Pressekonferenz: Synodal-Wahlen in Wien

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Exzellenz, es wird heute zum ersten Mal öffentlich über die Wiener Synode gesprochen werden.
    Wann wird die feierliche Schlusssitzung dieser großen Veranstaltung stattfinden?
    Wir hatten ursprünglich an das Ende des heurigen Jahres gedacht, aber in Wahrnehmung eines historischen Anlasses des Jahrestages der Gründung der Erzdiözese sind wir jetzt dazu gekommen, an den 18.
    Jänner 1969 zu denken.
    Und was wird im Rahmen dieser Synode bis dahin stattfinden?
    Wir haben bis jetzt also eifrig die Synode vorbereitet.
    In acht Kommissionen wurden die Konzilsdokumente durchgenommen und auch die Situation der Diözese angewendet.
    Nun soll allmählich der Stab der eigentlichen Synodalen zu Worte kommen, sich in die Vorbereitung einschalten.
    und dann in der feierlichen Schlusssitzung eben die Beschlüsse verabschieden.
    Deswegen war am Freitag in dieser Zentralkommission vor allem unser Bemühen, die Synodalen wirklich wählen zu lassen.
    Wie werden sich die Synodalen zusammensetzen?
    Wir denken, dass die Synode höchstens 330 Mitglieder zählen kann, um noch irgendeinen Dialog, ein gewisses Auseinandersetzen, eine richtige Diskussion möglich sein zu lassen.
    Und so haben wir diese Zahl festgesetzt.
    150 davon werden Laien sein, 150 Kleriker, 20 davon Ordensschwestern und 10 Mitglieder, die ex offo der Synode angehören.
    Exzellenz, wie war das bisher?
    Die letzte Synode war also 37 und der Kodex, der heute noch gilt, spricht davon, dass die Synode im Wesentlichen von Klerikern bestritten wird.
    Wir sind also zum ersten Mal in einem großen Prozentsatz Laien vertreten.
    Ja, dass wir halb zu halb eigentlich die Aufteilung vornehmen, ist bisher einzig dastehend im deutschen Sprachraum.
    Auf welche Weise werden diese Laien und Priester gewählt werden?
    Wir beginnen also in der Pfarre.
    Die Pfarren müssen also
    Synodalen nennen.
    Leute, die in die Regionalkonferenz abgeordnet werden, das können ein Mann sein oder bis zu zehn Leuten sein.
    Es kommt eben auf die Größe der Pfarre an.
    Von diesen, die da in die Regionalkonferenz einrücken, wird dann mitgewählt ein, zwei oder drei Leute, die also von der Region her wirklich dann Mitglieder der Synode sein sollen.
    50 andere werden delegiert von den katholischen Organisationen, von der katholischen Aktion und von anderen katholischen Gruppen, die heute noch nicht festgefügt und eine Ordnung und einen Namen haben.
    Kann man heute schon über die Themenkreise sprechen, mit denen sich die Synodalen auseinandersetzen werden?
    Wir haben hier die große Vorarbeiterkommissionen und es ist uns die Materie so angewachsen, dass wir
    in einer Session gar nicht alles abhandeln können, sondern mindestens auf drei Sessionen rechnen.
    Vielleicht werden zuerst die Strukturprobleme der Diözese hier zu Worte kommen.
    Herzlichen Dank Exzellenz.

    Katalogzettel

    Titel Pressekonferenz: Synodal-Wahlen in Wien
    Spieldauer 00:03:22
    Mitwirkende Bauer, Dolores [Gestaltung] [GND]
    Datum 1968.04.08 [Sendedatum]
    Schlagworte Politik ; Medien und Kommunikation ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-680408_a_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1968.04.08

    Information

    Inhalt

    Interview mit "Exzellenz", Name nicht genannt
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Politik , Medien und Kommunikation , Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt