Die "Fronleichnamsstangen" in Rohr im Gebirge/Niederösterreich

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Die "Fronleichnamsstangen" in Rohr im Gebirge/Niederösterreich
      Spieldauer 00:22:52
      Mitwirkende Fielhauer, Helmut [Wiss. Verfasser/in]
      SHB [Produzent]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1969 [Produktionsdatum]
      1970 [Erscheinungsjahr]
      Ort Wien
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Festakte ; Feiertag ; Religion ; Christentum ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Niederösterreich
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      Typ video
      Format VKAUlb [Videokassette, Umatic, LB]
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-01362_01_k02, vx-01362_01_k01 C 1273
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Die Fronleichnamsprozession ist in Rohr im Gebirge brauchtümlich durch das Mittragen der sogenannten Fronleichnamsstangen charakterisiert, was auf ein Verlöbnis anlässlich einer Pest- oder Hungersnot zurückgehen soll. Gezeigt werden das Herstellen und Anbringen des Blumenschmuckes, die kirchliche Feier und das Abräumen der Stangen.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Ethnologie, Europa; Jahr 1988; Seite 57)
      Bei der Fronleichnamsprozession in Rohr im Gebirge werden Prangstangen mitgetragen. Dieser Brauch ist in Niederösterreich einzigartig. Die Stangen werden von unverheirateten Burschen, je zwei Burschen pro Stange, ohne Gurt getragen. Die Prangstangen bestehen aus einer sechs Meter langen Holzstange, um die Blumenkränze gewickelt werden. Am oberen Ende wird kunstvoll gefertigter Wipfel (ebenfalls mit Blumenkränzen geschmückt) aufgesetzt. Die Blumenkränze werden von örtlichen Familien am Vortag gebunden. Vor der Heiligen Messe werden sie an die jungen Männer übergeben, um die Stangen damit zu schmücken. Unmittelbar nach der Prozession werden die Blumenschlangen von den Stangen abgenommen und von den Familien mit nach Hause genommen. Dort werden sie an bestimmten Plätzen aufgehoben und sollen so vor Unwetter und Blitzschlag schützen. Über die Entstehung des Brauches gibt es mehrere Auslegungen. So sollen die Prangstangen an die Pestzeit erinnern. Ihre Existenz könnte auch damit zusammenhängen, dass vor langer Zeit bei einer Hungersnot mit Stangen Lebensmittel über den Rohrer Berg nach Rohr transportiert worden sind.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek