1989 – Öffnung des Eisernen Vorhangs und Fall der Berliner Mauer

1985 wurde Michail Gorbatschow Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Mit seiner Politik von Glasnost (Transparenz, Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung, Umbau) leitete er das Ende des Kalten Krieges und den Zerfall des sogenannten Ostblocks ein. Die Staaten des Warschauer Pakts konnten, nachdem Gorbatschow den direkten Einfluss Moskaus auf deren Politik zurücknahm, initiiert durch Bürger- und Protestbewegungen sich mit in manchen Ländern vorwiegend friedlichen, in anderen Ländern auch blutig verlaufenden Revolutionen zu parlamentarischen Demokratien westlichen Musters verändern.
Auf dieser Seite werden die Geschehnisse in Österreichs Nachbarländern Ungarn und Tschechoslowakei und in der DDR beleuchtet.

Ungarn und DDR

00:59:48 (00:27:07) audio
Kommunalwahlen in der DDR

Wahlbetrug und Proteste im Mai 1989

Details
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      00:59:36 (00:19:40) audio
      Starke Kritik am Kommunismus

      Staatsminister Imre Pozsgay im Mai 1989

      Details
      Video-Player wird geladen.
      Advertisement
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      Dauer -:-
      Geladen: 0%
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit 0:00
      1x
        • Marker
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertitel aus, ausgewählt
          <p>Der Zaun zwischen Ungarn und Österreich wurde abgebaut</p> ©

          Der Zaun zwischen Ungarn und Österreich wurde abgebaut

          00:59:23 (00:08:04) audio
          Massenflucht im August 1989

          von DDR-Bürgern über Ungarn nach Österreich beim Paneuropäischen Picknick

          Details
          Video-Player wird geladen.
          Advertisement
          Aktueller Zeitpunkt 0:00
          Dauer -:-
          Geladen: 0%
          Streamtyp LIVE
          Verbleibende Zeit 0:00
          1x
            • Marker
            • Beschreibungen aus, ausgewählt
            • Untertitel aus, ausgewählt
              00:59:23 (00:14:03) audio
              Außenminister Alois Mock

              verteidigt die Grenzöffnung und die Massenflucht nach Österreich gegen Kritik

              Details
              Video-Player wird geladen.
              Advertisement
              Aktueller Zeitpunkt 0:00
              Dauer -:-
              Geladen: 0%
              Streamtyp LIVE
              Verbleibende Zeit 0:00
              1x
                • Marker
                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                • Untertitel aus, ausgewählt

                  Der Zaun wird löchrig

                  Ungarn begann bereits am 2. Mai 1989 mit dem Abbau des – auch veralteten und teuren – Grenzzaunes zu Österreich, der am 27. Juni nochmals symbolisch von Außenminister Alois Mock und seinem ungarischen Amtskollegen Gyula Horn durchtrennt wurde. Beim sogenannten Paneuropäischen Picknick am 19. August 1989 in Ungarn nahe der österreichischen Grenze wurde ein Grenztor mit Zustimmung der österreichischen und ungarischen Behörden für einige Stunden geöffnet, was über 600 DDR-Bürger und -Bürgerinnen zur Flucht in den Westen nutzten.
                  Mit den Reformpolitikern und Kritikern des kommunistischen Systems Miklós Németh und Imre Pozsgay wird der 1958 nach dem Ungarischen Volksaufstand hingerichtete Imre Nagy rehabilitiert und am 23. Oktober 1989 die Republik Ungarn ausgerufen.

                  00:59:58 (00:17:44) audio
                  Ungarn beginnt im Mai 1989

                  mit dem Abbau des Eisernen Vorhangs

                  Details
                  Video-Player wird geladen.
                  Advertisement
                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                  Dauer -:-
                  Geladen: 0%
                  Streamtyp LIVE
                  Verbleibende Zeit 0:00
                  1x
                    • Marker
                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                    • Untertitel aus, ausgewählt
                      00:58:55 (00:12:06) audio
                      Zwei Außenminister,

                      Alois Mock und Gyula Horn, durchschneiden symbolisch den Grenzzaun

                      Details
                      Video-Player wird geladen.
                      Advertisement
                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                      Dauer -:-
                      Geladen: 0%
                      Streamtyp LIVE
                      Verbleibende Zeit 0:00
                      1x
                        • Marker
                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                        • Untertitel aus, ausgewählt
                          <p>Weg mit dem Grenzzaun</p> ©

                          Weg mit dem Grenzzaun

                          00:59:38 (00:49:51) audio
                          Ausrufung der Republik

                          in Ungarn, 23. 10. 1989

                          Details
                          Video-Player wird geladen.
                          Advertisement
                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                          Dauer -:-
                          Geladen: 0%
                          Streamtyp LIVE
                          Verbleibende Zeit 0:00
                          1x
                            • Marker
                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                            • Untertitel aus, ausgewählt
                              00:25:03 (00:17:31) audio
                              Interview 1966 an der Mauer

                              ...Verwandte trauen sich nicht mehr winken...

                              Details
                              Video-Player wird geladen.
                              Advertisement
                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                              Dauer -:-
                              Geladen: 0%
                              Streamtyp LIVE
                              Verbleibende Zeit 0:00
                              1x
                                • Marker
                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                  <p>Berliner Mauer 1986</p> ©

                                  Berliner Mauer 1986

                                  00:03:33 audio
                                  Zwischenfall 1972

                                  an der Grenze ČSSR-Österreich

                                  Details
                                  Video-Player wird geladen.
                                  Advertisement
                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                  Dauer -:-
                                  Geladen: 0%
                                  Streamtyp LIVE
                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                  1x
                                    • Marker
                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                      00:59:29 (00:24:45) audio
                                      Noch im August 1989

                                      tödlicher Zwischenfall an der Grenze Ungarn-Österreich

                                      Details
                                      Video-Player wird geladen.
                                      Advertisement
                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                      Dauer -:-
                                      Geladen: 0%
                                      Streamtyp LIVE
                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                      1x
                                        • Marker
                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                        • Untertitel aus, ausgewählt

                                          Eiserner Vorhang, Berliner Mauer

                                          Der Eiserne Vorhang, der sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1989 vom Nordpolarmeer (Norwegen/Finnland-Sowjetunion) bis zum Schwarzen Meer (Bulgarien) erstreckte, und die Berliner Mauer (1961–1989) waren militärisch befestigte Grenzanlagen, die die Staaten des Warschauer Pakts gegenüber den angrenzenden westlich orientierten Ländern bzw. Jugoslawien errichteten, die sich aber vor allem gegen die eigene Bevölkerung richteten, um deren Ausreise oder Flucht zu verhindern. Viele Menschen wurden bei Fluchtversuchen von Grenzsoldaten der Ostblockländer erschossen, durch Minen getötet oder wurden verhaftet.

                                          00:25:03 (00:21:00) audio
                                          Eiserner Vorhang durch den

                                          Neusiedlersee, 1966. Ein Polizeioberkommissär erzählt.

                                          Details
                                          Video-Player wird geladen.
                                          Advertisement
                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                          Dauer -:-
                                          Geladen: 0%
                                          Streamtyp LIVE
                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                          1x
                                            • Marker
                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                              <p>Der Eiserne Vorhang zwischen der ČSSR und Österreich</p>

                                              Der Eiserne Vorhang zwischen der ČSSR und Österreich

                                              00:59:23 (00:15:03) audio
                                              Wachsende Vorurteile gegenüber

                                              und Geschäftemacherei mit DDR-Flüchtlingen in der BRD schon im August 1989

                                              Details
                                              Video-Player wird geladen.
                                              Advertisement
                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                              Dauer -:-
                                              Geladen: 0%
                                              Streamtyp LIVE
                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                              1x
                                                • Marker
                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                                  00:59:41 (00:11:58) audio
                                                  Erste Montagsdemonstration

                                                  in Leipzig am 4. September 1989 und harte Staatsgewalt

                                                  Details
                                                  Video-Player wird geladen.
                                                  Advertisement
                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                  Dauer -:-
                                                  Geladen: 0%
                                                  Streamtyp LIVE
                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                  1x
                                                    • Marker
                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                                      00:59:41 (00:07:56) audio
                                                      40 Jahre DDR

                                                      Volkspolizeiliche Gewalt bei Protesten am 7. Oktober

                                                      Details
                                                      Video-Player wird geladen.
                                                      Advertisement
                                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                      Dauer -:-
                                                      Geladen: 0%
                                                      Streamtyp LIVE
                                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                                      1x
                                                        • Marker
                                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                        • Untertitel aus, ausgewählt
                                                          <p>Montagsdemonstration in Leipzig, 16. 10. 1989</p> ©

                                                          Montagsdemonstration in Leipzig, 16. 10. 1989

                                                          00:59:39 (00:08:05) audio
                                                          Berlin, Alexanderplatz

                                                          Größte Demonstration am 4. November

                                                          Details
                                                          Video-Player wird geladen.
                                                          Advertisement
                                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                          Dauer -:-
                                                          Geladen: 0%
                                                          Streamtyp LIVE
                                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                                          1x
                                                            • Marker
                                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                                              <p>Demonstration am Alexanderplatz, 4. 11. 1989</p>

