofern be­merkens­wert, als diese Er­eig­nisse aus dem kollek­tiven Ge­dächtnis Öster­reichs tenden­ziell ver­drängt und haupt­säch­lich als deutsches Phäno­men ge­sehen wurden bzw. werden. Auch in Schul­büchern wird häufig nicht darauf hin­ge­wiesen, dass die Über­griffe in Öster­reich ganz be­sonders radi­kal waren und nicht einen, sondern mehrere Tage an­dauerten.

                   

                  5. Die Rede

                  Völlig entkoppelt vom Inhalt sind die möglichen Arbeitsaufträge zu po­li­ti­schen und his­torischen Reden, da hier nur der Typus „Rede“ (kom­pe­tenz­orien­tiert) ana­lysiert werden soll.

                  Die Aus­wahl der zu ana­lysier­enden Rede – einige Bei­spiele sind an­ge­führt – kann je nach Er­messen the­matisch er­folgen und um in­halt­liche Leit­fragen er­gänzt werden.

                  00:16:31 audio
                  Trabrennplatzrede von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, 1933
                  Details
                  Video-Player wird geladen.
                  Advertisement
                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                  Dauer -:-
                  Geladen: 0%
                  Streamtyp LIVE
                  Verbleibende Zeit 0:00
                  1x
                    • Marker
                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                    • Untertitel aus, ausgewählt
                      00:02:04 audio
                      Ansprache an die Jugend von Adolf Hitler, 1939
                      Details
                      Video-Player wird geladen.
                      Advertisement
                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                      Dauer -:-
                      Geladen: 0%
                      Streamtyp LIVE
                      Verbleibende Zeit 0:00
                      1x
                        • Marker
                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                        • Untertitel aus, ausgewählt
                          00:06:20 audio
                          Sportpalastrede des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Gebbels, 1943
                          Details
                          Video-Player wird geladen.
                          Advertisement
                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                          Dauer -:-
                          Geladen: 0%
                          Streamtyp LIVE
                          Verbleibende Zeit 0:00
                          1x
                            • Marker
                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                            • Untertitel aus, ausgewählt
                              00:06:09 audio
                              Bundeskanzler Bruno Kreisky über Weltpolitik, 1976
                              Details
                              Video-Player wird geladen.
                              Advertisement
                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                              Dauer -:-
                              Geladen: 0%
                              Streamtyp LIVE
                              Verbleibende Zeit 0:00
                              1x
                                • Marker
                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                  00:03:49 audio
                                  Rede des österreichischen Außenministers Leopold Figl zur Staatsvertragsunterzeichnung 1955
                                  Details
                                  Video-Player wird geladen.
                                  Advertisement
                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                  Dauer -:-
                                  Geladen: 0%
                                  Streamtyp LIVE
                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                  1x
                                    • Marker
                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                      00:04:04 audio
                                      Neujahrsansprache von Bundeskanzler Franz Vranitzky, 1995
                                      Details
                                      Video-Player wird geladen.
                                      Advertisement
                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                      Dauer -:-
                                      Geladen: 0%
                                      Streamtyp LIVE
                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                      1x
                                        • Marker
                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                        • Untertitel aus, ausgewählt

                                          6. Arbeitsblätter

                                          Arbeitsblatt 1 – Tondokumente im Geschichtsunterricht: Reportage

                                          Herunterladen (PDF)

                                          Arbeitsblatt 2 – Tondokumente im Geschichtsunterricht: Reportage und Bericht

                                          Herunterladen (PDF)

                                          Arbeitsblatt 3 – Tondokumente im Geschichtsunterricht: Rede

                                          Herunterladen (PDF)

                                          Beispiele für weitere Aufnahmegenres

                                          00:45:29 audio
                                          Aufnahmetypus „Lesung“: Alois Brandstetter liest aus eigenen Werken
                                          Details
                                          Video-Player wird geladen.
                                          Advertisement
                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                          Dauer -:-
                                          Geladen: 0%
                                          Streamtyp LIVE
                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                          1x
                                            • Marker
                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                              01:24:49 audio
                                              Aufnahmetypus „Diskussion“: Studiodiskussion zum Krieg um den Kosovo und die Bombardierung Belgrads mit Peter Vujica, Wolfgang Müller-Funk und Robert Menasse, 1999
                                              Details
                                              Video-Player wird geladen.
                                              Advertisement
                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                              Dauer -:-
                                              Geladen: 0%
                                              Streamtyp LIVE
                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                              1x
                                                • Marker
                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                                  00:02:17 audio
                                                  Aufnahmetypus „Hörbild“: Szenen aus dem Wurstelprater, 1903
                                                  Details
                                                  Video-Player wird geladen.
                                                  Advertisement
                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                  Dauer -:-
                                                  Geladen: 0%
                                                  Streamtyp LIVE
                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                  1x
                                                    • Marker
                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                                      00:30:10 audio
                                                      Aufnahmetypus „Interview“: Peter Huemer interviewt Jack Unterweger
                                                      Details
                                                      Video-Player wird geladen.
                                                      Advertisement
                                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                      Dauer -:-
                                                      Geladen: 0%
                                                      Streamtyp LIVE
                                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                                      1x
                                                        • Marker
                                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                        • Untertitel aus, ausgewählt
                                                          00:01:18 audio
                                                          Aufnahmetypus „Rede“: Karl Renner zur Neugründung der Republik Österreich, 1945
                                                          Details
                                                          Video-Player wird geladen.
                                                          Advertisement
                                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                          Dauer -:-
                                                          Geladen: 0%
                                                          Streamtyp LIVE
                                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                                          1x
                                                            • Marker
                                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                            • Untertitel aus, ausgewählt

                                                              7. Literatur

                                                              Krammer, Reinhard: Reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Ge­schichts­unter­richtes. Was tun in der Praxis?. Nicht aus­ge­arbeitetes Manu­skript für ein Referat, ge­halten am Öster­reichischen Historiker­tag, Salzburg, September 2002.

                                                              Wunderer, Hartmann: Tondokumente. In: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Hand­buch Medien im Ge­schichts­unter­richt. Wochen­schau Verlag 2005, S. 468–482.

                                                              (Text und Inhalt: Christian Benesch, 2014)