Weltjournal

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Argentinien - Aufstand der Frauen
Datum: 2021.11.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Frauen ; Straftaten ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Bereits 27 Frauen wurden heuer in Österreich von ihrem Lebenspartner ermordet, von dem sie sich trennen wollten, mehr als 40 schwer verletzt. Damit liegt Österreich im traurigen Spitzenfeld Europas. Gewalt von Männern ist ein weltweites Problem, in stark patriarchalen bzw. Machismo-geprägten Ländern tritt sie besonders häufig auf. In Argentinien etwa wird alle 30 Stunden eine Frau getötet, meist von ihrem Lebensgefährten oder Ex-Partner. Argentiniens Frauen haben begonnen, sich in großem Stil zu organisieren, um dieser grassierenden Gewalt ein Ende zu setzen. Unter dem Motto „Nicht eine weniger“ ist eine neue feministische Bewegung entstanden. Hunderttausende Argentinierinnen gehen auf die Straße und fordern Anerkennung und Schutz, ein gesamtgesellschaftliches Umdenken, gleichen Lohn für gleiche Arbeit und das Recht auf legale Abtreibung. Die neue Frauenbewegung hat mittlerweile weite Teile Lateinamerikas erfasst. „WELTjournal“-Reporterin Julieta Rudich begleitet die argentinischen Tango-Sängerinnen Claudia Levy und Noelia Moncada bei ihrem sehr persönlichen Engagement gegen die Macho-Gewalt, die viele Frauen das Leben kostet.
Brasilien - Lula gegen Bolsonaro
Datum: 2022.10.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Reportage ; Wahlen ; TV-Mitschnitt ; Brasilien
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Hochspannung vor der Präsidentschaftswahl in Brasilien: ob der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro oder der ehemalige Gewerkschaftsführer und Ex-Präsident Lula da Silva die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas anführen wird, könnte Auswirkungen auf die ganze Welt haben. 60 Prozent des Amazonas-Regenwaldes, und damit der „grünen Lunge“ unserer Erde, liegen in Brasilien. Unter Bolsonaro erreichten Abholzung und Brandrodungen im Regenwald einen dramatischen Rekord.

Das WELTjournal gibt einen Einblick in den erbitterten Wahlkampf zwischen zwei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Lula, dessen Verurteilung wegen Korruptionsvorwürfen vom Obersten Gericht aufgehoben wurde, kämpft um die Stimmen der Arbeiter und gilt als Favorit. Bolsonaros Unterstützer sind das Militär, die Großgrundbesitzer und die Evangelikalen. Wer das Land kennt: weiß, Überraschungen in letzter Minute sind in Brasilien eher die Regel als die Ausnahme.
Corona - der Europa-Vergleich
Datum: 2021.10.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Reportage ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] In EU-Europa herrschen punkto Corona und Zugang zu Impfungen in etwa gleiche Bedingungen, die Ergebnisse sind jedoch völlig unterschiedlich.

Portugal, das zu Beginn der Pandemie besonders schwer betroffen war, ist mit 80% Vollimmunisierten, dh Doppelt-Geimpften, nicht nur Europa-Meister, sondern sogar Impf-Vize-Weltmeister. Bereits Anfang Oktober wurden dort die meisten Corona-Beschränkungen aufgehoben. Bulgarien ist mit 20% Doppelt-Geimpften EU-Schlusslicht. Schweden mit 66% und Italien mit 70% Doppelt-Geimpften liegen über dem EU-Schnitt und besser als Österreich mit 62%, verfolgen aber höchst unterschiedliche Wege bei den Corona-Maßnahmen: Italien gilt als das Land mit den strengsten 3-G-Regeln in Europa, Schweden ist von Anfang an einen Sonderweg ganz ohne Lockdowns gegangen – und hat überraschend die niedrigste Übersterblichkeit der vier Länder.

Vizeadmiral Henrique Gouveia e Melo wurde im März mit der Führung der Impf-Taskforce in Portugal beauftragt. Im Weltjournal erklärt der U-Bootkommandant, wie er den Kampf gegen Impfverweigerer militärisch anging. Portugal wurde unter ihm zum Impf-Europameister.

Vizeadmiral Henrique Gouveia e Melo wurde im März mit der Führung der Impf-Taskforce in Portugal beauftragt. Im WELTjournal erklärt der U-Bootkommandant, wie er den Kampf gegen Impfverweigerer militärisch anging. Portugal wurde unter ihm zum Impf-Europameister.

Eine Bilanz nach 22 Monaten Pandemie von Portugal-Korrespondent Josef Manola, Italien-Korrespondentin Cornelia Vospernik, Korrespondent Ernst Gelegs aus Bulgarien und WELTjournal-Reporterin Burgit Bock aus Schweden. (jeweils Anteil der Doppelt-Geimpften an der Gesamt-Bevölkerung, Kalenderwoche 41, Quelle: EU-Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten www.ecdc.europa.eu/en)
Irak - Die Private Armee
Mitwirkende: Kössler, Franz [Präsentator/in] , Harrer, Gudrun [Diskutant/in] , Ruf, Werner [Diskutant/in]
Datum: 2007.09.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; Diskussion ; TV-Mitschnitt ; Irak
Typ: video
Signatur: 12-03870
Mein Donezk
Datum: 2022.02.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt ; Donezk
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Was vielfach befürchtet wurde, ist eingetreten: Russland hat die selbst ernannten ´Volksrepubliken´ Donezk und Luhansk der pro-russischen Separatisten in der Ost-Ukraine offiziell anerkannt und bereits die Entsendung von Truppen angeordnet. Die Kriegsgefahr in der Ukraine ist damit noch weiter gestiegen. Das WELTjournal zeigt ein Porträt von Donezk, der lange umkämpften fünftgrößten Stadt der Ukraine...
Online-Handel – die Kehrseite des Booms
Mitwirkende: Pawlicki, Patricia [Moderation]
Datum: 2020.12.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Reportage ; Handwerk und Gewerbe ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] In Corona-Zeiten, im Lockdown und speziell vor Weihnachten boomt das Online-Geschäft – und damit nicht nur eine Flut an Paket-Sendungen, sondern auch an Rücksendungen. Jedes sechste online bestellte Paket geht retour, bei Kleidung ist es sogar jedes zweite Paket. Was bei Kunden beliebt ist, hat sich zu einer Plage ausgewachsen.

8 Milliarden Euro: Corona und die Lockdowns führen in Österreich zu Rekordausgaben im Onlinehandel – der Nebeneffekt: die Masse an Retoursendungen wächst den Händlern allmählich über den Kopf.

Das WELTjournal zeigt die Gewinner und Verlierer dieser Retourenflut. Während kleinen Online-Händlern Kosten und Aufwand über den Kopf wachsen, punkten die großen Plattformen wie Amazon und Zalando mit dem Angebot kostenfreier Rücksendemöglichkeit. 140.000 Artikel landen täglich in Europas größtem Retourenzentrum und werden dort geprüft, aufgebügelt und neu verpackt. Die doppelten und dreifachen Transportwege sind energie- und klimatechnisch eine große Belastung. Um die Unmengen an Retouren ist aber auch eine ganz neue Branche entstanden. Findige Geschäftsleute kaufen palettenweise Retour-Sendungen und verkaufen sie weiter.
Putin - Russlands neuer Machtanspruch
Datum: 2022.02.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Seit August 1999 lenkt Wladimir Putin durchgehend die Geschicke Russlands, als Präsident oder als Regierungschef. In diesen mehr als 20 Jahren hat er es sich zu seiner Mission gemacht Russland wieder zur Supermacht wie in Sowjetzeiten aufzubauen. Lange Zeit war Putin der EU gegenüber ausgesprochen positiv eingestellt, doch zu einer wirklichen Annäherung an den Westen ist es nicht gekommen.
Weltjournal extra
Datum:
Typ: video
WELTjournal [2014.10.10]
Mitwirkende: Payrleitner, Alfred [Interviewte/r] , Lang, Angelika [Interviewte/r] , Vospernik, Cornelia [Interviewte/r] , Rados, Antonia [Interviewte/r] , Fischler, Franz [Interviewte/r] , Kössler, Franz [Interviewte/r] , Neuhauser, Claudia [Interviewte/r]
Datum: 2014.10.10 [Sendedatum] 1984.03.29 [Bezugsdatum]
Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Politik ; Außenpolitik ; Fernsehen ; Reportage ; TV-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ: video
Signatur: E52-02360_K01, E52-02360 e52-02360
Inhalt: Fenster zur Welt. 30 Jahre Auslandsmagazin im ORF. Ein Rückblick. Die Auslandsmagazine des ORF haben die weite Welt in die Wohnzimmer der Österreicher geholt. Und das bereits dreißig erfolgreiche Jahre. Nahezu alle großen Namen im österreichischen Journalismus sind untrennbar mit der Berichterstattung im ORF verbunden. Alfred Payrleitner, Hans Benedict, Antonia Rados, Franz Kössler, um nur einige Namen zu nennen. Auch die Auslandskorrespondenten haben viel zum Image der Auslandsjournale beigetragen.1984 ging die erste Folge des "Auslandsreports" über den Sender, gefolgt von Report International und Weltjournal. Immer aktuell, kritisch, trendig - die ORF-Magazine konnten sich trotz der immer stärker werdenden Konkurrenz aus Deutschland behaupten und werden dies auch weiterhin tun. Die 500. Sendung WELTjournal zeigt einen Rückblick auf die vergangenen dreißig Jahre und lässt die wichtigsten Akteure noch einmal zu Wort kommen. , Auslandsreport
Weltjournal [2012.02.24]
Politik zum Totlachen
Mitwirkende: Freund, Eugen [Moderation]
Datum: 2012.02.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Humor ; Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Weltjournal [2013.05.16]
Mitwirkende: Freund, Eugen [Moderation]
Datum: 2013.05.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Wirtschaft ; Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02214_K01, E52-02214 e52-02214
Weltjournal [2007.05.30]
Mitwirkende: Scheiner, Annette [Präsentator/in]
Datum: 2007.05.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03648
Weltjournal [2007.06.13]
Mitwirkende: Scheiner, Annette [Präsentator/in]
Datum: 2007.06.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03663
Weltjournal [2008.02.22]
Mitwirkende: Kössler, Franz [Präsentator/in]
Datum: 2008.02.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-04452
Inhalt: [Senderinformation]

Aus aktuellem Anlass: CUBA: Das Erbe des autoritären Revolutionärs

KAMIKAZE: Der Absturz des Mythos

McCAIN: Das Comeback des Veteranen
Weltjournal [2012.02.23]
Mitwirkende: Freund, Eugen [Moderation]
Datum: 2012.02.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Krieg ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Angesichts des anhaltenden Blutvergießens in Syrien flüchten immer mehr Menschen über die Grenze. Das Nachbarland Türkei rechnet mit bis zu einer halben Million syrischer Flüchtlinge. Es gibt Berichte, Syrien vermine die Grenze, um die Menschen an der Flucht zu hindern. Seit Beginn des Aufstands gegen das Regime von Präsident Bashar al-Assad vor einem Jahr sind nach Angaben der UNO mehr als 7500 Menschen getötet worden. Ihren Anfang genommen haben die Proteste in der Stadt Daraa an der syrisch-jordanischen Grenze. Das Weltjournal zeigt in einer Reportage der BBC bisher nicht veröffentlichte dramatische Aufnahmen vom Kampf der Menschen in Daraa. Die Bewohner haben ihre Geschichte mit versteckten Kameras festgehalten. Die syrische Regierung spricht von islamistischen Extremisten und Terroristen, die vom Ausland beeinflusst würden. Die Bilder der Aktivisten vor Ort zeigen die Realität der Unterdrückten.
Weltjournal [2007.09.05]
Mitwirkende: Kössler, Franz [Moderation]
Datum: 2007.05.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03881
Weltjournal [2007.09.19]
Mitwirkende: Kössler, Franz [Präsentator/in]
Datum: 2007.09.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03888
WELTjournal [2013.07.17]
Europa - Geiz ist ungeil
Datum: 2013.07.17 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-01620_K01, E52-01620 e52-01620
Weltjournal [2007.07.25]
Mitwirkende: Scheiner, Annette [Präsentator/in]
Datum: 2007.07.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03762
Weltjournal [2007.09.26]
Mitwirkende: Kössler, Franz [Moderation]
Datum: 2007.09.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03870
Weltjournal [2007.09.12]
Mitwirkende: Kössler, Franz [Präsentator/in]
Datum: 2007.09.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; Islam ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03924
Weltjournal [2007.06.27]
Mitwirkende: Scheiner, Annette [Präsentator/in]
Datum: 2007.06.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03751
Weltjournal [2007.07.04]
Mitwirkende: Scheiner, Annette [Präsentator/in]
Datum: 2007.07.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03734
Weltjournal [2007.07.11]
Mitwirkende: Scheiner, Annette [Präsentator/in]
Datum: 2007.07.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03775
Weltjournal [2007.07.18]
Mitwirkende: Scheiner, Annette [Präsentator/in]
Datum: 2007.07.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-03781
Weltjournal [2007.10.03]
Mitwirkende: Kössler, Franz [Präsentator/in]
Datum: 2007.10.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-04004
Weltjournal (1965.02.25)
Datum: 2006.03.25 [Sendedatum]
Typ: audio
Signatur: 12-02806
Weltjournal (1966.01.07)
Datum: 2006.01.07 [Sendedatum]
Typ: audio
Signatur: 12-02806
Weltjournal (2004.06.30)
Mitwirkende: Scheiner, Annette [Präsentator/in]
Datum: 2004.06.30 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: V-08121
Weltjournal (2009.01.29)
Datum: 2009.01.29 [Sendedatum]
Typ: video
Signatur: 12-05790
Weltjournal [2009.01.30]
Datum: 2009.01.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-05787
Weltjournal [2009.02.13]
Datum: 2009.02.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-05831
Inhalt: Weltwirtschaftskrise

Katalogzettel

Titel Weltjournal
Urheber/innen und Mitwirkende ORF 2 [Sendeanstalt]
Typ video

Information