                                                              Demonstration am Alexanderplatz, 4. 11. 1989

                                                              00:58:49 (00:31:36) audio
                                                              Bundeskanzler Vranitzky

                                                              zum Fall der Berliner Mauer

                                                              Details
                                                              Video-Player wird geladen.
                                                              Advertisement
                                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                              Dauer -:-
                                                              Geladen: 0%
                                                              Streamtyp LIVE
                                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                                              1x
                                                                • Marker
                                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                • Untertitel aus, ausgewählt

                                                                  Protest- und Reformbewegung in der DDR verstärkt sich, Fall der Berliner Mauer und das Ende der DDR

                                                                  Nach einem aufgedeckten Wahlbetrug bei den Kommunalwahlen in der DDR im Mai 1989 formiert sich in der DDR eine immer stärker werdende Protest- und Bürgerbewegung gegen das Regime der SED und der Stasi.
                                                                  Die sich an Friedensgebete in Kirchen anschließenden sogenannten Montagsdemonstrationen mit den Parolen "Wir sind das Volk" und "Keine Gewalt" in Dresden und Leipzig entwickelten sich zu einer Massenbewegung mit mehreren Hunderttausend Teilnehmern im Oktober und November dieses Jahres. In den Botschaften der BRD in Budapest und Prag nahmen immer mehr Menschen aus der DDR Zuflucht und forderten eine Ausreise nach Westdeutschland.
                                                                  Am 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der Gründung der DDR, ging die Volkspolizei mit Gewalt gegen Demonstranten vor.
                                                                  Bei einer Pressekonferenz am 9. November abends verkündete Günter Schabowski, Mitglied des ZK der SED, neue Reiseregelungen für die Bevölkerung der DDR, die auch die Massenfluchtbewegungen aus der DDR eindämmen sollten: Privatreisen ins Ausland seien nun ohne Voraussetzungen möglich. Auf Nachfrage präzisierte er, dass dies ab "sofort, unverzüglich" möglich sei, was gleichzeitig im Fernsehen der DDR übertragen wurde. Immer mehr Menschen fanden sich daraufhin an der Mauer auf Ostberliner Seite ein und drängten auf eine Öffnung der Grenzübergänge, was unter Gewährung der überraschten Grenzpolizisten in der Nacht auf den 10. November 1989 auch passierte und die Mauer zu Fall brachte.
                                                                  Am 3. Oktober 1990 wurde, nach dem Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR und nach dem sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag zwischen BRD, DDR und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs die Wiedervereinigung vollzogen, die Einheit Deutschlands hergestellt, indem die DDR der BRD, dem Geltungsbereich des deutschen Grundgesetzes beitrat.

                                                                  00:59:50 (00:07:59) audio
                                                                  Große Montagsdemonstration

                                                                  am 9. Oktober in Leipzig verläuft ohne Staatsgewalt

                                                                  Details
                                                                  Video-Player wird geladen.
                                                                  Advertisement
                                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                  Dauer -:-
                                                                  Geladen: 0%
                                                                  Streamtyp LIVE
                                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                                  1x
                                                                    • Marker
                                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                      00:29:55 (00:09:25) audio
                                                                      ...das ist sofort, unverzüglich...

                                                                      Reisefreiheit in der DDR. Günter Schabowski in der Pressekonferenz am 9. November

                                                                      Details
                                                                      Video-Player wird geladen.
                                                                      Advertisement
                                                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                      Dauer -:-
                                                                      Geladen: 0%
                                                                      Streamtyp LIVE
                                                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                                                      1x
                                                                        • Marker
                                                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                        • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                          00:58:49 (00:00:26) audio
                                                                          Die Grenzen sind offen..!

                                                                          ...die Mauer ist gefallen..!

                                                                          Details
                                                                          Video-Player wird geladen.
                                                                          Advertisement
                                                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                          Dauer -:-
                                                                          Geladen: 0%
                                                                          Streamtyp LIVE
                                                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                                                          1x
                                                                            • Marker
                                                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                              <p>Die Mauer ist offen!</p> ©

                                                                              Die Mauer ist offen!

                                                                              Tschechoslowakei

                                                                              00:59:58 (00:23:44) audio
                                                                              Václav Havel festgenommen

                                                                              Jänner 1989. Gedenken an Jan Palach

                                                                              Details
                                                                              Video-Player wird geladen.
                                                                              Advertisement
                                                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                              Dauer -:-
                                                                              Geladen: 0%
                                                                              Streamtyp LIVE
                                                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                                                              1x
                                                                                • Marker
                                                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                                  00:59:23 (00:18:49) audio
                                                                                  21. Jahrestag der Invasion vom August 1968

                                                                                  Großes Polizeiaufgebot, Einschüchterungen, Verhaftungen in Prag

                                                                                  Details
                                                                                  Video-Player wird geladen.
                                                                                  Advertisement
                                                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                                  Dauer -:-
                                                                                  Geladen: 0%
                                                                                  Streamtyp LIVE
                                                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                                                  1x
                                                                                    • Marker
                                                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                                      <p>Prag 1989</p>

                                                                                      Prag 1989

                                                                                      00:59:43 (00:07:32) audio
                                                                                      Brutale Niederschlagung

                                                                                      einer Demonstration in Prag, 17. November 1989

                                                                                      Details
                                                                                      Video-Player wird geladen.
                                                                                      Advertisement
                                                                                      Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                                      Dauer -:-
                                                                                      Geladen: 0%
                                                                                      Streamtyp LIVE
                                                                                      Verbleibende Zeit 0:00
                                                                                      1x
                                                                                        • Marker
                                                                                        • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                        • Untertitel aus, ausgewählt

                                                                                          Im Jänner 1989 kommt es in Prag zu einigen Demonstrationen im Gedenken an Jan Palach, der sich im Jänner 1969 wegen der Niederschlagung des 'Prager Frühlings' und der sich ausbreitenden Lethargie in der Bevölkerung durch Selbstverbrennung das Leben nahm. Diese Kundgebungen Anfang des Jahres 1989 wurden von der Polizei niedergeschlagen, der Bürgerrechtler und Schriftsteller Václav Havel wurde verhaftet.
                                                                                          Mitte November 1989 geht die Polizei ebenfalls brutal gegen Demonstrationen, die an die Schließung der Hochschulen in Prag 1939 durch die nationalsozialistischen, deutschen Besatzer erinnern, vor. Tags darauf wird ein Studentenstreik ausgerufen und immer mehr Menschen nehmen aus Protest gegen die Staatsgewalt an weiteren Demonstrationen teil und fordern ein Ende der Herrschaft der KP.
                                                                                          Am 24. November 1989 sprechen Václav Havel und die Symbolfigur des 'Prager Frühlings', Alexander Dubček, bei einer Demonstration am Prager Wenzelsplatz und fordern den Rücktritt des Politbüros der tschechoslowakischen KP. Am selben Tag treten Miloš Jakeš, Generalsekretär der KP, und das Politbüro zurück.
                                                                                          Ende November wurde der Führungsanspruch der KP in der Verfassung aufgehoben, am 28. Dezember 1989 Alexander Dubček zum Parlamentsvorsitzenden und am darauffolgenden Tag Václav Havel zum Staatspräsidenten gewählt.
                                                                                          Am 1. Jänner 1993 löst sich die Tschechoslowakische Föderative Republik in zwei getrennte Staaten auf: Tschechien und Slowakei.

                                                                                          00:52:15 (00:01:11) audio
                                                                                          Die 'Samtene Revolution'

                                                                                          setzt sich durch. 24. November 1989

                                                                                          Details
                                                                                          Video-Player wird geladen.
                                                                                          Advertisement
                                                                                          Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                                          Dauer -:-
                                                                                          Geladen: 0%
                                                                                          Streamtyp LIVE
                                                                                          Verbleibende Zeit 0:00
                                                                                          1x
                                                                                            • Marker
                                                                                            • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                            • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                                              00:50:43 (00:07:17) audio
                                                                                              Abbau des Grenzzaunes

                                                                                              zwischen Tschechoslowakei und Österreich, Dezember 1989

                                                                                              Details
                                                                                              Video-Player wird geladen.
                                                                                              Advertisement
                                                                                              Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                                              Dauer -:-
                                                                                              Geladen: 0%
                                                                                              Streamtyp LIVE
                                                                                              Verbleibende Zeit 0:00
                                                                                              1x
                                                                                                • Marker
                                                                                                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                                • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                                                  00:59:36 (00:07:26) audio
                                                                                                  Václav Havel wird Staatspräsident

                                                                                                  der Tschechoslowakei am 29. 12. 1989

                                                                                                  Details
                                                                                                  Video-Player wird geladen.
                                                                                                  Advertisement
                                                                                                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                                                                                                  Dauer -:-
                                                                                                  Geladen: 0%
                                                                                                  Streamtyp LIVE
                                                                                                  Verbleibende Zeit 0:00
                                                                                                  1x
                                                                                                    • Marker
                                                                                                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                                                                                                    • Untertitel aus, ausgewählt
                                                                                                      <p>Václav Havel am Prager Wenzelsplatz im November 1989</p>

                                                                                                      Václav Havel am Prager Wenzelsplatz im November 1989