Aufstellen einer Firuzkuhi-Jurte - Provinz Ghor/Afghanistan

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Aufstellen einer Firuzkuhi-Jurte - Provinz Ghor/Afghanistan
Spieldauer 00:11:58
Urheber/innen Janata, Alfred [Wiss. Verfasser/in]
Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
Datum 1977 [Produktionsdatum]
1985 [Erscheinungsjahr]
Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Ethnie ; Bauen ; Familie ; Dokumentation ; Architektur ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Örtliche Einordnung Afghanistan
20. Jahrhundert - 70er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKADB [Videokassette, DigiBeta]
Nummern P 1698
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, vx-02822_01_k02, vx-02822_01_k01
Medienart MPG-Videodatei

Information

Inhalt

"Halbnomadische Firuzkuhi ziehen im späten Frühjahr im Verband der Dorfgemeinschaft mit ihrem Vieh aus den Dörfern in Tallage in höher gelegene Weidegebiete. Dort schlagen sie ihre zerlegbaren Hütten, vor allem Jurten, auf, die auf dem Rücken von Ochsen mitgebracht wurden. Hauptmerkmale aller Jurten sind Scherengatterwände, ein kuppelförmiges Dach mit "Laterne", die auch der Lüftung dient, und eine mehrteilige textile Außenhaut. Der Film zeigt das Aufstellen einer Jurte, die sich heute im Museum für Völkerkunde in Wien befindet." (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 33; Jahr 1985; Seite 87)
Allgemeine Vorbemerkungen: Das Siedlungsgebiet der Firuzkuhi liegt am oberen Murghab und in der südlich angrenzenden Zone bis an den Herirud, der im Osten auch überschritten wird, in den politischen Bezirken Qades, Jeand und Chaqcharan. In ihr Gebiet sind in den letzten Jahrzehnten paschtunische Nomaden eingedrungen (GLATZER 1977), die die für sie typische Form der mobilen Behausung, das schwarze Zelt, mitgebracht haben. Anders als die Jahmshidi im Westen und die südlichsten Taimani im Bezirk Frasi, die die traditionelle Jurte (Jamshidi) bzw. das Steilwandzelt (Taimani) zugunsten des "Durrani-Zeltes" der west-paschtunischen Nomaden aufgegeben haben, leben große Teile der Firuzkuhi und zahlreiche Bergtadschiken im Sommer nach wie vor in Jurten. Ärmere Gruppen benutzen statt der Jurte eine runden Ständerbau (capari), der vielfach mit Matten oder dunkelbraunem Filz gedeckt ist. Im Regelfall gibt es in der Jurte keine Feuerstelle. Diese befindet sich in einer nebenan gebauten capari, in der sich auch die Frauen zurückziehen, wenn fremde Männer zu Gast sind. Im Sommer werden die Jurten der Einzelfamilien nebeneinander aufgeschlagen. Eine Herdenfamilie reicht meist über eine Großfamilie hinaus. Die charakteristischen Eigenheiten der Firuzkuhi-Jurte, wie die 8-fache Teilung des Scherengatters gegenüber der sonst überwiegenden vierfachen, vor allem aber die unverkennbare steile Dachform mit dem kleinen Kranz und hohem "Hut" setzen eine lange lokale Tradition voraus. Die Bauteile der Jurte sind relativ kleinteilig und von geringem Gewicht, was den Transport vereinfacht. Die komplette Jurte wiegt 320kg. Charakteristisch ist neben dem Scherengatter, das Stützband (es wird um das Scherengatter gelegt), da es die Kräfte, die durch die Dachlast entstehen, aufnimmt und quasi einen Mittelpfosten ersetzt. Ein weiteres relevantes Detail sind die Sparrenauflager: Durch das Umschlingen der Gatteroberenden und des Sparrens wird dieser zunächst in seiner Lage fixiert und kann durch eine weitere Schlinge des Flechtbandes um den Sparrenkopf, in axialer Richtung regulierend eingespannt werden. Um ein Umkippen zu vermeiden, wird ein schmales Band um jeden Sparren oberhalb seines gekrümmten Endes geschlungen. Der Dachkranz, fällt durch seine Leichtigkeit auf. "Die beschriebene Firuzkuhi-Jurte ist Ausdruck und Entsprechung natürlicher, weitgehend ungestörter Verhältnisse einer der selten werdenden "ökologischen Nischen" unserer Welt. Sie dokumentiert anschaulich Lebensweise und Kultur, handwerkliches Vermögen und Kunstfertigkeit der Bewohner dieser abgelegenen Region Afghanistans." (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 33; Jahr 1985; Seiten 87-94)

Sammlungsgeschichte

Sammlung ÖWF

Art der Aufnahme

Wissenschaftlicher Film

Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Das Medium in Onlineausstellungen

Dieses Medium wird auf diesen Seiten verwendet:

Dieses Medium wird auf dieser Seite verwendet:
Architektur