Beispiele zur Gestaltung wissenschaftlicher Filme

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Beispiele zur Gestaltung wissenschaftlicher Filme
      Titelzusatz 2. Teil
      Spieldauer 00:20:49
      Urheber/innen Burkert, Dankward G. [Wiss. Verfasser/in]
      Kolm-Veltée, Walter [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1963 [Produktionsdatum]
      Schlagworte Film ; Bildende Kunst ; Wissenschaft und Forschung ; Technik ; Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft und Medienwissenschaft ; Wissenschaftlicher Film ; Dokumentation ; Bildung und Schulwesen ; Bildhauerei ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02682_01_k02, vx-02682_01_k01 C 1129
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Beispiel für die Gestaltung des Themas "Herstellung einer Tonplastik und Gipsguß in verlorener Form".
      „Im ersten Teil werden die wichtigsten Grundsätze des Filmschnittes und der Bildgestaltung wie sie für den wissenschaftlichen Film von grundlegender Bedeutung sind, an Hand von richtigen und falschen Beispielen demonstriert. Der zweite Teil zeigt an Hand eines bestimmten Themas (Herstellung einer Tonplastik und Gipsguß in verlorener Form) die Anwendung dieser Regel bei der Gestaltung eines wissenschaftlichen Films.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Kulturgeschichte, Religion, Archäologie, Zeigeschichte, Medienwissenschaft, Management; Jahr 1993; Seite 169)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek