Das Ende des Kalten Krieges – Versuch einer Analyse

War diese geschichtliche Wendepunkt vorhersehbar? Die Antwort lautet „Nein“, in keinem Beitrag der Ö1-Journale, oder in irgendeiner anderen Nachrichtensendung oder Zeitung der Welt, war diese Prophezeiung zu hören, zu sehen oder zu lesen gewesen.

Von Anton Hubauer

13. Versuch einer Analyse

Beiträge zu Krisenherden und Stellvertreterkriegen in der Dritten Welt

1989 löste sich der Ostblock auf, 1990 folgte die deutsche Wiedervereinigung, und 1991 kam des Ende des Warschauer Paktes und der UdSSR. In drei Jahren hat eine Veränderung der Welt stattgefunden, die so niemand erwartete oder vorhersah, auch nicht in den Beiträgen der Ö1‑Journalsendungen. Am Ende dieser Arbeit soll noch ein kurzes Beispiel für eine mögliche Auswertung der Ö1‑Journalsendungen über den Kalten Krieg von der Seite der Ereignisgeschichte gegeben werden. Dazu muss zuerst ein thematischer Bereich des Kalten Krieges, ein Untersuchungsfeld, enger gefasst werden. Daraus können sich durchaus Anhaltspunkte zur Medienpräsenz, zur Interessenlage für bestimmte Themen, auch über längere Zeiträume, ergeben. Konkret soll die Berichterstattung im Ö1‑Mittagsjournal der Jahre 1979 bis 1989 über Staaten in der Dritten Welt, die Schauplätze von Stellvertreterkriegen und Krisenherde in den 70er und 80er Jahren waren, untersucht werden.

Ö1-Journal-Beiträge zu Krisenherden und Stellvertreterkriegen

Jahr

Afghanistan

Nicaragua

Vietnam

Kambodscha

Äthiopien

Somalia

1979

7

17

55

28

0

0

1980

168

3

15

9

0

1

1981

19

3

5

4

0

1

1982

8

5

2

1

1

1

1983

12

18

6

1

3

1

1984

5

33

9

4

4

1

1985

8

15

5

2

5

0

1986

15

17

2

1

2

0

1987

12

10

0

3

3

1

1988

29

10

3

6

7

1

1989

29

5

3

6

3

0

Beiträge

312

136

105

65

28

7

Bei diesem recht groben Vergleich zwischen einzelnen Krisenherden und Schauplätzen von Stellvertreterkriegen fällt zuerst die ungleiche Verteilung des medialen Interesses auf. Über 2/3 der Berichterstattung betreffen Afghanistan und Nicaragua.

Die Massierung in der Berichterstattung zu Afghanistan im Jahr 1980 ergibt sich durch die Berichte über den Einmarsch der Roten Armee und den Krieg im Land selbst, doch erhöhte sich diese Zahl durch die Berichte über die Reaktionen und die verschiedenen Sanktionsmaßnahmen der USA, der westlichen Welt und der Blockfreien-Staaten stark. Alleine zur Frage des Boykotts der Olympiade in Moskau 1980 wurden 25 Beiträge gesendet. Danach flachte das Interesse stark ab, um in den Jahren 1988 und 1989 durch den Abzug der Roten Armee aus Afghanistan wieder anzusteigen.

Die „Interessenskurve“ für Nicaragua mit Höhepunkten im Jahre 1979, und 1983 bis 1985 ergibt sich aus dem Sieg der Sandinisten und der Iran-Contra-Affäre, als die abenteuerlichsten Waffen- und Drogengeschäfte zur Finanzierung der anti-sandinistischen Kämpfer in Honduras, durch den Nationalen Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten, aufgedeckt wurden.

Vietnam und Kambodscha fanden im Laufe der Berichterstattung auch noch ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit, wobei sich aber der Schwerpunkt im Jahr 1979 aus kriegerischen Ereignissen, für Medien immer von großem Interesse, ergab. Nach zunehmenden und immer schwereren Grenzverletzungen, durch die Roten Khmer, marschierte die vietnamesische Volksarmee in Kambodscha ein und stürzte das Wahnsinnsregime von Pol Pot. Weil Pol Pot aber ein Schützling der Volksrepublik China war, fühlte sich diese zu einer Strafexpedition nach Nordvietnam veranlasst.

Neben Laos rangierte ganz Afrika am unteren Ende des medialen Interesses, was das Wort vom vergessenen Kontinent zu bestätigen scheint. Das leicht gestiegene Interesse an Äthiopien hatte einen anderen Grund als Krieg, eine Hungersnot von biblischem Ausmaß vermochte das Gewissen, auch der österreichischen Öffentlichkeit, wachzurütteln. Die Ursachen für diese Katastrophe waren nur teilweise naturbedingt, zum Teil aber auch im Krieg zwischen Äthiopien und Somalia, sowie im Unabhängigkeitskampf von Eritrea zu suchen. Beide Konflikte waren älter als der Kalte Krieg, wurden durch ihn aber weiter entfacht.

Angola, der ständige Schauplatz eines Bürger- und Stellvertreterkrieges, brachte es auf ganze 18 Beiträge in 11 Jahren, verglichen mit Laos und Somalia, den beiden Schlusslichtern der Medienpräsenz, eine geradezu ausführliche Berichterstattung. Diese beiden Länder bekamen je 7 Beiträge in den 11 Jahren, pro Jahr also 0,64 Beiträge, oder, bei einer durchschnittlichen Dauer eines Beitrages von ca. 4 Minuten, ganze 2 Minuten und 34 Sekunden mediale Aufmerksamkeit.

Was aber aus keinem Beitrag wirklich herauszuhören ist, das ist der Zerfall des Ostblocks und das Ende des Kalten Krieges bis der Zeitpunkt da war. Kein Reporter, Journalist, Experte, Politiker oder Analytiker hätte im Jahr 1988 auf das Ende der UdSSR innerhalb der nächsten fünf Jahre auch nur einen müden Heller gesetzt. Die Geschichte, ihr Ablauf wurde einmal mehr nicht von den Zentren der Macht, egal ob den tatsächlichen oder scheinbaren, gelenkt, sie bahnte sich selbst ihren Weg.

(Publiziert 2008)

Die Mauer ist weg
Die Mauer ist weg
Die Rote Armee in Afghanistan
Die Rote Armee in Afghanistan
Kampfparade zum 25. Jahrestag des antifaschistischen Schutzwalles
Kampfparade zum 25. Jahrestag des antifaschistischen Schutzwalles
Ein Wartburg im Todesstreifen
Ein Wartburg im Todesstreifen

14. Literaturliste und Quellen

Afheldt, Horst. Atomkrieg. München 1987.

Angermann, Erich. Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917. München 1995.

Bierling, Stephan. Geschichte der amerikanischen Außenpolitik. Von 1917 bis zur Gegenwart. München 2003.

Blanchard, Philippe (Hrsg.). Koselleck, Reinhart (Hrsg.). Streit, Ludwig (Hrsg.). Taktische Kernwaffen. Die fragmentierte Abschreckung. Frankfurt a. M. 1987.

Brauburger, Stefan. Die Nervenprobe. Schauplatz Kuba: Als die Welt am Abgrund stand. Frankfurt a. M. 2002.

Connell, John. Illusion Sicherheit. Die Grenzen der High-Tech-Rüstung. Berlin 1987.

Craig, Gordon A. L. Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart. München 1988.

Douglass, Joseph D. Jr. Sowjetische Militärstrategie in Europa. München 1983.

Fowkes, Ben. Aufstieg und Niedergang des Kommunismus in Osteuropa. Mainz 1994.

Fuhr, Eckhard. Geschichte der Deutschen 1949-1990. Frankfurt a. M. 1990.

Fukuyama, Francis. The End of History and the last Man. New York 1992.

Gosztony, Peter. Die Rote Armee. Geschichte und Aufbau der sowjetischen Streitkräfte seit 1917. Wien 1980.

Gosztony (Hrsg.). Aufstände unter dem Roten Stern. Sechzig Jahre aktiver Kampf gegen das Sowjetsystem. Bergisch Gladbach 1982.

Hildermeier, Manfred. Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München 1998.

Hoffmann, Dierk. Die DDR unter Ulbricht. Gewaltsame Neuordnung und gescheiterte Modernisierung. Zürich 2003.

Isby, David C. War in a distant country. Afghanistan: Invasion and Resistance. London 1989.

Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München 2000.

Ders. Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall. München 1992.

Klambauer, Otto. Der Kalte Krieg in Österreich. Vom Dritten Mann zum Fall des Eisernen Vorhangs. Wien 2000.

Luks, Leonid. Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin. Regenburg 2000.

Matthée, Volker. Die Neutronenwaffe zwischen Bündnis- und Innenpolitik. Herford 1985.

Mommsen, Margareta. Nationalismus in Osteuropa. Gefahrvolle Wege in die Demokratie. München 1992.

Ploetz, Michael. Wie die Sowjetunion den Kalten Krieg verlor. München 2000.

Schneider, Michael. Das Ende eines Jahrhundertmythos. Eine Bilanz des Staatssozialismus. Köln 1996.

Shore, Elliott (Hrsg.). Trommler, Frank (Hrsg.). Deutsch-amerikanische Beziehungen. Stuttgart 2001.

Simon, Gerhard. Simon, Nadja. Verfall und Untergang des sowjetischen Imperiums. München 1993.

Staritz, Dietrich. Geschichte der DDR 1949-1990. Frankfurt a. M. 1996.

Steininger, Rolf. Der Kalte Krieg. Frankfurt a. M. 2003.

Ders. Der Mauerbau. Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958-1963. München 2001.

Steinweg, Reiner (Hrsg.). Das kontrollierte Chaos: Die Krise der Abrüstung. Frankfurt a. M. 1980.

Stöver, Bernd. Der Kalte Krieg. München 2003.

Thränhardt, Dietrich. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990. Frankfurt a. M. 1996.

Torke, Hans-Joachim (Hrsg.). Historisches Lexikon der Sowjetunion 1917/22 bis 1991. München 1993.

Treadgold, Donald W. Ellison, Herbert J. Twentieth Century Russia. Boulder 2000.

15. Ö1-Journalsendungen

(JM-...... – Mittagsjournal, JA-...... – Abendjournal, JS-...... – Sonderjournal)

 

  • JM-680821_a
  • JM-721221_b
  • JM-721221_c
  • JS-711231
  • JM-761103
  • JM-771222
  • JM-780918
  • JM-781017
  • JM-790327
  • JM-790611
  • JM-790618
  • JM-791213
  • JM-791228
  • JM-800121
  • JM-801105
  • JM-830324
  • JM-840509
  • JM-840816
  • JM-841219
  • JM-850312
  • JM-850911
  • JM-851119
  • JM-860506
  • JM-860609
  • JA-860609
  • JM-861013
  • JM-870627
  • JM-871209
  • JA-880601
  • JM-890110
  • JM-890130
  • JM-890215
  • JM-890502
  • JM-890508
  • JM-890606
  • JM-890613
  • JM-890718
  • JM-891110
  • JM-891118
  • JA-891201
  • JA-891222
  • JM-891227
  • JA-891229