In Hietzing beim Dommayer spielt heut' der Strauß

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel In Hietzing beim Dommayer spielt heut' der Strauß
    Spieldauer 00:02:44
    Urheber/innen Arnold, Ernst [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Imhoff, Fritz [Gesang] [GND]
    Original Schrammelquartett [Quartett]
    Schallplatte "Grammophon" [Label]
    Deutsche Grammophon A. G. [Produzent]
    Ort Wien, Casino Dommayer [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Volksmusik - Wiener Lied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 20335 [Bestellnummer]
    B 42272 [Katalognummer]
    B 42272 ✳ A [Matrizennummer]
    3716 ar [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-23574_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Standort des ehemaligen Casino Dommayer, heute Parkhotel Schönbrunn. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Standort des ehemaligen Casino Dommayer, heute Parkhotel Schönbrunn. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Das Casino Dommayer, von dem das Lied handelt, trägt zwar denselben Namen wie das heutige Kaffeehaus, befand sich aber einige Häuserblocks weiter entfernt gegenüber der Hietzinger Kirche. Es war eines der beliebtesten Ausflugs- und Tanzlokale des Biedermeier und der Gründerzeit, berühmt als Aufführungsstätte von Josef Lanner sowie Johann Strauss Vater und Sohn. 1908 wich das ehemalige Casino Dommayer dem Parkhotel Schönbrunn und übersiedelte an seinen heutigen Standort.

    Das Lied von Ernst Arnold aus dem Jahr 1925 besingt das ehemalige Casino nach der Art eines biedermeierlichen Historienbildes. Nicht nur Fiaker tummeln sich vor dem Casino, sondern auch die "Stellwagen". Diese waren eine Frühform des regulierten öffentlichen Verkehrs und trugen wesentlich zur Etablierung der vorstädtischen Vergnügungsetablissements im 19. Jahrhundert bei. Zu Dommayer fuhren Stellwagen seit 1815 sowie seit 1817 die komfortableren "Gesellschaftwagen". Vom Tanz handelt das Lied in Text und Musik, und die Schrammelbesetzung stellt die Aufnahme nochmal eigens in die Altwiener Tradition, wobei Strauss-Walzer eher nicht zum Repertoire der Schrammelquartetts gehörten.

    Der Komponist und Textautor Ernst Arnold war selbst ein bekannter Sänger, in der Aufnahme singt aber sein Bruder Fritz Imhoff.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; U-Musik , Volksmusik - Wiener Lied , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler