Mitwirkende:
Schimatzek, Günther [Gestaltung]
Datum:
2017.04.02 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Signatur:
12-12978_03
Inhalt:
Vor 25 Jahren hat hierzulande mit dem Begriff Wellness noch kaum jemand etwas anfangen können. Dabei hat das Baden und Schwitzen in den abgelegenen Tiroler Tälern eine jahrhundertealte Tradition. In den sogenannten Bauernbadln wurde in einfachster Form praktiziert, was heute mit großem Aufwand in Wellnesshotels angeboten wird. Die Wellnesspioniere kamen vor 25 Jahren aus Tirol, und sie stehen für eine rasante Entwicklung, die die Spitzenhäuser der Wellnessbranche an die internationale Spitze katapultiert hat.
Mitwirkende:
Schimatzek, Günther [Gestaltung]
, Gogl, Brigitte [Redaktion]
Datum:
2016.02.07 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Signatur:
12-11831_03
Inhalt:
Vor 25 Jahren hat hierzulande mit dem Begriff Wellness noch kaum jemand etwas anfangen können. Dabei hat das Baden und Schwitzen in den abgelegenen Tiroler Tälern eine jahrhundertealte Tradition. In den sogenannten Bauernbadln wurde in einfachster Form praktiziert, was heute mit großem Aufwand in Wellnesshotels angeboten wird. Die Wellnesspioniere kamen vor 25 Jahren aus Tirol, und sie stehen für eine rasante Entwicklung, die die Spitzenhäuser der Wellnessbranche an die internationale Spitze katapultiert hat.
Mitwirkende:
Grandits, Ernst A. [Gestaltung]
Datum:
2022.03.20 [Sendedatum]
Schlagworte:
Natur
;
Dokumentation
;
Landwirtschaft und Forstwirtschaft
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Nahversorger für die Bevölkerung, nicht nur in Krisenzeiten, ist. Die Stadt Wien wird von rund 650 Gemüsegärtner:innen und Winzer:innen, Bäuer:innen versorgt. Diese Betriebe bewirtschaften ca. 12% der Gesamtfläche Wiens. Ihre Produkte kann man direkt abholen oder auf den Wiener Märkten kaufen. Die Wiener Stadtbauern und die hiesige Gastronomie hängen auch eng zusammen, sie brauchen einander. Das junge Unternehmen Hut & Stiel etwa, das Pilze auf Kaffeesatz züchtet, ist wie viele andere auf heimische Wirte als Abnehmer angewiesen. Umgekehrt sind es aufgeschlossene Köchinnen und Köche, die auf der Suche nach immer neuen Produkten mit möglichst engem Herkunftsradius sind, nach Wiener Lebensmitteln mit Geschichten, die sich auf den Speisekarten erzählen lassen.
Mitwirkende:
Grundner, Reinhart [Regie]
Datum:
2016.11.13 [Sendedatum]
Schlagworte:
Medien und Kommunikation
;
Nachrichten
;
Reportage
;
TV-Mitschnitt
;
Steiermark
Typ:
video
Signatur:
12-12462_03
E52-13786
Inhalt:
Er hat die Entwicklung der Marine des Habsburgerreiches im 19. Jahrhundert nachhaltig geprägt: Wilhelm von Tegetthoff. Der gebürtige Steirer hat vor 150 Jahren mit seinem Sieg über die als weitaus stärker eingeschätzte italienische Flotte in der Seeschlacht vor Lissa österreichische Marinegeschichte geschrieben.
Mitwirkende:
Liewehr, Kurt [Gestaltung]
Datum:
2013.12.01 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Salzburg
Typ:
video
Signatur:
12-09935
Inhalt:
Zu echter Berühmtheit - nicht nur in Österreich - haben es die vielen Christkindlmärkte in Salzburg gebracht. Die Besucherzahlen, wie sie auf den Salzburger Adventmärkten gezählt werden, dürften jeden anderen Veranstalter
vor Neid erblassen lassen. Die TV-Dokumentation "Adventland Salzburg" gibt einen Überblick über das Adventgeschehen in Stadt und Land und geht dem Phänomen der großen Sehnsucht der Besucher nach vorweihnachtlicher Stimmung nach.
Datum:
2016.02.21 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Oberösterreich
Typ:
video
Signatur:
12-11880_03
Inhalt:
Ausgehend vom "Textilen Zentrum Haslach" mit Weberei-Museum und Kultur- und Ausbildungsmöglichkeiten, führt die Dokumentation durch Geschichte und Zukunft der Weber in Oberösterreich. Die Leinenweber des Mühlviertels punkten wieder - wie einst - auf dem Weltmarkt. Es gibt hier 19 Betriebe. Das Angebot ist vielfältig, das Leinen wird den höchsten Ansprüchen gerecht und in alle Welt geliefert.
Mitwirkende:
Aigner, Nicole [Gestaltung]
Datum:
2021.02.21 [Sendedatum]
Schlagworte:
Kultur
;
Dokumentation
;
Ernährung
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Bohnensterz, Bohnensuppe, Bohnenstrudel - noch vor zwei Generationen sind derartige Gerichte häufig auf den Tisch gekommen. Jetzt werden sie wiederentdeckt, zum Teil verfeinert und an die heutigen Essgewohnheiten angepasst.
Bohnen gehörten im Osten Österreichs bis nach Ungarn hinein zu den Grundnahrungsmitteln in bäuerlichen Familien. Eine Besonderheit ist die Kombination von Bohnen und Weinbau in der deutschsprachigen Volksgruppe der heute in Ungarn gelegenen Stadt Ödenburg/Sopron. Ein ganzes Stadtviertel trägt den Namen Poncichter/Ponzichter.
Fasziniert von der Geschichte der Bohnenzüchter hat sich ein junger Lebensmitteltechnologe auf die Suche nach alten Bohnensorten gemacht. Roland Pöttschacher stammt aus Loipersbach nahe der burgenländisch-ungarischen Grenze, nur wenige Kilometer von Sopron entfernt. Er ist schon auf wahre Raritäten gestoßen, wie die Heanzenbohne, die Loipersbacher Gescheckte oder die Soproner Käferbohne. Roland Pöttschacher kultiviert und archiviert seltenes Saatgut.
Bohnen werden im Burgenland auch wieder großflächig angebaut, dank der Initiative eines Biobauern aus Pöttsching. Gemeinsam mit Kollegen baut Harald Strassner auf rund 100 Hektar Biobohnen an.
Die (Wieder)Entdeckungsreise auf der Spur der Bohne führt Gestalterin Nicole Aigner und Kameramann Markus Fuchs in Hausgärten und Weingärten, auf große Ackerflächen, in die Innenstadt von Sopron, ins Samenarchiv des Vereins Arche Noah, zum Markt der Erde in Lutzmannsburg und auch in die Küche.
Datum:
2020.02.02 [Sendedatum]
Schlagworte:
Medien und Kommunikation
;
Reportage
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
"Alles Glück! Alles Walzer!" Das ist das Motto der 22. Grazer Opernredoute. Doch wie viel Glück braucht es für eine gelungene Ballnacht und wie viel harte Arbeit und Vorbereitung sind nötig? Diese Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen des steirischen Traditionsballs: Von den ersten Polonaiseproben und der Gestaltung der Krönchen über den tagelangen Umbau des Opernhauses hin zum Blumenschmuck, der Kulinarik und der Mitternachtseinlage. Ein Film von Thomas Weber.
Die 48er - vielleicht die bekannteste Magistratsabteilung der Stadt
Datum:
2011.12.04 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Wien
Typ:
video
Signatur:
12-08461
"Die lustige Witwe", "Gräfin Mariza", "Wiener Blut", "Der Vogelhändler" und - in diesem Jahr - "Die Fledermaus": Seit drei Jahrzehnten widmen sich die "Herbsttage Blindenmarkt" in der Nähe von Amstetten der Pflege der traditionellen Operette im neuen Gewand. Ein TV-Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich blickt hinter die Kulissen dieses für die Region wichtigen kulturellen Impulsgebers. Er zeigt die Mitwirkenden der Jubiläumsproduktion "Die Fledermaus" von Johann Strauss - vom Einlernen der Texte, Noten und Tanzschritte über gemeinsame Proben bis zu den Aufführungen vor Publikum. Aber auch abseits der Bühne wurde das Team begleitet: Sei es beim Spaziergang durch die Hügellandschaft des Mostviertels, beim Joggen um die Au-Seen oder auch während einer Vorführung auf der Kirchenorgel. Und nicht zuletzt fehlen auch kulinarische Schmankerl aus der Umgebung der 2.700 Einwohner zählenden Marktgemeinde Blindenmarkt nicht. Gegründet wurden die "Herbsttage" 1990 vom Blindenmarkter Michael Garschall. Ihm gelingt es Jahr für Jahr, Profis und Amateure zu einem Ensemble zu verschmelzen. So setzen sich beispielsweise Chor und Ballett aus Mostviertler Laien zusammen, selbst bei Bühnentechnik, Maske und Kostümschneiderei machen Amateure mit. Gespielt wird in der regelmäßig zu 100% ausverkauften Ybbsfeldhalle - deren Bühne war für zahlreiche Stars von heute ein Sprungbrett für die weitere Karriere: Daniela Fally, Thomas Weinhappel, Clemens Unterreiner und Ursula Strauss sind nur einige Beispiele, die so mit den "Herbsttagen Blindenmarkt" verbunden sind.
Mitwirkende:
Leitner, Andi [Gestaltung]
, Daxberger, Sabine [Redaktion]
Datum:
2017.05.28 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Signatur:
12-12891_03
Inhalt:
Die Ysperklamm und die Basilika Maria Taferl, Schloss Artstetten, das Mohndorf Armschlag, Gutenbrunn und Bad Traunstein: Das sind die sechs "Waldviertel-Stationen", die die Nö Landesausstellung 2017 in Schloss Pöggstall ergänzen und abrunden.Sie sind ebenso Thema eines "Erlebnis Österreich" wie die noch bis November geöffnete Ausstellung selbst: "Alles was Recht ist" erzählt die Geschichte der Rechtsprechung und wie Regeln das Zusammenleben der Menschen und damit die Gesellschaft gestalten. Schloss Pöggstall stammt im Kern aus dem 13. Jhdt. und war seitdem ein zentraler Platz im südlichen Waldviertel. Seine wechselvolle Geschichte und die jüngsten umfassenden Renovierungsarbeiten mit bedeutsamen archäologischen Funden werden derzeit in einer Sonderausstellung gezeigt.
Mitwirkende:
Schmidle, Tommy [Gestaltung]
Datum:
2024.01.14 [Sendedatum]
Schlagworte:
Natur
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Das älteste Wasser- und Energieversorgungssystem Mitteleuropas übernimmt immer neue Aufgaben in und um die Stadt Salzburg.
Der Almkanal - von den Salzburgerinnen und Salzburgern auch liebevoll die ‚Alm' genannt - ist heute viel mehr als nur ein seit 1987 unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk. Der künstlich angelegte Kanal, der seit über 800 Jahren die Stadt Salzburg mit Wasser vom Untersberg und aus der Königsseeache versorgt, hat im Laufe der Jahrhunderte auch neue Aufgaben erhalten.
So dient das Wasser des Almkanals u.a. zur Kühlung der Festspielhäuser und von Museen in der Stadt. Die ‚Alm' ist aber auch für die Menschen in Salzburg zum beliebten Naherholungsgebiet geworden - im Sommer wie im Winter. Doch auch seiner Uraufgabe kommt der Almkanal weiterhin nach: So versorgt er immer noch Salzburger Haushalte und Unternehmen mit erneuerbarer Energie. Im Frühsommer 2023 nimmt sogar ein weiteres Almkanal-Wasserkraftwerk seinen Dienst auf.
Mitwirkende:
Juda, Martina [Gestaltung]
Datum:
2016.05.08 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Signatur:
12-12083_03
Inhalt:
Kaum eine Route übt für Radsportler mehr Anziehungskraft aus, als die Überquerung von Europas eindrucksvollstem Gebirgszug, den Alpen.
Radweitwanderwege gibt es verschiedene, Martina Juda begibt sich mit ihrem Kamerateam auf den Weg vom "Bayerischen Meer", dem Chiemsee, zum größten See Italiens, dem Gardasee.
Rund 600 Kilometer sind es vom Start der Tour bis ans Ziel. Auch wer es gemütlich angehen lässt, steht vor einer sportlichen Herausforderung. Kein anderer weiß das besser, als Ex-Radprofi Thomas Rohregger, der das Team ein Stück weit begleiten wird. Er macht uns auch mit einem anderen Ausnahmesportler der Region bekannt, der sogar mit traditioneller Musik aufwarten kann.
Der Brennerpass ist der schweißtreibendste Abschnitt der Alpen-Radtour und auch eine geschichtsträchtige Grenze, die durch die Europaregion Tirol überwunden scheint.
Am Gardasee, der im Norden zum Trentino gehört, sind die Radfahrer am Ziel angelangt. Wieder an einem See, doch mit südländischem Flair und mediterraner Vegetation.
"Erlebnis Österreich", gestaltet von Martina Juda, präsentiert die Strecke mit ihren kleinen Geheimnissen am Wegesrand, interessante Persönlichkeiten und eine großartige Landschaft.
Datum:
2018.05.06 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
Es ist ein Traum vieler Kinder und späterer Erwachsener: Einmal im Leben Burgherr oder Burgherrin zu sein. Dass solche Träume auch Wirklichkeit werden können, zeigen die Geschichten, die in einer Dokumentation aus der Sendereihe "Erlebnis Österreich" erzählt werden.
Der Immobilienunternehmer Erich Podstatny hat vor acht Jahren die Burg Plankenstein im niederösterreichischen Mostviertel gekauft.
Seitdem hat er die mittelalterliche Burg in ein Hotel mit 50 Zimmern und 200 Betten umgestaltet und ist - nach eigenen Worten - Mädchen für alles auf der Burg.
Der extreme Aufwand vom Organisatorischen über die Bautechnik bis hin zur Betreuung der Gäste und Führung der Mitarbeiter reizt ihn, und Burg Plankenstein wurde so zu einem Spielplatz für einen Mann mit viel Mut zum finanziellen Risiko.
Mitwirkende:
Daxberger, Sabine [Gestaltung]
Datum:
2014.06.29 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Niederösterreich
Typ:
video
Signatur:
12-10436_02
Inhalt:
Dorfwirtshäuser und eine Kellergasse, eine alte Mühle und ein lebender Bauernhof, ein Südmährerhof, ein Bürgermeisterhaus - und dazu jede Menge blühender Bauerngärten: Mehr als 80 historische Objekte machen das Museumsdorf Niedersulz im Weinviertel zu einem Freilichtmuseum, das vielfältige Einblicke in das dörfliche Leben längst vergangener Zeiten gibt. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeichnet das Porträt dieses stimmungsvollen Ortes und erzählt die Geschichte seiner Entstehung vor 35 Jahren. Gezeigt wird auch, wie hier nun Brauchtum, Tradition und altes Wissen in zahlreichen Veranstaltungen lebendig gehalten werden.
Datum:
2020.01.12 [Sendedatum]
Schlagworte:
Medien und Kommunikation
;
Reportage
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
"Erlebnis Österreich": "Alte Kunst mit neuen Chancen - Handwerk in Niederösterreich" Traditionelles Handwerk
erzählt die lange Geschichte unserer Alltags- und Lebenskultur, hat die Entwicklung der Gesellschaft mitgeprägt und ist Teil des gemeinsamen Kulturerbes.
Deshalb versuchen auch in Niederösterreich immer mehr Initiativen, das umfangreiche Wissen über alte Techniken zu bewahren und an junge Menschen weiterzugeben.
Die "Kultur.Region.Niederösterreich" ist dabei eine koordinierende Plattform für viele Betriebe und deren Angebote. Mit Erfolg, wie der neue Trend zu altem Handwerk und zu hochwertigen Qualitätsprodukten beweist.
Ein TV-Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt, wie in Betrieben, bei Kursen und Veranstaltungen
traditionelle Handwerkstechniken und deren Zukunftschancen vermittelt werden.
Mitwirkende:
Lorenz, Joseph [Sprecher/in]
, Daxberger, Sabine [Redaktion]
, Baldauf, Barbara [Gestaltung]
Datum:
2017.10.08 [Sendedatum]
2017 [Jahr des Copyright]
Schlagworte:
Medien und Kommunikation
;
Reportage
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
In der k.u.k.Monarchie wurde Österreichs Eisenbahnnetz zu einem der größten Europas. Und mit dem Schienennetz wurden auch viele Bahnhöfe gebaut.
Sie waren nicht nur funktional, sondern auch architektonisch sehr wertvoll. Mit der Zeit haben aber viele dieser alten Bahnhofsgebäude ihre Funktion eingebüßt.
Ehemalige Wohnungen von Fahrdienstleitern standen leer und immer mehr Bahnhöfe wurden verkauft. Die neuen Eigentümer haben aus den historischen Gebäuden etwas ganz anderes gemacht.
Ein TV-Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt sechs Beispiele von geschichtlich wertvollen Gebäuden, in die neues Leben eingekehrt ist.
Datum:
2018.04.08 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
Eine international bekannte Fotografin zieht sich aus New York immer wieder gerne in ihr altes Bauernhaus zurück. Eine Hebamme renoviert seit Jahren einen Streckhof. Ein Architekt bewohnt mit seiner Familie ein Haus in einem mittelalterlichen Gebäudeensemble. Ein Industriegebäude, in dem früher Spiritus gebrannt wurde, ist nun Atelier und Wohnung eines Malers. Eine mittelalterliche Burg wurde von einem Ehepaar bewohnbar gemacht.
In dieser Produktion des ORF Burgenland geht es durchwegs um alte Häuser, die von ihren Bewohnern mit beträchtlichem Einsatz und viel Liebe zum historischen Detail saniert wurden. Es handelt sich um historisch interessante und schützenswerte Gebäude unterschiedlicher Typologie, die eines gemeinsam haben: Sie wurden von Menschen vor dem Verfall bewahrt, die ihren Wert erkannten und die es trotz aller Mühen nicht bereut haben, sie zu renovieren.
Mitwirkende:
Küng, Nikolaus [Gestaltung]
Datum:
2023.12.10 [Sendedatum]
Schlagworte:
Natur
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Ob Instagram, Facebook oder TikTok: Social Media beeinflusst das gesellschaftliche Leben nachhaltig. Während die Digitalisierung weltweit rasend voranschreitet, scheint die Zeit hinter der Klosterpforte in vielen Bereichen stehen geblieben zu sein. Die TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt, wie die Mönche des Klosters Mehrerau in Bregenz und die Klosterfrauen der Zisterzienserinnenabtei Mariastern-Gwiggen in Hohenweiler versuchen, im von Arbeit und Gebet geprägten Alltag einen Umgang mit den immer schneller voranschreitenden digitalen Entwicklungen zu finden.
Mitwirkende:
Kramer, Katharina [Gestaltung]
Datum:
2024.03.03 [Sendedatum]
Schlagworte:
Natur
;
Dokumentation
;
Frauen
;
TV-Mitschnitt
;
Tirol
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Im Erlebnis Österreich begleiten wird drei starke Tiroler Frauen. Die eine schöpft aus dem Waldbaden ihre Kraft, die andere fühlt sich eins mit der Zirbe und die Dritte geht mit imposanten Wildtieren auf Tuchfühlung. Begleiten Sie uns auf eine magische Reise durch Tirol.
Mitwirkende:
Haschek, Iris [Gestaltung]
, Sedlacek, Paul Michael [Redaktion]
Datum:
2017.07.02 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Signatur:
12-13066_03
Inhalt:
Margarete Schütte-Lihotzky war Österreichs erste Architektin und kompromisslose Widerstandskämpferin. Sie gilt als Pionierin der sozialen Architektur und Heldin im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur. Ausgehend von ihrem Lebensmittelpunkt im 5. Wiener Bezirk entwickelte sie unter anderem die "Frankfurter Küche", die als Vorläufer der heute weltweit eingesetzten Einbauküche gilt. Ein Prototyp diese Küche ist im Wiener Museum für angewandte Kunst aufgebaut.
Mitwirkende:
Fischer, Markus [Gestaltung]
Datum:
2021.06.06 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Seit der Steinzeit bereiten Menschen über der Glut ihre Speisen zu. Asado bezeichnet die südamerikanische Art, über offenem Feuer zu grillen.
Mit dem Knistern des Holzes und der wohligen Wärme verbreitet sich so der Duft von Gebratenem.
Leo Gradl der "Steinzeit-Asador" betreibt im "Stillen Tal" in Bad Kreuzen im Mühlviertel eine Grillschule. Dort versammelt er regelmäßig seine Freunde, allesamt Grillweltmeister, wie Adi Bittermann - den Hauben-Asador Franz Größing - den Alpen-Asador Jürgen Kernegger - den Jäger-Asador und Jenny Gruber - die Brot-Backmeisterin um ein Feuer und nach traditioneller Methode Fleisch, Fisch und Brot zuzubereiten.
Unter ihrer professionellen Anleitung werden Interessierte zu "Feuerzauberern" ausgebildet. Ob am selbstgebauten Asado-Kreuz oder auf der Feuerplatte gegrillt, im Dutch Oven gebacken, im Baumstumpf geräuchert und im Erdloch gegart wird, hier erfüllt sich die Sehnsucht nach der Rückkehr zum Ursprünglichen, inmitten der Mühlviertler Landschaft, kulinarisch.
Sabine Neibersch und Ina Trabesinger erobern die Welt des Musicals
Mitwirkende:
Altmann, Karl [Gestaltung]
, Neibersch, Sabine [Darsteller/in]
, Trabesinger, Ina [Darsteller/in]
Datum:
2010.01.09 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
12-06805
Mitwirkende:
Reitter, Johannes [Gestaltung]
Datum:
2020.08.30 [Sendedatum]
2020 [Jahr des Copyright]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Einen Wecker benötigen die fünf Sennerinnen auf der Hintersteiner Alm in Spital am Pyhrn nicht. Oft schon gegen 3.30 Uhr früh werden sie vom immer lauter werdenden Läuten der Kuhglocken geweckt. Die Milchkühe wollen gemolken werden. Doch immer weniger Landwirte lassen in Oberösterreich ihr Vieh über den Sommer auf den Almen weiden, denn für die bäuerlichen Betriebe stellt die Almwirtschaft im besten Fall oft lediglich ein Nullsummenspiel dar. Gleichzeitig besuchen immer mehr Menschen die Hütten und Jausenstationen auf der Suche nach Erholung, aber auch nach Unterhaltung. Doch es gibt auch den einen oder anderen Hoffnungsschimmer. Eine traditionsbewusste Bauersfamilie aus Ebensee hat eine neue Alm geschaffen - die Hochstein Alm in Hinterstoder. Diese wurde von einem idealistischen Rinderzuchtberater wiederbelebt. Wie ein Leben auf der Alm auch im 21. Jahrhundert möglich ist, zeigen Menschen wie der Stiftsorganist von Wilhering, der im Sommer als Senner im Toten Gebirge arbeitet, zeigen vor.
Mitwirkende:
Ölz-Barnay, Jasmin [Gestaltung]
Datum:
2023.07.30 [Sendedatum]
Schlagworte:
Theater
;
Dokumentation
;
Drama
;
TV-Mitschnitt
;
Vorarlberg
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] In ganz Vorarlberg gibt es rund 150 Gruppen, deren Hobby das Theaterspielen ist. Kinder und Jugendliche sind genauso leidenschaftlich und engagiert dabei wie Erwachsene. Das Amateurtheater fördert kleine und große Talente, hat Tradition, ist anspruchsvoll und innovativ. Diese TV-Dokumentation aus dem ORF Vorarlberg zeigt, dass mit etwa 500 Aufführungen pro Jahr und rund 80.000 Besucherinnen und Besuchern das Amateurtheater auch eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung hat.
Datum:
2015.12.06 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Salzburg
Typ:
video
Signatur:
12-11741_02
Inhalt:
In Zeiten von Industriekraftfutter, Milchquoten-Diskussionen, Importsoja und Preiskurven sind die heimischen Landwirte gefordert: Neue Geschäftsfelder müssen her, eine moderne Arbeitsweise ist für die „Vollgasbauern“ von heute unabdingbar. Die Dokumentation zeigt Beispiele aus Salzburg, wie der landwirtschaftliche Weg in die Zukunft gelingen kann: Da ist zum Beispiel Niki Rettenbacher. Der diplomierte Käsesommelier setzt auf seinem Fürstenhof in Kuchl (Tennengau) ein ganz neues Konzept um: „Lebensabend am Bauernhof“ richtet sich an aktive Senioren, die ihr Alter am Bauernhof verbringen möchten. Die älteren Menschen leben bei den Rettenbachers am Hof - eingebunden in den Familienverband - und können auch selbst im Stall oder in der Hofkäserei anpacken. Tiertherapie am Bauernhof
Esel Bimbulli, Wollschwein Luna und eine Kuh namens „Glück“ sind die Stars am Reiterhof in St. Johann im Pongau. Conny Rohrmoser betreibt mit ihrer Familie einen „Therapie-Bauernhof“. Selbst Hühner und Hasen werden zu tierischen Therapeuten ausgebildet und zaubern ein Leuchten in die Kinderaugen.
Bio-Gesundheitsfarm im Familienbetrieb
In Zeiten, in denen Begriffe wie „Burnout“ und „Anti-Stress-Management“ zum Alltag gehören, schafft Birgit Schattbacher einen Ausgleich. Gemeinsam mit ihrer Familie hat sie den Bauernhof in Fusch an der Glocknerstraße (Pinzgau) zu einer Bio-Gesundheitsfarm ausgebaut. Ruhesuchende verbringen ihren Urlaub inmitten unberührter Natur zwischen Bio-Weidegänsen und Ceburindern. Und nach der Entspannungsmassage – Tochter Marielle ist ausgebildete Heilmasseurin – gibt´s Rosen-Tiramisu im hauseigenen Rosencafé, mittlerweile ein In-Treff in der Region.
Mitwirkende:
Laich, Georg [Regie]
Datum:
2018.11.18 [Sendedatum]
Schlagworte:
Medien und Kommunikation
;
Reportage
;
TV-Mitschnitt
;
Tirol
Typ:
video
Inhalt:
Alle zwei Jahre strömen Volksmusikantinnen und -musikanten aus dem deutschsprachigen Alpenraum zum größten musikalischen Wettbewerb der traditionellen Volksmusik nach Innsbruck. Die talentierten Nachwuchsensembles kommen aus allen österreichischen Bundesländern, aus Südtirol, Bayern und der Schweiz.
Unter dem Motto "Aufg´horcht" geben Volksmusikgruppen an belebten Plätzen der Innsbrucker Innenstadt eine Kostprobe ihres Könnens und sorgen für stimmungsvolle musikalische Grüße an die Passanten. Das "Erlebnis Österreich" aus dem Landesstudio Tirol, getaltet von Georg Laich, vermittelt die einzigartige Stimmung dieses musikalischen Wettstreits, begleitet die trachtig gekleideten Gruppen bei den Wertungsspielen, schaut strengen Jurorinnen und Juroren bei ihrer Arbeit über die Schultern und zeigt die besten Musikantinnen und Musikanten beim Höhepunkt der Veranstaltung, dem Galaabend.
Mitwirkende:
Laich, Georg [Gestaltung]
, Gogl, Brigitte [Redaktion]
Datum:
2016.11.20 [Sendedatum]
Schlagworte:
Medien und Kommunikation
;
Nachrichten
;
Reportage
;
TV-Mitschnitt
;
Tirol
Typ:
video
Signatur:
12-12474_03
Inhalt:
Alle zwei Jahre strömen Volksmusikantinnen und Musikanten aus dem gesamten deutschen Sprachraum nach Innsbruck zum größten musikalischen Wettbewerb der traditionellen Volksmusik. Das fröhliche Treiben und Musizieren bleibt nicht auf den Veranstaltungsort, dem Congress Innsbruck, beschränkt. Unter dem Motto "Innsbruck horcht auf" gehen 80 Volksmusikgruppen an belebte Plätze der Innsbrucker Innenstadt und sorgen dort für heitere und stimmungsvolle musikalische Grüße an die Passanten.
Das Erlebnis Österreich, gestaltet von Georg Laich, aus dem Landesstudio Tirol begleitet die trachtig gekleideten Gruppen bei Wertungsspielen, zeigt die besten Musikantinnen und Musikanten beim Galaabend und schaut strengen Jurorinnen und Juroren bei ihrer Arbeit über die Schultern. So wird jungen Volksmusikantinnen und Musikanten die große Bühne für ein breites Publikum geöffnet.
Mitwirkende:
Laich, Georg [Redaktion]
Datum:
2017.02.12 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Tirol
Typ:
video
Signatur:
12-12835_03
Inhalt:
Alle zwei Jahre strömen Volksmusikantinnen und Musikanten aus dem gesamten deutschen Sprachraum nach Innsbruck zum größten musikalischen Wettbewerb der traditionellen Volksmusik. Das fröhliche Treiben und Musizieren bleibt nicht auf den Veranstaltungsort, dem Congress Innsbruck, beschränkt. Unter dem Motto "Innsbruck horcht auf" gehen 80 Volksmusikgruppen an belebte Plätze der Innsbrucker Innenstadt und sorgen dort für heitere und stimmungsvolle musikalische Grüße an die Passanten.
Das Erlebnis Österreich, gestaltet von Georg Laich, aus dem Landesstudio Tirol begleitet die trachtig gekleideten Gruppen bei Wertungsspielen, zeigt die besten Musikantinnen und Musikanten beim Galaabend und schaut strengen Jurorinnen und Juroren bei ihrer Arbeit über die Schultern. So wird jungen Volksmusikantinnen und Musikanten die große Bühne für ein breites Publikum geöffnet.
21. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb Innsbruck
Mitwirkende:
Laich, Georg [Gestaltung]
, Kostner, Peter [Gestaltung]
, Gogl, Brigitte [Redaktion]
Datum:
2014.11.23 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Tirol
Typ:
video
Signatur:
12-10776_03
Inhalt:
Sie spielen Harfe, Harmonika oder Geige, sie singen, tanzen, lachen: 1.000 junge Menschen aus dem Alpenraum, aus der Schweiz, Bayern, Südtirol, aus allen österreichischen Bundesländern, musizieren im Congress Innsbruck.
Am Schluss dieses einzigartigen Treffens steht eine prächtige Gala der besten Musikantinnen und Musikanten. Ein Auftritt vor großem Publikum ist der Anerkennungspreis für alle, die vor den Juroren ausgezeichnet bestehen konnten.
Mitwirkende:
Prasch, Arnulf [Gestaltung]
Datum:
2023.10.29 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Eine bäuerliche Genossenschaft feiert ihr Jubiläum, das einmal mehr die Leistungen der Bauern für die Gesellschaft unterstreicht. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem Landesstudio Kärnten verfolgt den Weg der Milch und zeigt, welche Bedeutung die Sommerweide der Tiere für die Erhaltung der Almen und damit der Kulturlandschaft hat.
Mitwirkende:
Stadler, Bernhard [Gestaltung]
Datum:
2022.06.12 [Sendedatum]
Schlagworte:
Natur
;
Dokumentation
;
Sport
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Die Alpin Ski-Asse Katharina Liensberger und Johannes Strolz sowie Snowboarder Alessandro Hämmerle sorgten mit ihren Goldmedaillen in Peking für die erfolgreichsten Olympischen Spiele in der Geschichte Vorarlbergs. So unterschiedlich der Weg der drei nach ganz oben war, ein Erfolgsgeheimnis eint sie: Das Kraftsammeln in der Natur der Vorarlberger Berge. Drei Olympia-Helden aus dem Ländle erzählen über Heimat, Anfänge und Erfolg.
Das schwierige Leben von Bademeister jenseits von Traumwetter und Traumfigur ...
Datum:
2004.07.23 [Sendedatum]
Ort:
Wien, ORF Landesstudio [Ort der Sendeanstalt]
Typ:
video
Signatur:
V-08144
Mitwirkende:
Radler, Bernd [Gestaltung]
Datum:
2022.07.17 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Die Autoschleuse Tauernbahn ist ein für Österreich einzigartiges Verkehrsmittel. Ein Zug nimmt Autos und Motorräder "huckepack" und transportiert sie mit etwas mehr als zehn Minuten Fahrzeit durch den Alpenhauptkamm. Damit wird das Kärntner Mölltal direkt mit dem Salzburger Gasteinertal verbunden. Im Jahr 1920 wurde der Schleusenbetrieb behelfsmäßig aufgenommen und in den Jahrzehnten danach kontinuierlich ausgebaut. Die Hochzeiten hat der Betrieb in den 1960er Jahren erlebt. Aber auch heute ist die Verbindung für viele Pendlerinnen und Pendler nicht weg zu denken. Neue Beliebtheit erlangt die Schleuse für Radfahrerinnen und Radfahrer, am Ciclovia Alpe Adria Radweg, von Salzburg bis ans Meer in Grado. Die Dokumentation zeigt alle Facetten der Autoschleuse Tauernbahn und auch die Gesichter, die den Betrieb erst möglich machen.
Mitwirkende:
Reitter, Johannes
Datum:
2023.10.01 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Wenn Georg Pfeiffer eine Runde mit seinem Cadillac DeVille Baujahr 1965 dreht, dann weht ein Hauch vergangener Zeiten durchs Land. "Die besten Autos wurden in den Sixties gebaut", meint der Mitorganisator des internationalen Treffens "Cadillac BIG Meet" in Kremsmünster. Bis Mitte der Sechzigerjahre waren auch Petticoats in Mode, wie sie jetzt wieder die Perger "Vintageworld" anbietet. Verkäuferin Katharina Büssermair spricht von einer regelrechten Petticoat-Bewegung. Nicht nur bei Tanzveranstaltungen oder Hochzeiten würden ihre Kundinnen die bunten Kleider mit den weiten Unterröcken tragen. ORF Oberösterreich-Redakteur Johannes Reitter gestaltet ein "Erlebnis Österreich", das ihn auch zu den "Flamingos" führt, die damals - wie kaum eine andere Band im Land der Mostschädeln - für Furore gesorgt haben. Auch heute noch stimmen die noch lebenden Mitglieder gelegentlich ein Lied aus ihren wilden Jahren an. Eine Zeitreise in die Swinging Sixties - und was davon geblieben ist.
Datum:
2009.06.27 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
12-06272
Inhalt:
Wie geht es den Bäumen in der Großstadt und wie „baumsensibel“ sind die Menschen? Tatsache ist: Wir brauchen das Grün in der Stadt. Denn: Bäume produzieren Sauerstoff, sie binden Staub und verarbeiten Kohlendioxid. Und schön sind sie ja auch noch!
Mitwirkende:
Eisner, Elisabeth [Regie]
Datum:
2009.07.04 [Sendedatum]
Typ:
video
Signatur:
12-06306
Inhalt:
Das größte Musikspektakel des Landes zündet ein Feuerwerk an Hits beim Mega Open Air am 25.Juni 2009 am Stadtplatz von Mürzzuschlag mit der Verleihung des "Erzherzog-Johann AWARDs". Der Erzherzog Johann Award wurde von der Band für Steiermark ins Leben gerufen und 2008 zum ersten Mal verliehen ...
Mitwirkende:
Bertel, Ingrid [Gestaltung]
Datum:
2023.06.11 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
Architektur
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Opulente Gärten, prachtvolle Schlösser und der traditionelle Weingartner "Blutritt" mit seinen 2000 Reiterinnen und Reiter - auf der oberschwäbischen Barockstraße kann man in das Leben zur Zeit des Barock eintauchen: von den Finessen des höfischen Luxus bis zum handwerklichen Know-how der wandernden Bauarbeiter. Denn die Pracht verdankt sich zu einem Gutteil dem Können der Vorarlberger Barockbaumeister und ihrer Handwerker aus der "Auer Zunft". Mit einem genießerischen Lebensstil warteten die Schlossherren von Tettnang oder Achberg auf - heute sind die Türen weit geöffnet für das Internationale Bodenseefestival und seine Besucherinnen und Besucher. Und über allem thront märchenhaft das Hohenzollernschloss Sigmaringen - ein Haus mit mehr als einer Geschichte.
Mitwirkende:
Prates, Christian [Gestaltung]
Datum:
2024.06.30 [Sendedatum]
Schlagworte:
Natur
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Das Dach der Steiermark wird neu gedeckt. Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Bau der ersten Bergstation auf Steiermarks höchstem Berg ist es Zeit für Veränderung. Es braucht mehr als nur einen frischen Anstrich. Klima- und Zeitenwandel verlangen nach neuen Ideen und Konzepten, damit an der Grenze zwischen der Steiermark und Oberösterreich auf 2.700 m ein Projekt geschaffen wird, das erneut Jahrzehnte überdauern kann.
Was 1969 als technische Meisterleistung eröffnet wurde, wird im Jahr 2024 noch einmal überboten. Zwischen September 2023 und Mai 2024 entstand aus 160 Tonnen Stahl, 2000 m2 Dachfläche, 120 km Kabeln und 600 m Photovoltaikfassade - Die Bergstation 2.0 - in Rekordzeit. Österreichs höchste Baustelle als Meilenstein der Ingenieurskunst. Als emotionales Projekt ambitionierter Menschen für Menschen - ein Projekt, das Geschichte bewahrt, weiterträgt und neu definiert. Ein Film von Christian Prates.
Datum:
2015.08.30 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Tirol
Typ:
video
Signatur:
12-11549_02
Inhalt:
Ist ein gläsernes Hochhaus in den Bergen okay? Wie soll man heute in den Bergen bauen? Sind die viel zitierten Regeln von Architekt Adolf Loos Schnee von gestern? Allgemeingültige Regeln gibt es heute nicht mehr, alles scheint erlaubt.
Tirol zählt zu den touristisch am intensivsten genutzten Ländern der Welt. 2013 zählte man 45 Millionen Nächtigungen. Durch den Klimawandel bedingte Gletscherschmelze und Schneemangel sind offensichtlich kein Thema. Wenn der Schnee ausbleibt, wird er künstlich produziert. Die Skigebiete rüsten permanent nach – neue Seilbahnen, Hotels und Gipfelrestaurants entstehen. Die pure Schönheit der alpinen Landschaft reicht längst nicht mehr, die Berge werden mit Aussichtsplattformen und Gletscherspektakeln in Szene gesetzt.
Wie gehen zeitgenössische Architekten mit der beeindruckenden aber auch gefährdeten alpinen Landschaft um? Gelingt es, Neubauten harmonisch ins Gelände einzufügen oder setzen die Baukünstler bewusst Landmarks? Geht es um eine Weiterentwicklung der traditionellen Formensprache oder um das Experimentieren mit neuen Formen und Materialien. Welche alternativen Energiekonzepte gibt es?
In der Dokumentation „Bauen in den Bergen. Die Landschaft herein holen“ zeigen Teresa Andreae und ihr Team neue Beispiele aus Nord-, Ost- und Südtirol. Der Bogen spannt sich vom Glaskubus in 3.000 Meter Höhe in den Ötztaler Alpen bis zum gigantischen Hotelkomplex mit Hochhaus am Fuß des Großglockners, von der aus den Felsen entwickelten Stahlkonstruktion über die sanft sanierte Almhütte bis zum schwarzen Wohnhaus am Steilhang in den Dolomiten. Architekten, Investoren und die Benützer kommen zu Wort. Und zuletzt stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Werden die Berge in Zukunft von energieautarken Polyesterblasen besetzt? Vielfältige Antworten darauf sind offen.
Mitwirkende:
Rath, Nina [Gestaltung]
Datum:
2015.07.26 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Steiermark
Typ:
video
Signatur:
12-11489_02
Inhalt:
In Österreich findet man seit einigen Jahren Landwirtschaftsbetriebe, die mit einem neuen Wirtschaftsmodell arbeiten: In einer Art Erntegemeinschaft verbünden sich Bauern und Konsumenten miteinander.
Mitwirkende:
Bertel, Ingrid [Gestaltung]
, Nikolussi, Johann [Sprecher/in]
Datum:
2021.08.22 [Sendedatum]
2021 [Produktionsdatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Landschaft verschandelt! Boden verschleudert! Zukunft verbaut! So drastisch wird immer öfter der Umgang mit unserer wertvollsten Ressource, dem Boden, beschrieben. Täglich wird in Österreich Boden in der Größe von 13 Fußballfeldern versiegelt. Täglich steigen die Preise fürs Wohnen. Baugrund hat sich zwischen 2015 und 2018 um 76 % verteuert. Die Dokumentation zeigt Beispiele von ressourcenschonendem Umgang mit Boden, florierenden Betrieben, die nicht in die Grünzone auswuchern, von verdichtetem Wohnbau, der seine Bewohner*innen glücklich macht und vom sozialen Leben im Dorfkern - statt der Flucht ins Einkaufsparadies an der Autobahnabfahrt.
Mitwirkende:
Reigersberg, Katharina [Gestaltung]
Datum:
2021.04.11 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Pater Manuel Sandesh, ursprünglich aus Indien stammend, gehört seit Jahren dem Franziskanerorden an und lebt im Kloster in der Innenstadt. Mit seinen unzähligen Videos, in denen er rappend, rockend, jodelnd und sämtliche Dialekte nachahmend versucht, die Botschaften des Christentums unter junge Leute zu bringen, ist er in den letzten Jahren zum Influencer geworden. Er geht in Schulen, dreht Videos mit Jugendlichen oder chattet und singt per Skype mit seiner immer größer werdenden Fangemeinde. Ein Portrait über einen mehr als ungewöhnlichen Wiener Pfarrer und einen Orden, der mit einem Aushängeschild wie ihm aufgeschlossener nicht sein könnte.
Mitwirkende:
Kosta, Karim [Gestaltung]
Datum:
2024.01.07 [Sendedatum]
Schlagworte:
Natur
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Das neueste „Erlebnis Österreich“ aus dem Landesstudio Kärnten zeigt die ursprüngliche Lebensweise der Menschen, die sich am Fuße der Saualpe der Landwirtschaft und alten Traditionen widmen. Rund um das Klippitztörl hat sich eine Welt erhalten, die einen in vielerlei Hinsicht zur Ruhe kommen lässt. Die Menschen stehen stets im Einklang mit der Natur.
Ursprüngliche Gemeinden und sanfte Almenrücken prägen das Gebiet rund ums Klippitztörl. Hier lebt man ein Miteinander, das sowohl für Mensch wie Tier gilt. Es ist ein Ort fern vom Stress des Alltags, wo auch Genuss und unbeschwerte Momente wichtig sind.
Ein Beispiel dafür ist der Bergbauer Raphael Pliemitscher. Mit seinen „Mirniger Schuhplattlern“ lebt der Bauer aus Eberstein eine altbewährte Tradition. Die Volkstanzgruppe scheint ein voller Erfolg zu sein – nicht zuletzt traten die Tänzer am Mirniger Almkirchtag auf. Auch in der Musikkapelle ist der Landwirt aktiv und spielt Ziehharmonika.
Auf 1.300 Metern Seehöhe in der Gemeinde Hüttenberg wohnt Familie Kogler. Die Familie rund um Jungbauer Ronald Kogler und seiner Frau Lydia besitzt seit mehreren Generationen eine Vieh- und Forstwirtschaft. Produkte wie Topfen, Butter und Käse stellt die Familie in der hofeigenen Käserei her.
Auch Jungbauer Manuel Probst betreibt gemeinsam mit seiner Frau eine Milchwirtschaft. Der Obmann der Almgenossenschaft versorgt umliegende Gaststätten mit der lokalen und frischen Kuhmilch.
Von den Milchprodukten der Familie Probst profitiert auch Ralf Schneider. Auf der idyllischen Weißbergeralm, rund 20 Kilometer nördlich von Klein St. Paul, bewirtet er gemeinsam mit seiner Frau vorbeikommende Wanderer und Radfahrer auf seiner Almhütte.
Rund um das Klippitztörl bestimmen die Natur und der Lauf der Jahreszeiten das Tempo und den Rhythmus des Lebens. Die Region bietet den Menschen ein arbeitsreiches, aber entschleunigtes Leben in einer schnelllebigen Zeit.
Mitwirkende:
Ninaus, Alfred [Gestaltung]
Datum:
2021.01.17 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
Brauch
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Der Film macht einen Blick in die Bergdörfer im steirischen Murtal - die sich nicht nur durch ihre Schönheit auszeichnen, sondern vielmehr durch ihre Einzigartigkeit faszinieren. Häuser und Kirchen aus barocker Zeit, mit einer unvergleichbaren Architektur, Bräuche und Traditionen, die es nirgendwo sonst gibt; Dialekte, die nirgendwo sonst vorkommen; Kulinarik, die seit Jahrhunderten den selben Rezepten folgt; Menschen, verwurzelt mit dem Grund und Boden seit Generationen - Naturschützer, Landschaftspfleger ersten Ranges - all das findet man in "Österreichs Bergdörfern". Viele von ihnen sind entlegen und versteckt vor der übrigen Zivilisation und gerade deshalb konnte ihre Einzigartigkeit über die Jahrhunderte bewahrt werden. Kleine Paradise in den Alpen - umgeben von einer unberührten Natur.
Die Dokumentation zeigt einheimische Bergbauern - sogenannte authentische "Originale" - die einen eindrucksvollen Abriss über diesen Wandel erzählen.
Welchen Strukturwandel hat die jeweilige Bergdorfgemeinde in den letzten Jahrzehnten durchgemacht - wie schaut das Leben heute aus, gibt es wieder eine Zuwanderung?
Mitwirkende:
Riener, Bernhard [Gestaltung]
Datum:
2023.03.12 [Sendedatum]
Schlagworte:
Kultur
;
Dokumentation
;
Brauch
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Den Ideen der Alpenkonvention verschrieben, die den umfassenden Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen regelt, gehören Grünau im Almtal und Steinach am Attersee zur Familie der Bergsteigerdörfer. Am Fuße des Toten Gebirges und am Ufer des Attersees gelegen, versuchen Verantwortliche dieser beiden Orte mit sanftem Tourismus ein Bewusstsein für eine nachhaltige Symbiose zwischen Naturlandschaft und Mensch zu schaffen. Dieser schmale Grat beide Welten zu vereinen, bleibt eine ständige Herausforderung und birgt auch ihre Schattenseiten. In einem ERLEBNIS ÖSTERREICH aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich betrachten Gestalter Bernhard Riener und Jonathan Vaughan die Entwicklung dieser Gegensätzlichkeiten.
Mitwirkende:
Weber, Thomas [Gestaltung]
Datum:
2013.01.27 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Steiermark
Typ:
video
Signatur:
12-09285
Inhalt:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Berufseuropameisterschaften in Spa/Belgien mit nach Hause gebracht. Eine unglaubliche, vorher noch nie dagewesene Ausbeute. Doch hinter diesem Erfolg steckt natürlich harte Arbeit. Gestalter Thomas Weber hat gemeinsam mit seinem Kamerateam Franz Posch und Ursula Merzeder die österreichische EuroSkills-Delegation monatelang begleitet: Vom ersten Kennenlernen beim Teambuilding-Seminar in Lachstatt in Oberösterreich hin zu den anstrengenden Wettkampftagen in Belgien und natürlich den großen Siegesfeiern mit Bundespräsident Heinz Fischer im Anschluss.
Datum:
2016.07.10 [Sendedatum]
Schlagworte:
Medien und Kommunikation
;
Nachrichten
;
Reportage
;
TV-Mitschnitt
;
Oberösterreich
Typ:
video
Signatur:
12-12184_03
Inhalt:
In den letzten Jahren sind Bienen weltweit in den Focus der Aufmerksamkeit gerückt. Sicher auch wegen des Honigertrages, aber auch wegen des Bienensterbens durch Milben und schädliche Spritzmittel. Die Bestäubung der Blüten ging zurück. In manchen Ländern musste sie von Hand mit Wattestäbchen erfolgen, weil die Bienen fehlten. Österreich ist davon noch nicht betroffen, wenngleich ein Rückgang der Bienen zu bemerken ist. In einem "Österreich-Bild" aus dem Landesstudio Oberösterreich zeigt Erich Pröll, welchen Nutzen die Bienen haben. Dass Honigbienen seit rund 6000 Jahren von Menschen gehalten und als Honiglieferanten dienen, ist nur eine Facette. Fritz Gallistl, Imkermeister im Landesverband für Bienenzucht Oberösterreich, erzählt und schildert Faszinierendes aus der Welt der Honigbiene.
Mitwirkende:
Gutbrunner-Kopetzky, Judith [Gestaltung]
Datum:
2022.05.22 [Sendedatum]
Schlagworte:
Kultur
;
Dokumentation
;
Ernährung
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
[Senderinformation] Oberösterreichs Brauszene strotzt vor Ideenreichtum und zeigt ein vielfältiges Geschmacksspektrum, das selbst passionierte Biertrinker ins Staunen versetzt. In einem ERLEBNIS ÖSTERREICH aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich führt Günther Seeleitner, der sich selbst als "BierGenussBotschafter" bezeichnet, auf eine Hopfenreise durch die Bierregionen im Innviertel, im Mühlviertel und im Salzkammergut. Erfahrungen mit dem Bierbrauen, gepaart mit Experimentierfreude führen zu immer neuen Biersorten und Bier-Variationen. "Bierige" Bräuche, Biermuseen, Bierradtouren, Bierverkostungen und Brauseminare ergänzen diese Trinkerlebnisse und machen Oberösterreich zu einem bedeutenden Biergenussland.
Mitwirkende:
Hippacher, Robert [Gestaltung]
, Gogl, Brigitte [Redaktion]
Datum:
2018.08.26 [Sendedatum]
Schlagworte:
Medien und Kommunikation
;
Reportage
;
TV-Mitschnitt
;
Osttirol
Typ:
video
Inhalt:
Der zweifache Weltmeister im Mountain-Biken, Alban Lakata, kommt aus Osttirol. Auch der amtierende Jugendweltmeister am Straßenrad, Felix Gall. Kein Wunder, bietet der Bezirk Lienz doch jede Menge Trainingsmöglichkeiten: Den Nationalpark Hohe Tauern, die Lienzer Dolomiten, den Karnischen Höhenweg. Auch die naturbelassenen Seitentäler bieten beste Voraussetzungen, um dem Radsport zu frönen, sei es mit dem Straßen- oder mit dem Mountainbike. Der Tourismus hat diese Entwicklung erkannt und bietet entsprechende Pakete an: Geführte Bike-Touren, der beliebte Drauradweg und eigene Bike-Hotels. Sportliche Highlights, wie die Österreich Radrundfahrt, der Giro del Trentino, die Dolomitenradrundfahrt und nicht zuletzt Werner Grissmanns Dolomitenmann, sind Werbeträger für das Rad-Image Osttirols. Alban Lakata, der MTB- Weltmeister, zeigt im UNTERWEGS IN ÖSTERREICH sein Osttirol vom Radsattel aus - eben das "Bike-Land Osttirol".
Pyrotechnik von der Volksfestgaudi zur Kunstform
Mitwirkende:
Grabher, Reinhard [Gestaltung]
, Halmschlager, Ulrike [Kamera]
, Aglassinger, Stefan [Kamera]
, Lindner, Kurt [Kamera]
, Kutil, Hans [Redaktion]
Datum:
2008.08.30 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Signatur:
12-04984
Mitwirkende:
Aigner, Nicole [Gestaltung]
Datum:
2014.09.28 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Burgenland
Typ:
video
Signatur:
12-10616_02
Inhalt:
Ein Streifzug durch ein Bundesland mit einer hohen Dichte an Biobauern. Die einst als Spinner belächelten Landwirte mit der besonders ausgeprägten Leidenschaft für Natur und Umwelt haben sich längst etabliert. Sie erhalten alte Sorten und bewahren so ein Stück Kultur. Sie sind ganz bewusst ein Teil des Kreislaufs und wirtschaften nachhaltig. Sie versorgen die Konsumenten mit Obst, Gemüse, Fleisch, Getreide, Honig und vielem mehr. Manche bewirtschaften Kleinstflächen, andere setzen das Prinzip Biolandbau in großem Stil um. Nicole Aigner stellt Arbeit und Produkte jener Landwirte vor, denen Naturnähe wichtiger ist als Agrarindustrie.
Datum:
2018.08.12 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
Weitläufige Almen, unberührte Flusslandschaften, liebliche Weinhänge und goldene Kürbisfelder - das ist das Schilcherland. Kulinarisch ist die Region vor allem eines: Steiermark pur. So wird hier das weltberühmte Kürbiskernöl produziert, auch bekannt als das grüne Gold der Steiermark. Und als Namensgeber des Landes ist es die Heimat des beliebten Schilcherweins. Ein Film von Alfred Ninaus.
Mitwirkende:
Nagy, Peter [Gestaltung]
Datum:
2013.02.24 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Burgenland
Typ:
video
Signatur:
12-09346
Inhalt:
Nirgends gedeiht der gehaltvolle und fruchtige Blaufränkisch so gut wie in der Gegend um Deutschkreutz, Horitschon, Neckenmarkt und Lutzmannsburg im mittleren Burgenland. Erlebnis Österreich zeigt kaleidoskopartig, wie sich die Winzer der Pflege und der Produktion des Rotweines widmen, wie wichtig die Weinkultur für diese Region geworden ist und wie sie den sanften Genusstourismus fördert. Ein ganz Großer der österreichischen phantastischen Malschule, Anton Lehmden, hat sich im Schloss Deutschkreutz angesiedelt und einen künstlerischen Akzent gesetzt. Er hat Weinetiketten gestaltet und wesentlich zur Bekanntheit des Blaufränkischlandes beigetragen. Peter Nagy porträtiert eine moderne Weinregion an der historischen Bernsteinstrasse.
Mitwirkende:
Grandits, Ernst A. [Gestaltung]
, Liska, Peter [Redaktion]
Datum:
2012.12.09 [Sendedatum]
Schlagworte:
Gesellschaft
;
Dokumentation
;
TV-Mitschnitt
;
Wien
Typ:
video
Signatur:
12-09209
Inhalt:
Ottakring - 16. Wiener Gemeindebezirk. Die sogenannte Vorstadt. Hier gibt es noch ein paar Heurige und Buschenschänken. Doch der ehemals bedeutende Weinbau ist fast verschwunden. In Ottakring wird aber seit 175 Jahren auch gebraut - Das Blonde aus der Vorstadt, das Bier der Wiener. Die Ottakringer Brauerei ist die einzige Großbrauerei Wiens, ein moderner High-Tech-Betrieb, in dem Qualitätskontrolle und Perfektion die komplizierten Abläufe bestimmen. Ernst A. Grandits gewährt in seinem Film Einblick in die hohe Schule der heutigen Braukunst.