Pir-e shaliar - Die Hochzeit des Heiligen

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Pir-e shaliar - Die Hochzeit des Heiligen
      Spieldauer 01:11:42
      Urheber/innen Steinmann, Axel [Wiss. Verfasser/in]
      Varahram, Farhad [Kamera]
      Varahram, Farhad [Gestaltung]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1996 [Erscheinungsjahr]
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Tanz ; Festakte ; Religion ; Ernährung ; Dokumentation ; Männer ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Iran
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 2450
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02137_01_k02, vx-02137_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Der Ort des Geschehens, das Dorf Auraman-e tacht, liegt in der iranischen Provinz Kurdistan. Ein Grab, ganzjährig Ziel individueller Pilgerreisen, wird dem Heiligen Pir-e shaliar zugeschrieben, dessen vorbildlich religiöses Leben mündlich überliefert wird. Alljährlich am 15. Bahman = 4. Februar beginnt an diesem Ort ein vierzehntägiges Fest, an dem die Männer des umliegenden Bezirkes an Opferzeremonien teilnehmen und anschließend bewirtet werden. Höhepunkt ist ein Tanz der Derwische. Der 15. Bahman war im vorislamischen Iran der Tag des Feuerfestes Sadah, mit dem der Ausklang des Winters gefeiert wurde. In diesem abgelegenen Gebiet hat sich der Brauch in angepaßter Form in der Volksreligion der sunnitischen Kurden erhalten.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Ethnologie, Asien, Australien, Ozeanien; Jahr 1996; Seite 38)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek