Mühlbach ob Gais - Almabtrieb und Kirchfest

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Mühlbach ob Gais - Almabtrieb und Kirchfest
      Spieldauer 00:08:11
      Urheber/innen Wolfram, Richard [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1940.10.19 [Aufnahmedatum]
      Ort Mühlbach ob Gais
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Dokumentation ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Männer ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Italien
      Regionen / Südtirol
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern Z 1731/1
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02825_01_k02, vx-02825_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Aufstieg des Bauern zur Hochalm; dort Viehbürsten und -schmücken; Aufpacken der "Plünderfuhre"; Abtrieb; Austeilen kleiner Schmalzgebäcke, der "Topfnudeln";Empfang im Heimathof. Anschließend Kirchtagsfeier; Aufstellen des "Kirchtagmichels"; Niederholen und "Vertrinken" am folgenden Tag. (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 34/35; Jahr 1986; Seite 90)
      Im ersten Teil des Filmes werden Szenen eines Almabtriebs gezeigt: Aufstieg des Bauern zur Hochalm, Bürsten und Schmücken des Viehs, Aufpacken der "Plünderfuhre", Abtrieb, Austeilen kleiner Schmalzgebäcke "Topfnudeln" bei der Ankunft im Dorf. Der zweite Teil des Filmes behandelt das Aufstellen und Niederholen des "Kirchtagmichels", welcher zum Kirchtagsfest, das im Anschluss an den Almabtrieb stattfindet, errichtet wird. Dieser Brauch ist im Pulstertal und seinen Seitentälern gebräuchlich. Dabei wird eine ausgestopfte und bekleidete Strohfigur an die Spitze des Kirchtagbaumes angebracht. Dem Kirchtagbaum kommt ein ähnliches Festzeichen wie dem Maibaum zu. Über Nacht wird der Kirchtagbaum von den jungen Männern des Dorfes bewacht, damit er nicht von den Burschen eines anderen Ortes umgeschnitten wird. Der Film zeigt das Herbeitragen des "Kirchtagsmichels", sowie sein Anbringen am Kirchtagbaum. Anschließend werden das Aufstellen des Baumes und das Niederholen vom "Kirchtagmichel" am darauffolgenden Tag gezeigt. Nachdem der „Kirchtagmichel“ vom Baum geholt wurde, tragen ihn die jungen Männer des Dorfes in einem Umzug mit Musikbegleitung ins Wirtshaus ("Vertrinken"). (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 34/35; Jahr 1986; Seiten 90-92)
      Verschiedene Bräuche zum Almabtrieb und für ein Kirchfest in dem Südtiroler Bergdorf Mühlbach: Aufstieg des Bauern zur Hochalm, Viehbürsten und -schmücken, Aufpacken der "Plünderfuhre", Abtrieb, Austeilen kleiner Schmalzgebäcke "Topfnudeln", Empfang im Heimathof, Kirchtagfeier, Aufstellen des "Kirchtagmichels", Niederholen und "Vertrinken" am nächsten Tag. - (8 min 11 s)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek