Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Unser Archiv enthält über zwei Millionen Ton- und Videoaufnahmen zur österreichischen Zeit- und Kulturgeschichte.
Als „Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts des Bundes“ ist unsere Sammlungsstrategie im Museumsgesetz der Republik Österreich festgelegt: ( § 17 Gliederung der Sammlung der Österreichischen Mediathek) und umfasst folgende Sammlungsbereiche:
- In Österreich erschienene und/oder hergestellte audiovisuelle Medien;
- Im Ausland erschienene und/oder hergestellte AV-Medien mit Österreich-Bezug sowie AV-Medien von allgemeinem Interesse in Auswahl;
- Nicht publizierte AV-Medien primär mit Österreich-Bezug;
- Multidisziplinär verwendbares audiovisuelles Quellenmaterial (aktive Dokumentation);
- In Österreich empfangenes Fernsehen, Radio, Internet audiovisuellen Inhalts sowie sonstige Informations- und Kommunikationsdienste mit Österreichbezug.
In Österreich gibt es im Bereich der audiovisuellen Medien kein so genanntes „Pflichtstückgesetz“ (Depot legal). Das bedeutet, dass in Österreich produzierte audiovisuelle Medien nicht automatisch an ein Archiv abgegeben werden. Die Österreichische Mediathek erfüllt jedoch die Aufgaben eines audiovisuellen Nationalarchivs auf Basis ihrer gesetzlichen Aufgabe – allerdings in allen Bereichen in Form einer inhaltlich kuratierten Auswahl.
Unsere Bestände weisen diesem Auftrag entsprechend, eine große inhaltliche Bandbreite auf: Sie reichen von Musik und Literatur über Geschichte und Politik bis hin zu Wissenschaft und privater Alltagsdokumentation und decken einen Zeitraum vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ab. (Link zum Katalog)
Unsere Sammlung ist nicht nur inhaltlich vielfältig, wir bewahren in unseren Depots auch eine große Bandbreite an Trägerformaten auf, unter anderem:
- Audiokassetten
- CDs
- Schallplatten
- Schellacks
- Tonbänder
- Betacam / Betacam SP
- DVDs
- Hi8
- U-matic (Highband, Lowband, SP)
- VHS / S-VHS
- Video 2000
- Digitale Audio- und Videofiles
- und zahlreiche weitere (historische) Audio- und Videoformate.
Wir sammeln publiziertes Material, aber viele unserer Ton- und Videodokumente sind auch Unikate, die nur in der Österreichischen Mediathek verfügbar sind, wie etwa unsere Sammlungen im Bereich der Oral History oder die Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek.
Gemeinsam mit Kooperationspartnern und vielen privaten Sammler_innen und Sammlern erweitern wir ständig unsere Sammlung.
Für heutige und zukünftige Generationen
Wir stellen unser reiches audiovisuellen Kulturerbe soweit rechtlich möglich online und in unserem Publikumsbetrieb zur Verfügung. Als Archiv sorgen wir mit unserer Sammlungstätigkeit aber auch für eine repräsentative Überlieferung und legen damit die Basis für eine zukünftige Erinnerungskultur und Forschung.
Unsere Sammlungen im „Memory of Austria“
Mehrere Sammlungen der Österreichischen Mediathek wurden ins „Memory of Austria“-Register im Rahmen des UNESCO-Programms „Memory of the World“ aufgenommen.
- Die wissenschaftlichen Filme des Österreichischen Instituts für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF) sind eine unverzichtbare Quelle zur wissenschaftshistorischen Darstellung des Films als wissenschaftlicher Methodik.
- Die Radiosendungen des United States Information Service (USIS) dienten der Steigerung der Akzeptanz und der Aufklärung über die US-Politik im Ausland sowie die Förderung des Dialogs. Die Österreichische Mediathek hat die Tonbänder in Kooperation mit der Wienbibliothek, in dessen Besitz sie sich befinden, selektiv digitalisiert und stellt sie online zur Verfügung.
- Die Sammlung an Audio- und Videomitschnitten des Burgtheaters, die Ur- und Erstaufführungen, Gastspiele, Lesungen, Ehrungen und Matineen seit 1955 beinhaltet, wird im Rahmen der Kooperation mit dem Burgtheater kontinuierlich erweitert.
- Die Sammlung Tonaufnahmen der Österreichischen Mediathek 1965-2000 besteht aus Tonbandaufzeichnungen insbesondere von kulturellen Veranstaltungen.
- Die 1924 gegründete Radio Verkehrs AG (RAVAG) war die erste österreichische Rundfunkgesellschaft. Die Sammlung Historische Radioaufnahmen RAVAG und Rot-Weiß-Rot ist eine bedeutende Quelle der österreichischen Mediengeschichte sowie zur Geschichte der Nachkriegsjahre und der Besatzungszeit.
- Die WIKO* zeichnete Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Geschichte der 1. Republik auf Tonband auf. Das Tonmaterial bzw. die Digitalisate sind Teil der Sammlung der Österreichischen Mediathek und einer größeren Sammlung des Staatsarchivs.
- Die Sammlung Lichtblau umfasst Interviews mit Opfern des Nationalsozialismus, die zwischen 1986 und 2000 vor allem in Österreich, den USA und Israel geführt wurden.
- Die Sammlung an Audio- und Videomitschnitten der Salzburger Festspiele beinhaltet Mitschnitte von Aufnahmen aus über 80 Jahren Festspielgeschichte mit einzigartigen Höhepunkten der europäischen Musik- und Theatergeschichte.