Panis angelicus

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Panis angelicus
    Titelzusatz "Panis angelicus" (1872) von César Franck
    Spieldauer 00:03:05
    Urheber/innen Franck, César [GND]
    Mitwirkende Franck, César [Komponist/in] [GND]
    Geehl, Henry [Arrangeur/in]
    Tauber, Richard [Gesang] [GND]
    Geehl, Henry [Dirigent]
    Parlophone Odeon Series [Label]
    The Parlophone Co. Ltd. [Produzent]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Kultur ; Literatur ; Vokalmusik - Kunstlied ; Gesang ; Religion ; Christentum ; römisch - katholische Kirche ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Großbritannien
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Nummern RO 20517 [Bestellnummer]
    CE 10971 [Katalognummer]
    CE 10971 2 [Matrizennummer]
    Sprache Französisch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-19918_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Panis angelicus (lateinisch für „Engelsbrot“, mittellateinisch auch für „Himmelsbrot“, „Manna“ und „Abendmahlsbrot“) ist der Anfang der vorletzten Strophe des Hymnus Sacris solemniis. Er wurde 1264 aus Anlass der Einführung des Hochfestes Fronleichnam durch Papst Urban IV. von Thomas von Aquin für die Matutin des Stundengebets verfasst. Dem heiligen Thomas werden alle Hymnen des Festes zugeschrieben, wie Pange Lingua, Adoro te devote, Verbum supernum prodiens und die Sequenz Lauda Sion.
    Die beiden Strophen des Panis angelicus werden auch als Gesang zur Aussetzung des Allerheiligsten und zum sakramentalen Segen verwendet.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - automatisierte Signalverbesserung