"Im Krapfenwaldl" – Johann Strauss

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Im Krapfenwaldl" – Johann Strauss
    Spieldauer 00:04:05
    Urheber/innen Strauss, Johann <Sohn> [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Krauss, Clemens [Dirigent] [GND]
    Wiener Philharmoniker [Orchester]
    Decca [Label]
    The Decca Record Co. Ltd. [Produzent]
    Ort Wien, Krapfenwaldl [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Instrumentalmusik - Polka ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    19. Jahrhundert
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern K 28584 [Bestellnummer]
    VAR 247 [Katalognummer]
    DVAR 247 1 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-15508_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Krapfenwaldl, Postkarte (1912). Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Krapfenwaldl, Postkarte (1912). Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Das Krapfenwaldl ist ein beliebter Ausflugsort im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling zwischen dem Muckental und dem Steinbergerbachtal. Der Name "Krapfenwaldl" geht zurück auf den Geheimen Kriegsrat Franz Joseph Krapf, der sich hier ein Waldhaus errichten ließ. Nach dem Tod Krapfs wurde das Waldhaus zu einem Gasthaus umgestaltet. Mit der Errichtung der Zahnradbahn auf den Kahlenberg 1882, die auch im Krapfenwaldl Station machte, erfreuten sich Gasthaus und Ausflugsort immer größerer Beliebtheit. Nach dem Kauf des Areals durch die Gemeinde Wien im Jahr 1909 wurde das Gasthaus von Stadtbaurat Joseph Pürzl 1911 in ein Volksrestaurant umgestaltet. Heute ist das Krapfenwaldl den Wiener/innen vor allem im Zusammenhang mit dem Krapfenwaldlbad ein Begriff, ein Freibad das 1923 errichtet wurde und das alte Gebäude des Volksrestaurants mit einbezog.

    Die Polka "Im Krapfenwaldl" von Johann Strauss entstand 1869 während seines Aufenthalts in Pawlowsk bei St. Petersburg und war eigentlich der Schönheit der Pawlowsker Wälder gewidmet. Im Jahre 1870 wurde es von Johanns Bruder Eduard Strauss im Volksgarten zum ersten Mal vor Wiener Publikum aufgeführt und kurzerhand dem Krapfenwaldl gewidmet.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler