Gastein - Perchtenlaufen

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Gastein - Perchtenlaufen
      Spieldauer 00:11:39
      Urheber/innen Wolfram, Richard [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1940.01.07 [Aufnahmedatum]
      Ort Bad Gastein [Aufnahmeort]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Festakte ; Dokumentation ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Salzburg
      Deutschland, Deutsches Reich
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern Z 1731/13
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02834_01_k02, vx-02834_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      "Maskentreiben und Einzug der Masken zu Dreikönig; Schöne mit Gesellinnen, Schiache, Perchtenhauptmann, Bergmusikkapelle, Hanswurste, Hexe, Rößlreiter, Bamwercher, Rauchfangkehrer u.a." (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 36/37; Jahr 1987; Seite 151)
      Das Perchtenlaufen ist ein Brauch, der zu Dreikönig stattfindet. Die Perchten gliedern sich in zwei Gruppen: die "Schönen" und die "Schiachen", welche die Mehrheit bilden. Die "Schönen" werden nach ihrem Kopfschmuck auch "Kappenperchten" oder "Tafelperchten" genannt. Die Schönperchten treten immer paarweise mit einer "Gesellin" auf, einem als Frau verkleideten Burschen. Der Umzug wird von einem Perchtenhauptmann kommandiert. Der Zug wird vom "vorausreitenden" "Rösslreiter" angekündigt. Bei einem Haus angekommen schwärmen die "Schiachen" aus. So klettern die "Bamwercher" auf Häuser. Der Rauchfangkehrer klettert auf die Dächer und reinigt die Rauchfänge von Schnee. Weitere Figuren des Umzugs sind Hexen, Hanswurste, König Herodes, Schnabelperchten, Schneider, Scherenschleifer, Quacksalber, Rastlbinder, Jäger und Wildschütz, Bär und Bärentreiber. Der Film besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil (Farbfilm) ist folgendes zu sehen: Bamwercher und Rauchfangkehrer, Rösslreiter mit Peitsche, Umzug der Schönen, Besuch bei einem Hof und Verbeugen der Schönen, Anlegen der Perchtenkappe, Tanz der Perchten. Der zweite Teil des Filmes (SW) zeigt: Rösslreiter, Hexen, Rangelei zweier Schiachen, Ankleiden der Schönen, Besuch bei einem Hof, Rauchfangkehrer, Umzug, Schneider mit Streckschere, Tanz der Perchten, Schnabelpercht, Verbeugen der Schönen, Musikkapelle, Jäger und Wildschütz. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 36/37; Jahr 1987; Seiten 151-153) - (11 min 38 s)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek