Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark - Ausschnitte aus dem Faschingbrief "Ausseer Viergesang"

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark - Ausschnitte aus dem Faschingbrief "Ausseer Viergesang"
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Thiel, Helga [Wiss. Verfasser/in]
BHWK [Produzent]
Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film
Datum 1977.02.21 [Aufnahmedatum]
1978 [Erscheinungsjahr]
Ort Bad Aussee [Aufnahmeort]
Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Humor ; Ethnologie ; Feste ; Feiern ; Volksmusik - Volksmusik Österreich ; Reden und Ansprachen ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Örtliche Einordnung Steiermark
Österreich
20. Jahrhundert - 70er Jahre
Typ video
Format FIMR [Film, Magnet-Randspur]
FIVK [Film, Vorführ-Kopie]
DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
FI16 [Film, 16 mm]
VKADB [Videokassette, DigiBeta]
VKAUlb [Videokassette, Umatic, LB]
VKASVHS [Videokassette, S-VHS]
Sprache Deutsch
Signatur VX-02809_01_k01, F16-01059, V-11351, VX-01460 C 1653
Medienart Mediendatei

Information

Inhalt

„Hauptsächlich am Faschingsmontag treten alljährlich nach verschiedenen Devisen maskierte Sänger, begleitet von Instrumentalisten, in Ausseer Lokalitäten auf. Sie rufen durch gesprochene und gesungene Sketches die Schildbürgereien des abgelaufenen Jahres aus dem Ort dem Publikum in Erinnerung. Jeder Sketch wird durch das Hochhalten eines dazu passenden Bildes abgeschlossen. Diese Art des Agierens wird als „Faschingsbrief“ bezeichnet.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 21; Jahr Aug. 1978, Seite 24)
Einen für den Ausseer Fasching typischen Schwerpunkt bilden die gereimten, gesungenen Faschingsbriefe. Es existieren in Aussee 3-5 Gruppen, die „die begangenen Schildbürgereien eines Jahres der Bevölkerung in kabarettähnlichen Szenen öffentlich in Erinnerung“ rufen. Die meisten Faschingsbriefe werden am Faschingsmontag in Gasthäusern vorgetragen. „Alle Faschingsbriefgruppen rekrutieren sich aus den Sängern, Instrumentalisten und dem Bildträger. In ihrem Auftreten unterscheiden sich die einzelnen Faschingsbriefgruppen deutlich, da sie sich nach eher neuen urbanen, kleinstädtischen oder ländlichen Vorbildern ausrichten. Das bezeugt im hohen Maß die in den Faschingsbriefen verwendete Musik.“ Wobei sich jährlich wechselnde stilistische Merkmale beobachten lassen. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 21; Jahr Aug. 1978, Seiten 24-32)