Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Guten Abend, Herr Dr. Maniago.
Guten Abend.
Herr Doktor, wie meinen Sie das also, dass diese Einigung doch noch erzielt werden könnte?
Ja, wenn ich in diesem Interview gesagt habe, dass eine Einigung noch über das Paket möglich ist, so habe ich allerdings vorausgesetzt, auch immer unter der Voraussetzung, dass die Landesversammlung
zum Paket Ja sagt, denn Sie wissen ja, dass was das Paket anbelangt, ja nur eine Empfehlung an die Landesversammlung gegangen ist von Seiten des Parteiausschusses.
Und dann habe ich das auch so gemeint, dass eine Einigung über das Paket möglich ist, unter der Voraussetzung, dass man die behängende Frage der Verankerung im günstigen Sinne noch lösen kann, weil ja beide Dinge zusammenhängen, wie Sie wissen.
Was die Einberufung der Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei anbelangt, so ist der Zeitpunkt noch nicht entschieden worden.
Und wahrscheinlich wird der nächste Parteiausschuss, der Samstag in Achttagen erfolgen wird, wahrscheinlich wird der Parteiausschuss den Termin festlegen.
Jedenfalls muss die Landesversammlung innerhalb dieses Jahres noch einberufen werden.
Was die zweite Frage hingegen anbelangt, ob wir uns eine juridische oder eine politische Veränderung vorstellen, da muss ich Ihnen antworten,
dass für uns ausschlaggebend ist, dass die Verankerung wirksam ist und dass somit die Wirksamkeit der Verankerung entscheiden wird, ob wir Ja sagen oder Nein sagen, ganz unabhängig, ob sie dieser oder jener Natur ist.
Wie Sie wissen, hat ja der Parteiausschuss in seiner Resolution vom 23.
März dieses Jahres eine wirksame internationale Verankerung verlangt.
und hat nicht unterschieden, ob sie jetzt juridischer oder mehr politischer Natur sein sollen.
Ja, und natürlich auch die Südtiroler selbstverständlich.
Rom sagt aber, die Zeit arbeite nicht für die Südtiroler.
Also das heißt so viel wie, sie sollten sich beeilen in Bozen mit dem Ja-Sagen.
Ja, dazu kann ich Folgendes sagen.
Darüber kann man verschiedener Meinung sein.
Etwa, da kann ich nicht eine Meinung vertreten, die die Meinung aller ist.
Überzeugungen gekommen sind, dass die Zeit gegen uns arbeitet.
Andere Kreise sind hingegen der Meinung, dass die Zeit nicht gegen die Südtiroler arbeitet.
Aber ganz unabhängig von dem, wenn auch ganz unabhängig von dieser, sagen wir, Anschauung, die ja sehr verschieden sein kann, ausschlaggebend bleibt letzten Endes doch der Umstand, ob eine Lösung
die uns angeboten wird, Paket und Verankerung, akzeptabel ist oder nicht akzeptabel ist.
Ich kann nicht nur wegen dem Zeitgedränge einer Lösung zustimmen, die uns nicht überzeugt.
Das heißt also, nicht Abschluss um jeden Preis, nur weil ein gewisses Zeitgedränge da ist.