Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Körnerpreise 1968
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Herr Präsident Hilligeist, Sie sind Präsident des Theodor-Körner-Stiftungsfonds, der heute Förderungspreise hier im Festsaal der Universität verliehen hat.
Nach welchen Beurteilungsgrundsätzen wurden die förderungswürdigen Arbeiten ausgewählt?
Die Auswahl der förderungswürdigen Arbeiten erfolgt durch ein wissenschaftliches Team, durch den sogenannten wissenschaftlichen Beirat, der seine Vorschläge dann dem Kuratorium zur endgültigen Bestätigung vorlegt.
Es werden jeweils zwei Prüfer sozusagen zusammengespannt, die einander weiter nicht kennen, und die dann nach Studium der eingelangten Anträge und der Absichten der Betreffenden
gemeinsam sich darüber entscheiden, wen sie einen solchen Förderungspreis zurkennen wollen, wen sie für würdig halten.
Und es handelt sich um noch nicht begonnene Arbeiten?
Es handelt sich fast ausschließlich um noch nicht begonnene Arbeiten, bei denen man sich nur eine gewisse Sicherheit schafft, dass es ernst gemeinte Absichten sind.
Es handelt sich um Studenten und um Wissenschaftler, die neben einem Broterwerb wissenschaftlich arbeiten.
Sehr richtig.
Es handelt sich allerdings meistens jetzt um jüngere Leute, die noch keinen Titel und keine Würden haben.
Denn gerade die sind förderungsbedürftig, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Herr Präsident, wie werden die Förderungspreise dotiert?
Die Förderungspreise werden im Allgemeinen mit 10.000 bis 15.000 Schilling dotiert in einzelnen Fällen.
Wenn uns daran liegt, den Betreffenden doch zum Ausdruck unserer Bereitwilligkeit ihm zu helfen, einen Preis zuzuerkennen, sind es auch weniger.
Herr Präsident, diese Mittel sind für den Einzelfall doch gering.
Wäre es nicht ratsam, eine geringere Zahl von Preisträgern auszuzeichnen, aber dafür wissenschaftlich bedeutsame Arbeiten besser zu dotieren?
Das haben wir uns schon wiederholt überlegt, sind aber dann doch zu der Auffassung gekommen, nachdem ja damit
das Interesse an solchen Arbeiten geweckt werden soll, in einem möglichst großen Kreis das auf einen größeren Kreis auszudehnen, schon mit Rücksicht darauf, dass die Ansuchen in einer sehr, sehr großen Zahl einlaufen.
Herr Präsident, woher stammen die Mittel?
Die Mittel stammen im Allgemeinen aus Spenden, und zwar aus allen Kreisen.
Meistens sind es Organisationen, Institutionen.
Es ist der Gewerkschaftsbund, die Arbeiterkammer, die Arbeiterbank, Sparkassen auf der einen Seite, aber es sind auch Dienstgeber, Unternehmervertretungen wie der Bankenverband,
oder einzelne Sparkassen, Industriellenverband, die ihre Zuschüsse zu leisten.
Danke vielmals Herr Präsident.
Einer der heute ausgezeichneten ist Dr. Peter Stignitz.
Sein Thema wurde in der heutigen Laudatio als besonders bedeutsam bezeichnet.
Sie wollen über die Problematik des österreichischen Arbeitsmarktes arbeiten.
Welche Grundvoraussetzungen und welche Problematik handelt es sich?
Die Problematik des österreichischen Arbeitsmarktes ist ein brennend aktuelles Thema und Problem.
Meine Aufgabe ist es, die soziologischen und sozioökonomischen Fragestellungen des österreichischen Arbeitsmarktes zu untersuchen.
Herr Dr. Stiegnitz, herzlichen Dank.
Katalogzettel
Titel
Körnerpreise 1968
Titelzusatz
Interview: Präsident Hillegeist und Preisträger Stignitz