Kinderspiele – Tempelhupfen

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Kinderspiele – Tempelhupfen
      Spieldauer 00:37:46
      Urheber/innen Lies, Elfriede [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1965 [Aufnahmedatum]
      Ort Wien [Aufnahmeort]
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Kinder und Jugend ; Dokumentation ; Freizeit ; Sport ; Alltag ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 1168/2
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02694_01_k02, vx-02694_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „"Tempel" heißt eine elffeldrige Bodenzeichnung in Form eines ägyptischen Hochkreuzes aus fünf Einzel- und drei Doppelquadraten. Die Felder werden von jedem Spieler (ein Mädchen, drei Knaben) einzeln, einbeinig hüpfend durchlaufen. Ein flacher Wurfstein im Feld wird übersprungen, er markiert den Fortgang des Spieles. Nach fehlerfreiem Ablauf wird dieser Stein (jedes Feld nur mit einem Fuß berührend) auf dem Daumen, der Schulter, dem Kopf balanciert. Höhepunkt dieses Geschicklichkeits- und Orientierungsspieles bilden das "Blindgehen" und das Feldtreffen durch Steinwurf über die Schulter.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme, Teilverzeichnis Ethnologie, Europa; Jahr 1988; Seite 78)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: