Information
Inhalt
CD7 Bewährung im Chaos (1945 bis 1951): Im größten Trümmerhaufen der Welt, Das Märchen von der Stunde Null, Morgengymnastik in Trizonesien, Armut und Flüchtlingselend, Von Mitläufern und Mitgliedern der "inneren Imigration", Suchdienste und Heimkehrer, Neue Sender für das Land, Die Berliner Blockade und die neuen Republiken
CD 8 Beliebt, bewundert und bekämpft (1951 bis 1956): Konrad Adenauer und der neue Rundfunk, UKW - Wie aus der Not eine Tugend entstand, Der Konkurrenzkampf beginnt - Radio contra Fernsehen, Der Aufstand der DDR, Hörspiele im Wirtschaftswunderland, Neue deutsche Träume, Die Wiederbewaffnung beginnt
CD 9 Eine goldene Ära geht zu Ende (1956 bis 1961): Eine Generationenkonflikt bricht auf, Die Bundeswehr kommt, Anne Frank und Dr. Murke, Das Radio im Kalten Krieg, Der Kanzler greift an, Kultur in den Zeiten des Wirtschaftswunders, Der Mauerbau in der Frontstadt
CD 10 Das Radio im Fernsehzeitalter (1961 bis 1969): Die Flegeljahre der Republik, Die Siegelaffäre und ein "Abgrund an Landesverrat", Eichmann und Auschwitz - Zwei Prozesse bewegen die Republik, Die Verjährungsdebatte, John F. Kennedy - Der Held einer Epoche, Die Lust am Stereo, Revolte und Machtwechsel
CD 11 Das Medium als Ware (1969 bis 1979): Die neue Ostpolitik, Mißtrauensantrag gegen einen Kanzler, Das Radio in bewegten Zeiten, Eine Medienlandschaft bricht auf - von Piraten und Privaten, Die Ära des Terrorismus, Der Abschied von Visionen und Theorien
CD 12: Das Jahrzehnt des Wandels, Neue Töne hat das Land, Ein Kanzler und die geistig-moralische Wende, Die Krisen des sowjetischen Imperiums, Die Chronik der Skandale, Tschernobyl oder eine Welt im Zeitalter des GAU, Die Interllektuellen-Dämmerung, Deutschland auf dem Weg in die Einheit
CD 13: Das Radio als Kraftwerk der Gefühle, Eine Nation wieder vereint, Die Archive der DDR, Das Jahrzehnt der Kriege, Neue Aufgaben, neue Bedürfnisse, Die Schatten der Vergangenheit, Ein Kanzler muss gehen, Das Radio im Informationszeitalter