Klänge der alten Monarchie

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

An der schönen blauen Donau op. 314
Mitwirkende: Strauss, Johann [Komponist/in]
Datum: 1913.01.18 [Aufnahmedatum]
Typ: audio
Kaiser Franz Joseph I. spricht in das Poulsen-Telegraphon - 1901
Mitwirkende: Franz Josef I., Österreich, Kaiser [Redner/in]
Datum: 1901 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Technik ; Wissenschaft und Forschung ; Gesellschaft ; Kultur ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Technik ; Reden und Ansprachen ; Österreich-Ungarn
Typ: audio
Inhalt: Transkript der Rede - Kaiser Franz Joseph I.: "Diese neue Erfindung hat mich sehr interessiert und ich danke sehr für die Vorführung derselben."
Stimmporträt Kaiser Franz Joseph I. - 1903
Mitwirkende: Franz Josef I., Österreich, Kaiser [Redner/in]
Datum: 1903.08.02 [Aufnahmedatum]
Ort: Bad Ischl [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Kultur ; Technik ; Wissenschaft und Forschung ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Archiv ; Technik ; Reden und Ansprachen ; Portrait ; Österreich-Ungarn
Typ: audio
Inhalt: Transkript:

"Erfreulich ist es, die Fortschritte zu verfolgen, welche im Laufe der letzten Jahrzehnte das Ineinandergreifen von Wissenschaft und Technik erzielte. So war unter anderem die Zeichensprache des Telegraphen durch die hörbare des Telephons ergänzt, und nun gelang es auch, im Phonographen gesprochene Worte bleibend festzuhalten und sie selbst nach vielen Jahren späteren Geschlechtern wieder vorzuführen. Wohl sind die Konstruktionsschwierigkeiten des letzterwähnten Apparates noch nicht vollständig überwunden, doch wird es dessenungeachtet von Interesse sein, auch in dieser nicht ganz vollkommenen Weise die Stimmen hervorragender Persönlichkeiten aus früheren Zeiten zu vernehmen und deren Klang und Tonfall sowie die Art des Sprechens gewissermaßen als historisches Dokument aufbewahrt zu erhalten, ähnlich wie in anderem Sinne Statuen und Porträte es bisher waren. Und wenn, wie ich höre, die Akademie der Wissenschaften jetzt daran geht, sämtliche Sprachen und Dialekte unseres Vaterlandes phonographisch zu fixieren, so ist das eine Arbeit, die sich in der Zukunft sicherlich lohnen wird. Es hat mich sehr gefreut, auf Wunsch der Akademie der Wissenschaften meine Stimme in den Apparat hineinzusprechen und dieselbe dadurch der Sammlung einzuverleiben."
Kaiser Franz Joseph I. - Adresse an den k. k. Österreichischen Militär- Witwen- und -Waisenfonds - 1915
Kaiser Franz Josef I. hat am 14. Dezember 1915 diese Platte zu Gunsten des k. k. Österreichischen Militär-Witwen- und Waisenfonds besprochen
Mitwirkende: Franz Josef I., Österreich, Kaiser [Redner/in]
Datum: 1915.12.14 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien, Schloss Schönbrunn [Aufnahmeort]
Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Technik ; Medien und Kommunikation ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Erster Weltkrieg ; Militär ; Propaganda ; Reden und Ansprachen ; Sozialhilfe ; Österreich-Ungarn
Typ: audio
Inhalt: Kaiser Franz Joseph I.: "Ich begleite das Wirken des österreichischen Militärwitwen- und -Waisenfonds mit meinen herzlichsten Wünschen. Möge seinen edlen Bestrebungen zum Wohle der Hinterbliebenen meiner braven Krieger voller Erfolg beschieden werden." , Hüllentext: Seine Majestät Kaiser und König Franz Josef I. hat am 14. Dezember 1915 im kaiserlichen Schlosse zu Schönbrunn diese Platte zu Gunsten des k. k. Österreichischen Militär-Witwen- und Waisenfonds besprochen
Frühlings-Militärparade
Datum: 1908 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
Thronfolger Erzherzog Karl Franz Josef
Reden und Ansprachen zu Gunsten des k.k. Österreichischen Militär-Witwen- und -Waisenfonds
Mitwirkende: Karl I., Österreich, Kaiser [Redner/in]
Datum: 1916.02.16 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Gesellschaft ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Krieg ; Erster Weltkrieg ; Propaganda ; Regierung ; Friede ; Sozialhilfe ; Militär ; 20. Jahrhundert - 10er Jahre ; Österreich-Ungarn
Typ: audio
Inhalt: Hüllen und Labeltext: Seine k. u. k. Hoheit Erzherzog Thronfolger Karl Franz Josef hat am 16. Februar 1916 diese Platte zu Gunsten des k. k. Österreichischen Militär-Witwen- und Waisenfonds besprochen , Transkript der Rede: Ich war an allen Fronten, bei allen Truppen unserer glorreichen Armee. Ich sah alle Nationalitäten der weiten Monarchie in vollster Eintracht einem großen Ziele entgegengehen, einem glorreichen Frieden. In den Augen aller Soldaten las man Kampfesfreudigkeit und Siegeszuversicht. Ausdrücke der großen Liebe zu unserem angebeteten allerhöchsten Kriegsherrn und einem unbegrenzten Gottvertrauen hörte man aus dem Munde jedes dieser Helden. Bewundernswert sind auch die Helden des Hinterlandes, die stillen Dulder, die durch den Krieg entweder ihr Liebstes verloren haben oder in beständiger Angst und Sorge um ihre Verwandten leben. Der großen Zeit würdig ist die Kriegsfürsorge, wo jeder, der nicht selbst mit dem Schwert in der Hand das Vaterland verteidigen kann, durch unendliche Wohltaten allen braven Kriegern ihre schweren Leiden zu erleichtern bestrebt ist. Viribus unitis!
Ausmarsch der Truppen
Datum: 1908 [Aufnahmedatum]
Ort: Ljubljana [Aufnahmeort]
Typ: audio
Erzherzog Feldmarschall Friedrich
Rede zugunsten des k. k. Österreichischer Militärwitwen- und Waisenfonds
Mitwirkende: Friedrich, Österreich, Erzherzog [Vortragende/r]
Datum: 1915.08.18 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort] Berlin
Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Reden und Ansprachen ; Militär ; Krieg ; Erster Weltkrieg ; Regierung ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Propaganda ; Österreich-Ungarn ; Deutschland, Deutsches Reich
Typ: audio
Inhalt: Transkript der vollständigen Rede: "Eure Majestät, in tiefster Ergriffenheit bitte ich Eure Majestät, zum allerhöchsten Geburtsfeste im Namen der Armee und Flotte, die alleruntertänigsten und herzinnigsten Glückwünsche zu Füßen legen zu dürfen. In schwärmerischer Liebe und Verehrung und aufrichtiger Bewunderung blickt am heutigen Tage die ganze Wehrmacht vom Feldmarschall bis zum jüngsten Soldaten zu dem allerhöchsten Kriegsherrn, ihrem hehren Vorbilde, dem die göttliche Vorsehung am Abend seines dem Wohl der Völker gewidmeten arbeits- und opferreichen Lebens die schwere Sorge des größten Kampfes aller Zeit aufgebürdet hat. Vor einem Jahre am Beginne des großen Ringens gelobten ja Eure Majestät standhaft und treu auszuharren. Schwere Stunden waren uns beschieden. Schmerzliche Opfer mussten gebracht werden. Doch wir haben unser Gelübde gehalten. Der Allmächtige war mit uns und unseren treuen Verbündeten. Der Ansturm des übermächtigen Feindes im Nordosten ist zusammengebrochen. Die geschlagenen feindlichen Massen fluten zurück und vergebens stürzt sich der heimtückische Feind im Südwesten in blinder Wut auf die treue Wacht. Schild und Schwert, das war Eurer Majestät treue Wehrmacht im vergangenen Jahr und das wird sie bleiben zur eigenen Ehre, zum Heile des Vaterlands, zum Ruhme des allerhöchsten Kriegsherrn. Das walte Gott."
Frohnleichnamsfest
Datum: 1908 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
Generaloberst Erzherzog Eugen
Mitwirkende: Eugen, Österreich, Erzherzog [Vortragende/r]
Datum: 1915.08.18 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
Erzherzog Eugen Marsch
Datum: 1907 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
Feldmarschall-Leutnant Joseph
Datum: 1915 [Vermutliches Datum]
Typ: audio
Eine Militärleiche
Datum: 1908 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
42. Rgt. Marsch
Datum: 1911.08.11 [Aufnahmedatum]
Ort: Prag [Aufnahmeort]
Typ: audio
Franz Freiherr Konrad von Hötzendorf
Mitwirkende: Conrad von Hötzendorf, Franz [Vortragende/r]
Datum: 1916 [Vermutliches Datum]
Typ: audio
75. Rgt. Marsch
Datum: 1910 [Vermutliches Datum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
General Kavallerie Freiherr von Pflanzer-Baltin
Mitwirkende: Pflanzer-Baltin, Karl von [Vortragende/r]
Datum: 1916.02.13 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
Trauermarsch
Datum: 1910 [Vermutliches Datum]
Ort: Prag [Aufnahmeort]
Typ: audio
General Kavallerie Eduard von Böhm-Ermoli
Mitwirkende: Böhm-Ermolli, Eduard von [Vortragende/r]
Datum: 1916.02.11 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
Traum eines österreichischen Reservisten
Mitwirkende: Ziehrer, Carl Michael [Komponist/in]
Datum: 1910 [Aufnahmedatum]
Ort: Wien [Aufnahmeort]
Typ: audio
Friedländer-Marsch
Musik des k. u. k. Inf. Reg. Nr. 11 Prinz Johann Georg von Sachsen
Datum: 1903 [Aufnahmedatum]
Ort: Prag [Aufnahmeort]
Typ: audio
Komödiantenmarsch
Die verkaufte Braut [Ausw.] , Musik des k. u. k. Inf. Reg. Nr. 11 Prinz Johann Georg von Sachsen
Mitwirkende: Smetana, Bedřich [Komponist/in]
Datum: 1903 [Aufnahmedatum]
Ort: Prag [Aufnahmeort]
Typ: audio

Katalogzettel

Titel Klänge der alten Monarchie
Titelzusatz 1900 - 1916
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende albis international [Label]
Ort Ústí nad Labem [Produktionsort]
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
KKA [Kompaktkassette]
Signatur 6-20676_k01, 6-20676
Medienart Mediendatei

Information