Ayt H'diddu (Nordafrika, Hoher Atlas): Braut- und Bräutigamhaus, Brauttragen

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Ayt H'diddu (Nordafrika, Hoher Atlas): Braut- und Bräutigamhaus, Brauttragen
      Spieldauer 00:06:25
      Mitwirkende Mylius, Norbert jun. [Wiss. Verfasser/in]
      Manafi, Said [Gestaltung] [GND]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1985 [Produktionsdatum]
      1986 [Erscheinungsjahr]
      Ort Wien
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Familie ; Soziales ; Festakte ; Männer ; Frauen ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Marokko
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format VKAUlb [Videokassette, Umatic, LB]
      Sprache Originalton
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02011_01_k02, vx-02011_01_k01 C 2288/7
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Die Bräute verbringen gemeinsam fünf Tage im einzigen Brauthaus des Dorfes. Sie sitzen in gleichbleibenden Gruppen beisammen und verlassen tagsüber nicht die ihnen einmal zugeteilten Plätze. Am vierten Tag können sich die Gruppierungen der Sitzenden temporär kurz ändern. Am fünften Tag dürfen die Bräute im Brauthaus herumgehen. Die Begleiterinnen der Bräute bringen ihre Schutzbefohlenen zu viert Brautnächten in mehrere Bräutigamhäuser. In den ersten beiden Tagen werden die Bräute zum Teil getragen.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 40; Jahr Juni 1989; Seite 67)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek