MenschenLeben

Eine Sammlung lebensgeschichtlicher Erzählungen

Über die Oral History-Sammlung

Das Oral History-Projekt MenschenLeben bietet Vielfalt in jeder Hinsicht. Ohne thematische Einschränkungen entsteht eine immer weiter wachsende Sammlung an Lebensgeschichten, die einzigartige Quellen für unterschiedliche Forschungs-, Publikations- und Vermittlungsansätze bietet: für wissenschaftliche Forschung, im Museums- und Ausstellungsbereich, in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit oder in den Medien. 

Seit 2009 berichteten über 2000 Personen aller Altersstufen mit einem biografischen Bezug zu Österreich in mehrstündigen Audio- und Videointerviews über ihr Leben. Die Interviews werden mit Personen unterschiedlicher Generationen, unterschiedlichen Geschlechts und Herkunft geführt und bieten Hörerlebnisse und Einblicke in die Diversität der Lebenswelten in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert. Dadurch beherbergt die Sammlung MenschenLeben vielfältige Stimmen und Lebensgeschichten in verschiedenen Dialekten, Sprechweisen und Formen der Erinnerung. Private Erzählungen verweben sich mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, deren Einflüsse auf Alltag und Lebensverläufe der Menschen sichtbar, hörbar und nachvollziehbar gemacht werden. 

Die lebensgeschichtlichen Interviews werden mit Verschriftlichung, Verschlagwortung und Begleitmaterialen in der Österreichischen Mediathek archiviert und zugänglich gemacht. Ca. ein Drittel der MenschenLeben-Interviews ist in der digitalen Sammlung der Österreichischen Mediathek in voller Länge oder in Ausschnitten online abrufbar. Alle weiteren Oral History-Interviews dieser Sammlung sind über den Gesamtkatalog verfügbar und vor Ort in der Österreichischen Mediathek anzuhören bzw. anzusehen.

Einblicke und Höreindrücke in die Bestände der Sammlung MenschenLeben erhalten Sie in den Onlineausstellungen Ausgewählt-Biografische Portraits aus der Sammlung MenschenLeben und Vertiefungen - Schwerpunkte aus der Sammlung MenschenLeben.

01:08:06 (00:09:01 bis 00:12:16) audio
Hilde Menzel, geboren 1919 in Wien

erzählt von ihrer Schwangerschaft im Jahr 1946, der Zwillingsgeburt und der Schwierigkeit, die Kinder in den harten Nachkriegsjahren zu ernähren.

Details
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      00:01:32 (00:22:32 bis 00:26:05) audio
      Elizabeth Kerkmann, geboren 1972 in Dar es Salaam

      erzählt davon, dass man in Afrika Männern nicht in die Augen schaut, und dass es zu Weihnachten viel lauter zugeht als in Österreich.

      Details
      Video-Player wird geladen.
      Advertisement
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      Dauer -:-
      Geladen: 0%
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit 0:00
      1x
        • Marker
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertitel aus, ausgewählt
          Video-Player wird geladen.
          Advertisement
          Aktueller Zeitpunkt 0:00
          Dauer -:-
          Geladen: 0%
          Streamtyp LIVE
          Verbleibende Zeit 0:00
          1x
            • Marker
            • Beschreibungen aus, ausgewählt
            • Untertitel aus, ausgewählt
              Details
              00:04:31 (00:20:02) video
              Matthias Weiss, geboren 1936 in Gols

              spricht über Techniken und Traditionen des Weinbaus im Burgenland.

              00:24:48 (00:04:50 bis 00:07:38) audio
              Alois Will, geboren 1941 in Mank

              erzählt darüber, wie er als Kind am Bauernhof der Familie die Erschießung von KZ-Häftlingen durch die SS miterlebt hat und warum er den Opfern später ein Mahnmal gewidmet hat.

              Details
              Video-Player wird geladen.
              Advertisement
              Aktueller Zeitpunkt 0:00
              Dauer -:-
              Geladen: 0%
              Streamtyp LIVE
              Verbleibende Zeit 0:00
              1x
                • Marker
                • Beschreibungen aus, ausgewählt
                • Untertitel aus, ausgewählt
                  00:41:44 (00:21:31 bis 00:25:08) audio
                  Wilfried Sandrell, geboren 1955 in Gaschurn

                  erinnert sich an seine Ausreden fürs Schuleschwänzen.

                  Details
                  Video-Player wird geladen.
                  Advertisement
                  Aktueller Zeitpunkt 0:00
                  Dauer -:-
                  Geladen: 0%
                  Streamtyp LIVE
                  Verbleibende Zeit 0:00
                  1x
                    • Marker
                    • Beschreibungen aus, ausgewählt
                    • Untertitel aus, ausgewählt

                      Interviews

                      Methode

                      Die Interviews der Sammlung Menschenleben werden nach einem 3-Phasen-Modell geführt. Einer freien Erzählphase - der sogenannten “narrative Phase” - in der die Menschen möglichst unbeeinflusst ihr Leben erzählen sollen, folgt eine „Nachfragephase“ und ein „objektgestützter“ Interviewteil. 

                      Sie möchten ein lebensgeschichtliches Interview geben? 

                      Sie haben die Gelegenheit uns Ihre Lebensgeschichte zu erzählen und damit ein Teil der Sammlung MenschenLeben zu werden. In dem mehrstündigen Interview geht es um Ihre gesamte Lebensgeschichte mit allen individuellen Erfahrungen, Erkenntnissen und Erlebnissen. Das Interview wird aufgezeichnet und in der Österreichischen Mediathek zugänglich gemacht und langzeitarchiviert. Über Art und Zeitpunkt der Veröffentlichung entscheiden Sie in einer Einverständniserklärung. 

                      Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: menschenleben@mediathek.at  

                      Recherche

                      Sie suchen Oral History-Quellen?

                      Mithilfe des Katalogs der Österreichischen Mediathek haben Sie die Möglichkeit in über 2000 Lebensgeschichten einzutauchen und konkret nach Personen, Orten und Themen zu suchen. Darüber hinaus bieten zahlreiche Online-Ausstellungen vertiefende Einblicke in einzelne Biografien, Schwerpunkte und Kooperationen. Interviews, die nicht über die digitale Sammlung abrufbar sind, können im Publikumsbetrieb vor Ort in der Österreichischen Mediathek (Gumpendorfer Straße 95, 1. Stock, 1060 Wien) angesehen bzw. angehört werden.

                      Bei speziellen Rechercheanfragen unterstützen wir Sie gerne: menschenleben@mediathek.at  

                      Kooperationen

                      Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit wissenschaftlichen Einrichtungen, regionalen Vereinen, Archiven und Museen, Interviewer_innen und Forscher_innen ist integraler Bestandteil des Sammlungsprojekts MenschenLeben. Die auf diese Weise entstehenden Schwerpunkte bilden Bezugspunkte zu Gesellschaft und Wissenschaft. 

                      Seit 2019 wird der mittlerweile über 2000 lebensgeschichtliche Interviews umfassende Bestand in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner_innen und Interviewer_innen um verschiedene Personengruppen und Einzelbiografien erweitert und der Anteil von Videointerviews in der Sammlung erhöht. 

                      Sie haben Interesse mit der Sammlung MenschenLeben zusammenzuarbeiten?

                      Dieses Angebot richtet sich an Forscher_innen, Interviewer_innen, Forschungseinrichtungen, Vereine, Archive oder Museen und umfasst unter anderem die Durchführung von Interviews im Auftrag und nach den Richtlinien der Sammlung MenschenLeben, sowie die Langzeitarchivierung an der Österreichischen Mediathek. 

                      Es besteht auch die Möglichkeit, bereits bestehende Oral History-Interviews an der Österreichische Mediathek zu archivieren. 

                      Wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: menschenleben@mediathek.at.

                       

                      Aktuelle Kooperationspartner_innen

                      Alle weiteren Kooperationen der Sammlung MenschenLeben finden Sie unter: Kooperationen

                      Team

                      Leitung Projekt MenschenLeben
                      Johanna Zechner, Mag.a
                      +43 1 5973669-7134, E-Mail
                      Projekt MenschenLeben
                      Michael Maier, Mag.
                      +43 1 5973669-7168, E-Mail
                      Projekt MenschenLeben
                      Tina Plasil-Laschober, Mag.a
                      +43 1 5973669-7160, E-Mail
                      Projekt MenschenLeben
                      Isabelle Engels, Mag.a
                      +43 1 5973669-7164, E-Mail