Die Türkenpfeifer in Waidhofen an der Ybbs / Niederösterreich

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Die Türkenpfeifer in Waidhofen an der Ybbs / Niederösterreich
Titelzusatz Gassatn Gehn
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Fielhauer, Helmut [Wiss. Verfasser/in]
BHWK [Produzent]
Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film
Datum 1971 [Produktionsdatum]
1976 [Erscheinungsjahr]
Ort Waidhofen an der Ybbs [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Geschichtswissenschaft ; Krieg ; Instrumentalmusik - Marsch ; Handwerk und Gewerbe ; Feste ; Feiern ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Örtliche Einordnung Niederösterreich
Österreich
20. Jahrhundert - 70er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
Fl16KMT [Film 16 mm Kopie Magnetton]
VKADB [Videokassette, DigiBeta]
VKASVHS [Videokassette, S-VHS]
TSO [Tonband auf Spule (ohne Angabe der Spuren)]
Sprache Deutsch
Signatur F16-01843, VX-02780_01_k01, V-12230, 10-12391, 10-12392, 10-12393, 10-12394 C 1476

Information

Inhalt

„Der Umzug der Türkenpfeifer, als wissenschaftliches Filmdokument 1971 aufgenommen, stellt eine Restform zünftischer Festbegehung der Sensenschmiede dar. In einer Sommernacht um Johannes Baptista (24. Juni) spielt eine Gruppe von fünf Männern, aus alteingesessenen Bürgerfamilien, den sogenannten Türkenmarsch an und erinnert mit einem kurzen Zuruf an das Nahen der Türken, zu deren Abwehr die Sensenschmiede 1532 so sehr beigetragen haben sollen, daß sie mit einem Jahrtag privilegiert wurden. Der Brauchdokumentation ist eine kurze historische Einleitung vorangestellt.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Ethnologie, Europa; Jahr 1988; Seite 57)