Wien - Kaluscharen

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Wien - Kaluscharen
      Spieldauer 00:10:04
      Urheber/innen Wolfram, Richard [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1942 [Aufnahmedatum]
      Ort Wien [Aufnahmeort]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Ethnie ; Tanz ; Dokumentation ; Männer ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Rumänien
      Bundesland / Wien
      Deutschland, Deutsches Reich
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern Z 1731/17
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02838_01_k02, vx-02838_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      "Der Film zeigt eine Serie von Tänzen und Schrittfolgen einer Kaluscharengruppe während eines Besuches in Wien." (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 36/37; Jahr 1987; Seite 165)
      Die Männerbünde der rumänischen Kaluscharen haben drei Arten von Tänzen. Tänze des internen Bundeslebens (z.B.: bei der Aufnahme in den Bund), Tänze zur Unterhaltung von Zuschauern und magische Krankenheilungstänze. Kaluscharen müssen sich durch einen Eid der Brüderschaft verpflichten. Die rituelle Tanzzeit ist Pfingsten, das gleichzeitig in Rumänien das alte Totenfest ist. Der Anführer ("Vataf") hat hypnotische Kräfte und kann bei einem Krankenheilungstanz bewirken, dass ein Tänzer bewusstlos zu Boden sinkt. Auf diesen Tänzer ist eine Krankheit übergegangen. Durch Umkehrung des getanzten Tanzes muss der Ohnmächtige wieder erweckt werden. Der Film wurde anlässlich eine Besuches einer Kaluscharengruppe in Wien aufgenommen. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 36/37; Jahr 1987; Seiten 165-166)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek