Kritik Uraufführung "Der Befehl" im Burgtheater

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Gedächtnisschwund einer Generation.
    Ebenso nützlich wie notwendig.
    Wo kämen wir hin, wenn uns die Vergangenheit auf Schritt und Tritt verfolgt?
    Was wir getan haben, hat nichts mehr mit uns zu tun.
    Ich lehne es ab, dafür gerade zu stehen.
    Wir waren damals andere.
    Diese Sätze, gesprochen vom Einsatzleiter einer 1942 in Holland erfolgten Aushebung mit tödlichem Ausgang und jetzigen Möbelfabrikanten, erscheinen als der Angelpunkt dieses Schauspiels, welches nach einer Fernsehfassung vom Autor umgeschrieben worden ist.
    Im Vergleich der beiden Fassungen findet Gertrude Obziner im Express, dass Hochwälder solidere Grundpfeiler für die Bühnenfassung gezimmert habe.
    So erfährt man, dass der 25 Jahre nach der begangenen Tat, mit deren Ausforschung beauftragte Wiener Kriminaloberinspektor Mittermeier von einer Nervenkrankheit befallen worden ist, bei der Absenzen Stimmen und dergleichen konstatiert wurden.
    Mit einem Wort Hochwälder hat die Neufassung klinisch und psychologisch zu untermauern versucht.
    Dennoch erscheint mir der Gedächtnisschwund etwas fadenscheinig.
    Man bringt kein 16-jähriges Mädchen um, auch auf Befehl nicht, und vergisst es wie einen Regenschirm.
    Vielleicht ist das einem schweren Psychopathen möglich, aber dazu ist dieser Kriminalist Mittermeier in der ganzen Anlage seiner Rolle nicht prädestiniert.
    Die anfänglich ausgespielte Angst um seine Pensionierung weist ihn doch eher als einen sensiblen und korrekten Beamten aus.
    Nicht, dass diese Attribute allein genügen würden, um einen Menschen einer solchen Tat nicht für fähig zu halten.
    Aber dass er eine solche Tat bis in die tiefsten Tiefen des Vergessens sinken lässt, das ist die große Unwahrscheinlichkeit dieses Themas.
    Der Anlage nach ist dieses Schauspiel so etwas wie ein vom Zeitthema her grausiges Volkstück.
    Und man wird mehr als einmal an Oedön von Horvath erinnert.
    Auch durch die Inszene von Kurt Meisel.
    Auch durch das Bühnenbild von Lois Eck.
    Auch durch die Musik von Alexander Steinbrecher.
    Und Paul Blaha kommt in seiner Kurierkritik zu dem Schluss, Fritz Hochwelder, den ich immer noch, trotz allem, gerne zur ersten Klasse rechnen möchte, wollte dem Theater die Rechtschaffenheit kunstlosen Reportagenstils befehlen.
    Das Theaters Anspruch verweigert ihm den Gehorsam.
    Die Aufführung selbst brachte den Beweis dafür, dass man im Burgtheater auch wunderbares Theater spielen kann, wenn das Burgtheater nicht da ist.
    Welch eine Fülle hervorragender Schauspieler stehen hier zur Verfügung, welche Meister des Chargenspiels.
    Denn außer der Hauptpartie des Mittermeier gibt es nur Chargen.
    Dieser, von Erich Auer dargestellt, ist wahrlich ein Inspektor, der im inneren Royant nicht zurande kommt.
    Menschlich, zweifelnd, verzweifelt, in allen Registern dieser Tragödie beheimatet.
    Um ihn herum eine Reihe teils köstlicher, teils verabscheuungswürdiger Typen, auf die im Einzelnen einzugehen, wahrlich lohnend wäre.
    Vier davon, ob besonderer Leistung namentlich genannt.
    Liesl Kienast, Hans Obonja, Helmut Janatsch und Stefan Skodler.
    Es gab viel Beifall, auch nach den einzelnen Szenen, und Fritz Hochwelder, für den das Vorhangverbot aufgehoben war, konnte mehrmals vor diesen treten und danken.

    Katalogzettel

    Titel Kritik Uraufführung "Der Befehl" im Burgtheater
    Spieldauer 00:03:15
    Mitwirkende Lindner, Dolf [Gestaltung] [GND]
    Datum 1968.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte Theater ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-680304_c_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1968.03.04

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Theater , Radiosendung-Mitschnitt