Interview mit Kurt Weichselberger, Rektor an der Technischen Universität in Berlin über Verhandlungen mit Studenten

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Sie haben Magnifizenz Wechselberger in den letzten Tagen der außerparlamentarischen Opposition in der Technischen Universität Berlin Räume gewährt.
    Entweder in der Weise, dass Sie die Räume auf Antrag genehmigten, oder dass Sie die Studenten und andere aus nicht genehmigten Räumen von der Polizei nicht haben vertreiben lassen.
    Damit hatten sie die Unruhe lokalisiert und weitgehend unter ein Dach gebracht.
    Bis zu welchem Zeitpunkt nun wurden sie dabei vom Polizeipräsidenten Moch und vom Innensenator Neubauer unterstützt und beraten.
    Mit Herrn Moch war ich die ganzen Ostern 1968 in engem Kontakt und bin von ihm beraten worden und habe meine Entscheidungen meistens im Einvernehmen mit ihm gefällt.
    Herr Innensenator Neubauer hat mich am Mittag des 13. vor die Wahl gestellt, entweder
    die Sicherung der Technischen Universität der Polizei zu übergeben oder den Rückzug der Polizei von der Technischen Universität zu verlangen.
    Im letzteren Fall wollte er meine Haltung der Öffentlichkeit bekannt geben, was er ja schließlich und endlich auch getan hat.
    Nun waren am Samstag um 12 Uhr Studenten und Polizeibeamte in der Technischen Universität.
    Warum haben Sie die Polizei in die Universität gerufen, Magnificenz?
    Ich habe die Polizei nicht in die Universität gerufen, sondern ich habe mich bei Herrn Regierendenbürgermeister Schütz und dann beim Herrn Polizeipräsidenten Moch erkundigt
    ob für den Fall, dass aus einem Verbot meinerseits Schwierigkeiten an der Technischen Universität entstehen würden, die Polizei mich dabei wirksam unterstützen könnte.
    Das wurde mir vom Polizeipräsidenten zugesagt und daraufhin habe ich das Verbot ausgesprochen.
    Als mein Referent, Herr Hempel, in die Technische Universität kam, fand er die Polizei in der Universität.
    Er hat daraufhin die Polizisten gebeten, sich aus dem Gebäude und aus dem Gelände zurückzuziehen, was sie auch mit zeichensichtlicher Erleichterung getan haben.
    Später hat sich dann auch herausgestellt, dass Herr Polizeipräsident Moch selbst nichts davon wusste, dass die Polizei in der Technischen Universität gewesen ist.
    Was hat Sie dazu veranlasst, Magnificenz Wechselberger zu dem Zeitpunkt, an dem Innensenator Neubauer Ihnen zum Verbleib der Polizei in der Technischen Universität riet, auf dem Abzug der Polizeibeamten zu bestehen?
    Ich habe mit dem Herrn Polizeipräsidenten gesprochen und er sagte mir, dass die Räumung der Technischen Universität durch die Polizei sehr schwierig und nach menschlichem Ermessen auch blutig verlaufen würde.
    Ich hielt dies nicht für eine angemessene Weise, mein Verbot oder meine Weigerung einer Raumvergabe durchzusetzen.
    Ich fand mich vor der Situation, dass eine Bitte meinerseits an die Polizei von der Polizei befolgt werden muss aus verfassungsrechtlichen Gründen.
    Was dann daraus entsteht, geht also auf meine Verantwortung.
    Ich habe dabei berücksichtigt, dass die Technische Universität heute noch eine Baustelle ist, dass gefährliche Waffen wie Steine dort herumliegen und auch sehr handliche Teile von Baugerüsten.
    Das ist die andere Seite meiner Verantwortung und meines Hausrechts, dass ich berücksichtigen muss, was aus den Entscheidungen wird.
    Und in diesem Augenblick war ich der Meinung, dass eine polizeiliche Räumung mit all den daraus entstehenden Folgen keine angemessene Reaktion sei.
    Fürchteten Sie andererseits, dass durch den Abzug der Polizei einer bestimmten Gefahr der Weg geöffnet würde?
    Ich war damals über die Stimmung unter den Studenten sehr gut unterrichtet und es wurde mir allgemein gesagt, dass eine gewisse Ermüdung eingetreten sei und dass man damit rechnen könne, es käme zu keinen weiteren Gewaltaktionen, wenn
    nicht ein neuer Krisenherd entstünde.
    Und diesen neuen Krisenherd wollte ich mit der Technischen Universität auf keinen Fall liefern.
    In der Tat ist Samstag, Sonntag und Montag dann keine Gewaltaktion mehr vorgekommen, zumindest nicht von der Technischen Universität ausgegangen.

    Katalogzettel

    Titel Interview mit Kurt Weichselberger, Rektor an der Technischen Universität in Berlin über Verhandlungen mit Studenten
    Spieldauer 00:04:55
    Mitwirkende Engel, Norbert Paul [Gestaltung]
    Weichselberger, Kurt [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1968.04.17 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-680417_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1968.04.17

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Politik , Wissenschaft und Forschung , Radiosendung-Mitschnitt