Generalstreik und Vietnamgespräche in Paris

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    In Paris hat soeben die Vietnam-Konferenz begonnen, diesmal auf allerhöchster Ebene.
    Die Chefdelegierten Avril Harriman für die USA und Xi'an Thuy für Nord-Vietnam sind heute erstmals dabei.
    Es ist also der Beginn, der eigentliche Beginn der großen Konferenz, die zum Frieden in Vietnam und damit hoffentlich
    zum Frieden in der Welt führen soll.
    Allerdings steht Paris nicht, wie erwartet, im Zeichen dieser Konferenz, sondern im Zeichen des großen Generalstreiks.
    Schon in der Früh begannen die Überraschungen in dieser großen Stadt.
    Die Elektrizität ist ausgefallen.
    Mit der Elektrizität erloschen auch die Verkehrsampeln und man kann sich vorstellen, was das für die französische Hauptstadt bedeutet.
    Die französischen Behörden haben dennoch sichergestellt, dass die Vietnam-Konferenz reibungslos funktioniert.
    Man hat noch in der Nacht in Erwartung der Auswirkungen des Generalstreiks Generatoren herangeschafft, man hat drahtlose Funkgeräte herangeschafft.
    Man hat jedenfalls sichergestellt, dass die Delegierten zusammentreten können.
    Der große Tag, den Frankreichs Präsident General de Gaulle eigentlich erwartet hat, an diesem Tag wollte er der Welt Paris als Friedenszentrum offerieren.
    Dieser große Tag ist also überschattet von einem Generalstreik, der sich gegen den General richtet.
    Die französische Regierung hat dennoch versucht, die Auswirkungen dieses Generalstreiks zu mildern.
    Es ist die Armee nach Paris eingerückt, nicht in böser Absicht, nicht in militärischer Absicht, wohl aber mit hunderten, wahrscheinlich sogar tausenden Lastautos.
    Diese Lastautos sollen den Verkehr in der Riesenmetropole bewältigen.
    Denn auch die Metro, die Pariser Untergrundbahn, verkehrt nur in sehr, sehr langen Abständen und es ist klar, dass die Bevölkerung
    mit der Untergrundbahn heute ihr Auslangen nicht finden wird.
    Andererseits haben die militärischen Lastwagen im Straßenbild Paris nur dazu beigetragen, dass der Verkehr ohne Verkehrsampeln noch schwieriger geworden ist.
    Das Augenmerk der hier versammelten Journalisten, es sind jetzt bereits mehr als 1200, gilt allerdings nicht mehr so sehr der Vietnam-Konferenz, von der man ja erwartet, dass sie in den ersten Tagen, vielleicht sogar in den ersten Wochen noch keine Resultate zeitigen wird, als eben diesem Generalstreik und man fragt sich hier, welche Auswirkungen der Generalstreik auf die Regierung Pompidou und für die Autorität des General de Gaulle selbst haben wird.
    Diese Auswirkungen sind noch nicht ganz abzusehen, denn heute beurteilt man die sogenannte Kapitulation des Ministerpräsidenten Pompidou ein bisschen anders.
    Pompidou hat ja die Forderungen des Studenten komplett und ohne Einschränkung angenommen.
    Er war also bereit, die verhafteten Studentenführer freizulassen, er war bereit, die Pariser Universität, die Sorbonne, wieder aufzumachen und er war bereit, eine Generalreform des französischen Unterrichtswesens
    einzuleiten.
    Man hat das gestern als eine Kapitulation der französischen Regierung angesehen.
    Heute zeigt sich, dass Pompidou mit dieser Maßnahme die Bevölkerung wiederum beruhigt hat.
    Diese Bevölkerung hat sich nämlich tatsächlich sehr über das scharfe Durchgreifen der Polizei aufgeregt und in Frankreich ist man sehr gerne immer gegen die Polizei.
    Und daher hat die Bevölkerung den Generalstreik zugunsten der Studenten gebilligt.
    Die Bevölkerung hat sich auf die Seite der Studenten gestellt.
    Jetzt allerdings, da die Forderungen der Studenten an sich von der Regierung angenommen sind, fragt man sich, ob das alles noch notwendig ist, ob man das Land tatsächlich lähmen muss und ob die Studenten nicht jetzt eigentlich alle Ursache hätten, in Zukunft Ruhe zu geben.
    Also die Gegenmaßnahme Pompidous beginnt sich bereits auszuwerten, obwohl es natürlich auch Stimmen gibt, die meinen, Pompidou hätte mit dieser klaren Kapitulation vor Studentenforderungen zu stark nachgegeben.
    Die Regierung hätte hier ihre Schwäche gezeigt.
    Jedenfalls werden erst die nächsten Tage beweisen, ob die Regierung hier richtig liegt und ob sie nicht mit ihren Maßnahmen die Studentenunruhen endgültig beilegen konnte und ob sie nicht damit auch Oberwasser gegenüber den oppositionellen Parteien und Gewerkschaften erhalten hat.
    Die Vietnam-Konferenz, meine Damen und Herren, ist jedenfalls sichergestellt und diese Vietnam-Konferenz wird noch viele Wochen und Monate dauern.

    Katalogzettel

    Titel Generalstreik und Vietnamgespräche in Paris
    Spieldauer 00:04:37
    Mitwirkende Portisch, Hugo [Gestaltung] [GND]
    Datum 1968.05.13 [Sendedatum]
    Ort Paris [Veranstaltungsort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-680513_a_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1968.05.13

    Information

    Inhalt

    Generalstreik gegen General de Gaulle, Stromausfall, Armee eingerückt
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Politik , Radiosendung-Mitschnitt

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: