Zahnradbahn Eisenerz-Vordernberg - Erztransport mit den Dampflokomotiven der Baureihe 97 der Österreichischen Bundesbahnen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Zahnradbahn Eisenerz-Vordernberg - Erztransport mit den Dampflokomotiven der Baureihe 97 der Österreichischen Bundesbahnen
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Luckmann, D. [Wiss. Verfasser/in]
Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
Datum 1977 [Aufnahmedatum]
1987 [Erscheinungsjahr]
Schlagworte Gesellschaft ; Technik ; Wissenschaft und Forschung ; Geologie und Geographie ; Ingenieurswissenschaften ; Eisenbahn ; Bergbau ; Dokumentation ; Wissenschaftlicher Film
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
VKABCsp [Videokassette, Betacam, SP]
VKAUlb [Videokassette, Umatic, LB]
VKAVHS [Videokassette, VHS]
Sprache Deutsch
Signatur VX-02373, VX-01457, VX-01455_01_k01, VX-01456, V-12179 C 1649

Information

Inhalt

„Zur Versorgung des Hüttenwerkes Donawitz mit Eisenerz vom steirischen Erzberg wurde 1891 eine Zahnradbahn im kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb nach System Abt eröffnet. Gezeigt wird der Erzverkehr zwischen dem Verladebahnhof Erzberg und Vordernberg mit Überwindung der Paßhöhe Präbichl (Seehöhe 1206 m). Über 85 Jahre blieb dieser Betrieb bis zur Auflassung der Zahnstange 1978 weitgehend unverändert.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film; Nr. 42; Jahr April 1991; Seite 156)
Seit dem Mittelalter wird das Spateisensteinvorkommen am steirischen Erzberg abgebaut. 1524 teilte eine festgelegte horizontale Trennungslinie die Lagerstätte in eine untere und obere Berghälfte. Beide Berghälften durchliefen unterschiedliche Entwicklungen. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film; Nr. 42; Jahr April 1991; Seiten 156-164)

Das Medium in Onlineausstellungen

Dieses Medium wird hier verwendet: