Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Interview mit KPÖ-Vorsitzendem Muhri über den Budapester KP-Gipfel
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Welche Themen werden dabei besonders zur Sprache kommen?
Ich glaube, dass im Mittelpunkt stehen werden die Fragen des Kampfes um den Frieden, besonders die Solidarität mit Vietnam, der Kampf gegen Neokolonialismus, der Kampf gegen den Imperialismus überhaupt und die Frage, wie kann
die Einheit aller antimperialistischen Kräfte, aller Friedenskräfte hergestellt werden für die Abrüstung, für die internationale Entspannung.
Wird nicht gerade also das letzte Thema, die Einheit der kommunistischen Parteien, zu Meinungsverschiedenheiten führen?
Natürlich wird es bei verschiedenen Fragen
verschiedene Standpunkte geben, aber wir sind der Meinung, dass eben schon auf der Konsulativkonferenz und auch auf einer kommenden Weltkonferenz alle diese verschiedenen Standpunkte in sachlicher, kameradschaftlicher Form ausdiskutiert werden sollen.
Meinen Sie da Deutschland oder die chinesische Bruderpartei?
Nun, was die Haltung der KP Chinas betrifft, so sind wir der Meinung, dass auf einer solchen Konferenz nicht eine Polemik gegen sie geführt werden soll.
Wir sind der Meinung, dass überhaupt gegen keine andere Bruderpartei eine Polemik geführt werden soll.
Wie stehen Sie zu der Forderung der rumänischen KP, eine Erklärung dürfe auf keinen Fall die anderen kommunistischen Parteien binden?
Ja, wir sind auch eigentlich derselben Meinung und eine Reihe von anderen Parteien haben das auch schon zum Ausdruck gebracht, dass Dokumente, Beschlüsse einer kommenden Weltkonferenz nicht diesen Charakter haben sollen, dass sie
bindend sind für jede einzelne Partei, sondern dass jede einzelne Partei autonom entscheidet, was für sie Gültigkeit hat und wie sie die Beschlüsse dieser Konferenz unter den Bedingungen ihres Landes auswertet.
Herr Muri, wie stehen Sie zu dem rumänischen Vorschlag, an einer kommunistischen Gipfelkonferenz auch nicht-kommunistische Bewegungen teilnehmen zu lassen, die, wie es in dem ZK-Beschluss von Bukarest heißt, den Kampf gegen den Imperialismus aufgenommen haben?
Diese Frage soll Gegenstand
Diskussion und Erörterung auch sein auf der kommenden Budapester-Konservativ-Konferenz.
Soweit wir bis jetzt diskutiert haben, sind wir der Meinung, dass es zweckmäßiger ist, wenn zuerst eine Konferenz der kommunistischen Parteien stattfindet und vielleicht später eine eigene Konferenz aller antimperialistischen Kräfte.
Sind Sie für Regionalkonferenzen?
Ja, wir sind sowohl für zweiseitige, mehrseitige Beratungen, wir sind für regionale Treffen der Parteien und wir sind grundsätzlich auch für eine Weltkonferenz.
Das heißt, Sie befürworten die Konferenz der Mittelmeerparteien?
Ja, wir befürworten sie, begrüßen sie, weil wir glauben, das kann auch ein Beitrag sein,
zur Herstellung der Aktionseinheit aller antimperialistischen Kräfte in diesem Raum.
Herr Muri, Sie werden nicht nach Budapest fahren.
Hat das besondere Gründe?
Das hat keine besonderen Gründe.
Es ist einfach so, dass, so viel ich weiß, die meisten Parteien durch Pol-Büro-Mitglieder oder durch Sekretäre ihres Zentralkommittees vertreten sein werden.
Da es sich ja um eine Konsulativkonferenz handelt und noch nicht um die kommende Weltkonferenz.
Wird diese Konferenz Ihrer Meinung nach zu einer gemeinsamen Erklärung führen, die alle Parteien unterzeichnen?
Ich glaube, dass die kommende Weltkonferenz bestimmte Dokumente und Beschlüsse annehmen wird.
Wie weit alle Parteien zustimmen oder nicht, das lässt sich jetzt noch nicht voraussagen.
Wann wäre eine derartige Gipfelkonferenz oder Weltkonferenz möglich?
Das wird eben sich auch konkreter herausstellen bei der Beratung jetzt in Budapest.
Gerade diese Frage soll ja auch dort geprüft werden.
Wir sind der Meinung, dass man mit einer künftigen Weltkonferenz nicht übereilen soll, dass man sie gut vorbereiten soll, damit sie tatsächlich einen Schritt vorwärts in der Herstellung der Einheit mit sich bringt.
Danke vielmals für dieses Gespräch.
Katalogzettel
Titel
Interview mit KPÖ-Vorsitzendem Muhri über den Budapester KP-Gipfel