Die Trabrennplatzrede – Ansprache von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß mit Prinzipienerklärung des autoritären Regimes am 11. September 1933

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Die Trabrennplatzrede – Ansprache von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß mit Prinzipienerklärung des autoritären Regimes am 11. September 1933
    Spieldauer 00:16:31
    Mitwirkende Dollfuß, Engelbert [Redner/in] [GND]
    Datum 1933.09.11
    Ort Wien, Trabrennplatz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Erste Republik ; Ständestaat ; Regierung ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Propaganda ; Reden und Ansprachen ; Konservative ; Parteien - historisch / CS ; Heimwehr ; Politische Veranstaltung ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-33003_k02 330003 / 01
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    In der so genannten „Trabrennplatzrede“ vom 11. September 1933 erläutert der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die Prinzipien seiner autoritären Staatsführung: ein sozialer, christlicher und deutscher Staat auf ständischer Grundlage. Die vorliegende Aufnahme bestehen aus drei Teilen – bzw. Aus­schnitten. Es gibt in der Österreichischen Mediathek momentan sehr wahrscheinlich zwei Originalausschnitte aus der Trab­renn­platz­rede vom 11. September 1933 („Aus­schnitt 1“ und „Aus­schnitt 3“ ge­nannt). „Aus­schnitt 1“ ist etwa 9 Minuten, „Ausschnitt 3" etwa 4 1/2 Minuten lang. „Aus­schnitt 2“ (ca. 4 Minuten) ist die Rede Dollfuß‘, mit dem Titel: „Österreichs Sendung“, die (im Studio) aufgenommen und auf Schellack­platte publiziert wurde. Der Mediathek liegen hier auch zwei weitere Versionen der Rede von Bundes­kanzler Engelbert Dollfuß mit kleinen Abweichungen und Fehlern vor, bei denen es sich sehr wahr­scheinlich um nicht publizierte Probe­auf­nahmen zu dieser Publikation handelt. (siehe 11-00978). Der Inhalt kann in Anlehnung an einen Teil der Trab­renn­platz­rede gesehen werden, einen nach­ge­sprochenen Teil kann man diese aber nicht nennen. Im Internet teil­publizierte Texte sind nicht immer mit den Zeitungs­texten ident und unter­scheiden sich wiederum vom Gesprochenen.
    Die vorliegende Aufnahme bestehen aus drei Teilen – bzw. Aus­schnitten. Es gibt in der Österreichischen Mediathek momentan sehr wahrscheinlich zwei Originalausschnitte aus der Trab­renn­platz­rede vom 11. September 1933 („Aus­schnitt 1“ und „Aus­schnitt 3“ ge­nannt). „Aus­schnitt 1“ ist etwa 9 Minuten, „Ausschnitt 3" etwa 4 1/2 Minuten lang. „Aus­schnitt 2“ (ca. 4 Minuten) ist die Rede Dollfuß‘, mit dem Titel: „Österreichs Sendung“, die (im Studio) aufgenommen und auf Schellack­platte publiziert wurde. Der Mediathek liegen hier auch zwei weitere Versionen der Rede von Bundes­kanzler Engelbert Dollfuß mit kleinen Abweichungen und Fehlern vor, bei denen es sich sehr wahr­scheinlich um nicht publizierte Probe­auf­nahmen zu dieser Publikation handelt. (siehe 11-00978). Der Inhalt kann in Anlehnung an einen Teil der Trab­renn­platz­rede gesehen werden, einen nach­ge­sprochenen Teil kann man diese aber nicht nennen. Im Internet teil­publizierte Texte sind nicht immer mit den Zeitungs­texten ident und unter­scheiden sich wiederum vom Gesprochenen.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen

    Art der Aufnahme

    Reden und Ansprachen

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: